zum Hauptinhalt
242562_0_c21fc0d9.jpeg

Einst das Zugpferd der deutschen Wirtschaft, bereitet die Automobilindustrie Bundeswirtschaftsminister Michael Glos nun Sorgen. Auch VDA-Präsident Matthias Wissmann sieht seine Branche vor große Probleme gestellt - und die Politik in der Pflicht.

gasprom_ukraine

Die Geschichte kommt bekannt vor: Der russische Konzern Gasprom will Geld von der Ukraine. Zahlt das Land nicht schnell genug, drohen Preiserhöhungen und Lieferstopp. 2006 floss wegen eines ähnlichen Streits weniger Gas nach Europa.

Ryanair

Europas größter Billigflieger Ryanair startet einen zweiten Versuch, den irischen Konkurrenten Aer Lingus zu übernehmen - für rund 750 Millionen Euro. Für die Fluggewerkschaft Siptu bedeuten die Ryanair-Pläne einen "Albtraum".

Gute Nachrichten für Verbraucher: 29 führende deutsche Gasversorger haben angekündigt, ihren Kunden fast 130 Millionen Euro zu erstatten. Damit reagieren die Energiekonzerne auf Ermittlungen des Bundeskartellamts, das gegen die Unternehmen wegen überhöhter Preise Missbrauchsverfahren eingeleitet hatte.

Dem Halbleiter-Hersteller Qimonda geht das Geld aus. Mit eigenen Mitteln kann es sein Geschäft nur noch bis Anfang kommenden Jahres aufrecht erhalten. Doch noch gibt die Infineon-Tochter nicht auf.

Die Kurzarbeit-Pläne des Autozulieferers Continental werden konkret. Bereits in dieser Woche sind rund 1000 Mitarbeiter in der Reifenherstellung davon betroffen. Wie viele Beschäftigtefolgen, ist noch "im Fluss".

Sigmar Gabriel

Eigentlich waren sich die EU-Staaten über ihre gemeinsamen Klimaziele bis 2020 einig. Doch in der Finanz- und Wirtschaftskrise wollen viele ihre Industrie nicht zu sehr mit Vorgaben gängeln. Umweltminister Gabriel hingegen blieb hart - bis jetzt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })