"Der Staat wird keine Bank in Konkurs gehen lassen", sagte Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy am Montag in Paris. Dafür will die Regierung insgesamt 360 Milliarden Euro zur Verfügung stellen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 13.10.2008

Hohe Auszeichnung für einen scharfen Bush-Kritiker: Der diesjährige Wirtschafts-Nobelpreis geht an den US-Forscher Paul Krugman. Der Ökonom galt schon seit einiger Zeit als aussichtsreicher Kandidat für die Ehrung.
Die Geduld ist zu Ende: Nach der neuen Datenpanne bei der Deutschen Telekom hat die Gewerkschaft Verdi den Vorstand heftig kritisiert. Die Arbeitnehmervertreter fordern personelle Konsequenzen.
Umfassendes Sparprogramm: Die angeschlagene Infineon-Tochter Qimonda streicht weltweit rund 3000 Stellen. Deutsche Mitarbeiter dürfte es besonders hart treffen.
Wie sicher ist mein Erspartes? Soll ich meine Lebensversicherung kündigen?
Hamburger Konsortium erhält den Zuschlag. Auch die Stadt ist beteiligt
Kammern zeichnen 544 Berliner aus. Die Besten ihres Meisterjahrgangs wurden gesondert geehrt.
Nachgefragt bei Susanne Meunier, Finanztest (Stiftung Warentest)
DGB-Chef Michael Sommer über die Ursachen der Finanzkrise – und was Politik und Wirtschaft daraus lernen müssen.
Debeka-Vorstand Weber rät Kunden ab
Den pädagogischen Fähigkeiten meines Vaters habe ich mein erstes Geld zu verdanken. Ich war 14 Jahre alt, als ich zu ihm ging und ihn fragte, ob ich ein Uher- Tonbandgerät haben könne.
Steuereinnahmen legen im September sogar zu
Neue Policen werden im nächsten Jahr teurer. Trotzdem sollte man jetzt nicht auf die Schnelle wechseln. Wer wartet, hat auch Vorteile.