zum Hauptinhalt
Vertrauen

Wem sollen wir vertrauen? Geldgeilen Bankern, die in ihrer Ignoranz und Selbstüberschätzung Milliarden verzockt haben? Die trauen sich doch gegenseitig nicht mehr über den Weg. Wieso sollten wir ihnen also weiterhin unser Erspartes andienen? Weil Angela Merkel das so will? Nein, weil ohne Vertrauen nichts funktioniert - nicht einmal das morgendliche Aufstehen.

Von Carsten Kloth
Börse

Der Weg Europas trifft auf Zuspruch. Die beschlossenen Rettungspakete beflügeln besonders die Finanzaktien. Doch die Krise ist noch nicht ausgestanden: Der Aufschwung verliert an Dynamik.

Von Henrik Mortsiefer

Die Luftfahrtgesellschaften rechnen wegen der Finanzkrise und den noch immer hohen Preisen für Kerosin mit einem schwierigem Winter. Fliegen könne nur bezahlbar bleiben, wenn der Ölpreis unter 120 Dollar pro Fass bleibt.

Erwin Huber

Deutschland diskutiert über das Finanzrettungspaket: Die Länder haben Vorbehalte – aber zu Fall bringen wollen sie die Pläne des Bundes wohl nicht. Hauptstreitpunkt ist die Beteiligung der Bundesländer am 480-Milliarden-Euro-Paket.

Von Robert Birnbaum
Merkel Wittenstein

Der Maschinenbau in Deutschland ist so stark wie nie. Bundeskanzlerin Angela Merkel lobt die Schlüsselbranche, die nach dem Erfolg vergangenen Jahre den möglichen Folgen der Finanzkrise gelassen entgegensieht.

Das US-Haushaltsdefizit hat sich in Folge der Immobilien- und Finanzkrise beinahe verdreifacht - und damit einen neuen Rekordstand erreicht: Im amerikanischen Etat klafft ein Loch von 455 Milliarden Dollar. Zugleich stürzt die Finanzkrise die US-Wirtschaft nach Auffassung der US-Notenbank Fed in eine Rezession.

Konjunkturexperten

Die Aussichten für die Wirtschaft trüben weiter sich ein: Wirtschaftsforscher sehen 2009 kaum noch Wachstum. Geht die Bankenkrise weiter, könnte es sogar noch schlimmer werden.

Nie waren sich Politik und Unternehmen näher als in diesen Tagen. In Berlin muss man nur die Leipziger Straße überqueren, um vom Bundesrat in den Verkaufsraum von VW zu gelangen.

Berlin - Der Auftakt zur Tarifrunde 2009 für die rund 93 000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg ist am Dienstag ohne Ergebnis geblieben. Die Arbeitgeber wiesen die Forderung der IG Metall nach einer Lohnerhöhung von acht Prozent als „unverantwortlich“ zurück, wie der Verband der Metall- und Elektroindustrie mitteilte.

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) haben versprochen, keiner Bank Steuergelder ohne Gegenleistung zu überlassen. Offen ist aber, wie der Staat Druck auf Firmen ausüben will.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })