Führende deutsche Ökonomen haben sich gegen ein internationales Rettungspaket für angeschlagene Banken ausgesprochen. "Ein internationales Rettungsprogramm ist in keiner Weise erforderlich", sagte der Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, dem Tagesspiegel (Samstagausgabe).
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 11.10.2008
Führende deutsche Ökonomen haben sich gegen ein internationales Rettungspaket für angeschlagene Banken ausgesprochen. "Ein internationales Rettungsprogramm ist in keiner Weise erforderlich", sagte der Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, dem Tagesspiegel (Samstagausgabe).

Die Serie der Datenskandale bei der Deutschen Telekom reißt nicht ab: Wegen einer Lücke im Sicherheitssystem waren bis vor kurzem die Daten von mehr als 30 Millionen Handy-Kunden inklusive deren Bankverbindungen ohne großen Aufwand abrufbar.
Finanzkrise beeinflusst Rangliste der Vermögenden
Berlin - Verbraucherschützer warnen Anleger vor Panikverkäufen. „Eine klassische kapitalbildende Lebensversicherung jetzt zu verkaufen, wäre völlig unsinnig“, meint Dorothea Mohn, Anlageexpertin beim Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV).
In Deutschland sind neben den einheimischen Banken auch eine ganze Reihe ausländische Institute vertreten. Nicht selten werben sie mit höheren Zinsen auf Sparbücher und Termingeldeinlagen.
Die Koalition arbeitet an einem Rettungspaket für die deutschen Kreditinstitute – von „Verstaatlichung“ will aber niemand reden
Angst vor Abschwung / Sprit könnte billiger werden
Vier führende deutsche Ökonomen erklären, was jetzt zu tun ist. An ein internationales Hilfsprogramm glauben sie nicht
Klaus Wellershoff, der Chefökonom der Schweizer UBS, erwartet angesichts der Finanzkrise sinkende Unternehmensgewinne. Im Tagespiegel-Interview erklärt er auch, warum in Europa die Gefahr einer Rezession groß ist.

Die Telekom zieht Konsequenzen aus den jüngst aufgedeckten Diebstählen von Kundendaten. Konzernchef René Obermann will den Datenschutz im Konzern stärken. Auch die Informationspolitik soll besser werden.