Einleger der Pleite-Bank Lehman Brothers haben eine Chance, Entschädigungen für ihre Verluste zu erhalten. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat dafür am Dienstag die nötigen gesetzlichen Schritte eingeleitet.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 28.10.2008

Arbeitsminister Scholz reagiert auf die derzeitige Krise in der Autoindustrie. So könnte der Staat deutlich länger Kurzarbeitergeld zahlen als bislang. Das wäre zwar teuer, doch in der Kasse der BA sieht es derzeit besser aus als gedacht.

EU-Industriekommissar Günter Verheugen hält "sehr konkrete Hilfe" für die Autoindustrie von Nöten, um die Nachfrage nach Neufahrzeugen wieder anzukurbeln. Die Lage der Branche sei "außerordentlich bedrohlich".
Die deutschen Verbraucher zeigen sich von der Finanzkrise der jüngsten Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung zufolge weitgehend unbeeindruckt. Sie erwarten sogar leicht steigende Einkommen.
Europas größter Softwarehersteller SAP hat im dritten Quartal trotz der Warnungen über die Auswirkungen der Finanzkrise seine Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse gesteigert. Trotzdem wagt das Unternehmen keinen Ausblick für das nächste Jahr.
Die Chancen auf eine friedliche Lösung des Konflikts der Metall-Tarifrunde schrumpfen auf ein Minimum, da von den Arbeitgebern bisher noch kein Angebot auf dem Tisch liegt. Die Signale deuten auf massive Warnstreiks hin. In der Nacht zum Samstag endet bereits die Friedenspflicht.
Der US-Flugzeugbauer Boeing hat sich laut Zeitungsbericht nach fast zwei Monaten Streik mit seinen Mechanikern auf einen neuen Vertrag geeinigt. Boeing habe unter anderem mehr Arbeitsplatzgarantien zugesagt, berichtete das "Wall Street Journal" am Dienstag.
München - Die an den Börsen herrschende Panik greift auf die Chefetagen der deutschen Wirtschaft über. Das signalisiert der rapide Verfall des Ifo-Geschäfsklimaindex im Oktober von 92,9 auf 90,2 Punkte.
Wirtschaftswissenschaftler nimmt Vergleich zwischen Juden und Managern zurück – findet aber Unterstützung für seine Kritik
Vattenfall, Eon und EnBW kooperieren
Der Logistikkonzern muss seine Gewinnziele senken. Die Tochter Postbank schreibt sogar Verluste
In einem Brief an die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, entschuldigte sich Ifo-Chef Hans-Werner Sinn: „Ich bedauere es sehr, dass sich die jüdische Gemeinschaft durch meine Äußerungen im Tagesspiegel vom 27. Oktober 2008 verletzt fühlt.
Bislang sind Telefongespräche in Flugzeugen verboten - das will die irische Billigfluglinie ändern. Die Konkurrenz gibt sich gelassen.
In einem Brief an die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, entschuldigte sich Ifo-Chef Hans-Werner Sinn: „Ich bedauere es sehr, dass sich die jüdische Gemeinschaft durch meine Äußerungen im Tagesspiegel vom 27. Oktober 2008 verletzt fühlt.