Wegen schwacher Nachfrage verordnet sich der Autohersteller Daimler eine Zwangspause. Für etwa fünf Wochen soll die Produktion zum stehen kommen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 26.10.2008
Wegen der weltweiten Finanzkrise erwägt die australische Regierung nun die Zuwanderung zu drosseln. Noch gibt es aber Industriezweige, die Arbeiter aus dem Ausland brauchen.
Spaniens Banken scheinen bisher ziemlich immun gegen die internationale Finanzkrise zu sein. Sie rühmen sich sogar der Milliardengewinne, die sie im Jahr 2008 wie geplant einfahren wollen.
Frankfurt am Main - Panik und Ratlosigkeit: Die Lage an der Börse wird immer dramatischer. Alle weltweit geschnürten Rettungspakete für Banken und Finanzmärkte scheinen zu verpuffen.
Frankreich hat es seinen Banken einfacher gemacht als Deutschland. Die sechs größten Institute erhielten in der vergangenen Woche Kapitalspritzen von insgesamt 10,5 Milliarden Euro aus einem 40 Milliarden Euro schweren Rettungsfonds.
Der britische Premierminister Gordon Brown ist sozusagen der Erfinder des Rettungspakets, wie es jetzt in Europa und den USA angewendet wird. Er war der Erste, der angeschlagenen Banken mit Kapitalspritzen beisprang.
McCains Kampagne setzt auf das Silicon Valley
Die Finanzkrise ist ins Zentrum der US-Präsidentschaftswahl gerückt. Doch keiner der Kandidaten hatte bisher viel mit Ökonomie zu tun.
Ökonom Schmieding über den US-Wahlkampf in Zeiten der Finanzkrise und die Auswirkungen auf Europa
Barack Obamas Berater wollen einen "New Deal“