
Angebliche abfällige Äußerungen über das Banken-Rettungspaket und öffentliche Diskussion über seine Boni hatten dem Deutsche-Bank-Chef in den letzten Tagen immer wieder Ärger eingebracht. Einen Preis wies Ackermann nun zurück - ohne Begründung.
Angebliche abfällige Äußerungen über das Banken-Rettungspaket und öffentliche Diskussion über seine Boni hatten dem Deutsche-Bank-Chef in den letzten Tagen immer wieder Ärger eingebracht. Einen Preis wies Ackermann nun zurück - ohne Begründung.
Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie stehen die Zeichen auf Warnstreik. Die bisherigen Verhandlungsrunden blieben ergebnislos. Bei Porsche in Stuttgart und in Mainz gab es am Donnerstag bereits Demonstrationen für die Tarifforderungen.
Die US-Bank Goldman Sachs plant wegen der Finanzkrise einem Zeitungsbericht zufolge den Abbau von mehreren tausend Arbeitsplätzen. In New York führt das Finanzdebakel zu einem massiven Jobverlust.
Angst vor Übernahmen: Frankreich ruft einen Staatsfonds ins Leben, um in der Finanzkrise wichtige Industrieunternehmen vor ausländischen Käufern zu bewahren.
Keine guten Aussichten in Stuttgart: Der Autobauer Daimler musste seine Ziele für das laufende Jahr erneut nach unten korrigieren. Die Reaktionen an der Börse waren entsprechend negativ.
Nach einem zum Teil dramatischen Kurssturz am Vortag ist die Aktie der österreichischen Fluggesellschaft Austrian Airlines am Donnerstagmorgen vorläufig aus dem Handel genommen worden. Die Lufthansa will die Fluggesellschaft übernehmen.
Konzern verkauft mehr Handys und Computer
Durch seine Hilfen könnte der Bund bei der Neuordnung der Landesbanken mitreden. Doch er will nicht
Firmen schalten weniger Werbung online. Beim Internetkonzern bricht der Gewinn ein
Der deutsche Markt für Informationstechnik (IT) und Telekommunikation (TK) ist von den Folgen der Finanzkrise derzeit noch kaum betroffen. Was die Geschäftsentwicklung im Jahr 2009 angeht, besteht jedoch angesichts der sinkenden Konjunkturprognosen Unklarheit.
Die BayernLB steht kurz vor dem Abgrund und muss vom Hilfsfonds des Bundes gerettet werden. Für 2008 erwartet sie einen Verlust von drei Milliarden Euro.
Kabinett verschiebt Erhöhung der Beimischungsquoten / Kritik von Industrie und Umweltschützern
öffnet in neuem Tab oder Fenster