Goldgräberstimmung: Angesichts des Klimawandels sind im Jahr 2007 nach Angaben der Vereinten Nationen die Investitionen in den Sektor der erneuerbaren Energien rasant gestiegen. Vor allem die Solarenergie verbucht enorme Zuwachsraten.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 01.07.2008
Spitzen der Arbeitgeberverbände und der deutschen Industrie haben die Politik der Bundesregierung scharf kritisiert. Sie werfen der Koalition eine Abkehr vom Reformkurs vor und verlangen eine neue Agenda 2020.
Schmiergeld-Verdacht: Die irakische Regierung fordert Schadenersatz von diversen internationalen Konzernen, die angeblich Bestechungsgelder in Milliardenhöhe an das Regime von Saddam Hussein gezahlt haben sollen. Unter den Beschuldigten sind Siemens, DaimlerChrysler und der Ölkonzern Chevron.

Geldregen für die Post: Laut einer Entscheidung des EU-Gerichtshofs hat die Deutsche Post Anspruch auf eine Rückzahlung von Beihilfen des Bundes in Höhe von einer Milliarde Euro. 2002 hatte die EU-Kommission die Post wegen Wettbewerbsfeindlichkeit zu einer Strafe von 572 Millionen Euro verurteilt.

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juni weiter auf 3,16 Millionen gesunken. BA-Chef Frank-Jürgen Weise sieht eine Fortsetzung des positiven Trends: die Nachfrage der Unternehmen nach Mitarbeitern sei unverändert hoch.
Die Supermarktketten Plus und Netto dürfen sich zusammenschließen. Das entschied das Bundeskartellamt - erteilte allerdings Auflagen für die Fusion.

Bei der Lufthansa haben am Dienstagmorgen in Frankfurt hunderte Catering-- und Fracht-Mitarbeiter ihre Arbeit niedergelegt. Die streikende Gewerkschaft Verdi berichtet unterdessen von mehreren gestrichenen Langstrecken-Flügen.

Inflation in der Euro-Zone steigt im Juni auf 4,0 Prozent – Schuld ist die Rekordjagd bei den Rohstoffen.