zum Hauptinhalt

Der freie Fall der Börsenkurse in Europa und Asien hat am Freitag auch die Wall Street ins Minus gedrückt. Besonders Finanz-, Energie- und Technologietitel gaben nach. Verstärkt wurde der Abwärtstrend durch die Aktienverkäufe großer Fonds.

Weniger Arbeitsplatzabbau als befürchtet: Vor dem Hintergrund der schlechten Lage im deutschen Einzelhandel haben sich Unternehmensleitung und Betriebsrat des Warenhausunternehmens Karstadt auf die Streichung von 334 Stellen geeinigt.

Piëch

Die Porsche-Eignerfamilien Porsche und Piëch ziehen bei der geplanten Übernahme von Volkswagen nach eigenen Angaben wieder an einem Strang. Bislang hatte sich VW-Aufsichtsrats-Chef Ferdinand Piëch gegen seine Familie gestellt und die Übernahme durch den Sportwagenkonzern abgelehnt.

Auch Europas größter Autobauer Volkswagen bleibt von der Finanzkrise nicht verschont. Gerüchte, dass der Konzern sich von 25.000 Leiharbeitern trennen will, wies das Unternehmen zurück. 750 von Ihnnen müssen aber trotzdem gehen.

Die weltweite Finanzkrise und sinkende Verkaufszahlen zwingen die französischen Autobauer zu drastischen Einschnitten. Renault legt kommende Woche mehrere Werke vorübergehend still. Hauptkonkurrent Peugeot Citroën will seine Produktion im vierten Quartal deutlich zurückfahren.

WAS FÜR SIE SPRICHT Smoothies können Obst und Gemüse hin und wieder ersetzen, auf Dauer aber fehlen wichtige Nährstoffe. Einige Pflanzenstoffe, etwa Karotinoide, kann der Körper aus Smoothies sogar besser als aus frischem Obst oder Gemüse verwerten.

Die dickflüssigen Säfte aus Obst und Gemüse versprechen mehr, als sie halten

Von Yasmin El-Sharif
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })