zum Hauptinhalt
Neuwagen

Die kriselnde Autoindustrie könnte eine wenig Hilfe gut gebrauchen. In Form eines Konjunkturpaketes will nun die Bundesregierung der rettende Engel sein - stößt aber insbesondere mit der Aussetzung der Kfz-Steuer auf Gegenwind aus allen Richtungen.

Mit einem weltweiten "Frühwarnsystem" will Frankreich die Welt vor einer weiteren Finanzkrise bewahren. Wie auch von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück gefordert, soll dafür der Internationale Währungsfonds gestärkt werden.

Warnstreiks_dpa

In zahlreichen Bundesländern haben Beschäftigte in der Metallindustrie in der Nacht die Arbeit niedergelegt. Zuvor hatte die IG Metall das Arbeitgeberangebot von 2,9 Prozent Lohnzuwachs ausgeschlagen. Die Stimmung unter den streikenden Metallern ist bislang dennoch positiv.

Im September gab die Postbank den teilweisen Verkauf an die Deutsche Bank bekannt. Für das Gelingen des Geschäfts gestand der Aufsichtsrat der Post-Tochter dem Vorstand eine Prämie zu - kurz vor dem deutlichen Gewinneinbruch. Deshalb wollen die Manager vorerst auf das Geld verzichten.

Die drohende Wirtschaftskrise stürzt die Aktienemärkte in einen Taumel. Der Dax schließt im Oktober mit einem Monatsminus von 17 Prozent. Den Anlegern ist mittlerweile die Lust am Spekulieren gründlich vergangen und an der Börse herrscht die Angst vor der großen Depression.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })