Ein offizielles Gutachtergremium kommt zu dem Schluss, dass die USA bereits seit einem Jahr in einer Phase des wirtschaftlichen Abschwungs sind. Die US-Börsen reagieren prompt.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 01.12.2008

Einst das Zugpferd der deutschen Wirtschaft, bereitet die Automobilindustrie Bundeswirtschaftsminister Michael Glos nun Sorgen. Auch VDA-Präsident Matthias Wissmann sieht seine Branche vor große Probleme gestellt - und die Politik in der Pflicht.

Die Geschichte kommt bekannt vor: Der russische Konzern Gasprom will Geld von der Ukraine. Zahlt das Land nicht schnell genug, drohen Preiserhöhungen und Lieferstopp. 2006 floss wegen eines ähnlichen Streits weniger Gas nach Europa.
Die weltweite Wirtschaftskrise hat den deutschen Maschinenbauern den stärksten Auftragseinbruch seit sechs Jahren verpasst. In rasantem Tempo brachen im Oktober die Order der ausländischen Kunden weg. Dennoch ist die Branche optimistisch.

Europas größter Billigflieger Ryanair startet einen zweiten Versuch, den irischen Konkurrenten Aer Lingus zu übernehmen - für rund 750 Millionen Euro. Für die Fluggewerkschaft Siptu bedeuten die Ryanair-Pläne einen "Albtraum".
Gute Nachrichten für Verbraucher: 29 führende deutsche Gasversorger haben angekündigt, ihren Kunden fast 130 Millionen Euro zu erstatten. Damit reagieren die Energiekonzerne auf Ermittlungen des Bundeskartellamts, das gegen die Unternehmen wegen überhöhter Preise Missbrauchsverfahren eingeleitet hatte.

Staatliche Finanzspritzen und Garantien sollen die BayernLB stabilisieren. Doch die Finanzkrise hat Folgen für das gesamte Geschäftsmodell des Instituts - und vor allem für tausende Mitarbeiter im In- und Ausland.

Der Oktober ist für die Einzelhändler schwächer ausgefallen als gedacht. Dabei sparen Verbraucher vor allem an Lebensmitteln.
Dem Halbleiter-Hersteller Qimonda geht das Geld aus. Mit eigenen Mitteln kann es sein Geschäft nur noch bis Anfang kommenden Jahres aufrecht erhalten. Doch noch gibt die Infineon-Tochter nicht auf.
Die Kurzarbeit-Pläne des Autozulieferers Continental werden konkret. Bereits in dieser Woche sind rund 1000 Mitarbeiter in der Reifenherstellung davon betroffen. Wie viele Beschäftigtefolgen, ist noch "im Fluss".

Eigentlich waren sich die EU-Staaten über ihre gemeinsamen Klimaziele bis 2020 einig. Doch in der Finanz- und Wirtschaftskrise wollen viele ihre Industrie nicht zu sehr mit Vorgaben gängeln. Umweltminister Gabriel hingegen blieb hart - bis jetzt.
Der Umweltsektor ist der größte Wirtschaftsbereich in Deutschland. Es sieht ganz so aus, dass seine Bedeutung bisher eklatant unterschätzt wurde.

Telefonaktion Erbrecht und Erbschaftsteuer: Was sich ab dem 1. Januar 2009 ändert – und wer vorher zum Notar gehen sollte.

Alain Caparros, Vorstandschef der Rewe Group, verdiente sein erstes Geld im Kolonialwarenladen seiner Großmutter.
Der scheidende Chef Werner Müller will die Führung des Industriekonzerns effizienter machen. Der Vorstand wird umgebaut.
Darf ein Anwalt zum Gerichtstermin einen Vertreter schicken, den man vorher nie gesehen hat? Eine Rechtsfrage an Margarete von Galen, Präsidentin der Rechtsanwaltskammer.