zum Hauptinhalt

Nur zwei Jahre nachdem das deutsche Mode-Label Jil Sander vom Prada-Konzern an den Finanzinvestor Change Capital Partners verkauft wurde, steht die Edelmarke erneut zum Verkauf. Der britische Eigentümer steht in Verhandlungen mit einem asiatischen Luxusgüterkonzern.

Tanken

Trotz Ferienzeit: Die Preise für Benzin und Diesel sind im August deutlich gesunken. Laut ADAC gibt es allerdings noch keinen Grund zum Aufatmen für die gebeutelten Autofahrer.

Windrad

Der Energiekonzern RWE steigt in den Markt für kleine Windenergieanlagen ein. Dazu haben sich sich die Essener bei einem jungen britischen Unternehmen eingekauft, dass auf private Windräder spezialisiert ist. Haben die kleinen Mühlen Zukunft?

Blessing Diekmann

Die Dresdner Bank, sie war einmal. Nach 136 Jahren könnte der traditionsreiche Name bald als Marke verschwinden. Derweil werden erste Personalentscheidungen bekannt - auf der Führungsebene. Auf den anderen Ebenen werden die Entscheidungen für den Personalabbau konkreter.

Bahn

"Dreiste Abzocke" oder notwendige unternehmerische Entscheidung? Die Pläne der Deutschen Bahn für die Einführung einer neuen Zusatzgebühr sorgen weiter für Empörung. Dennoch: Die Bundesregierung will die Bahn gewähren lassen.

Banken

Die Commerzbank setzt beim Kauf der Dresdner Bank vor allem auf Kostensenkungen und kündigt an, 9000 Stellen zu streichen. Zusätzliche positive Ertragseffekte erwartet die Bank dagegen aus dem Zusammenschluss nicht. Aktionärsschützer bezeichnen die Übernahme dennoch als "gute Lösung für den Standort Deutschland".

Wie der Familienunternehmer Helmut Baurecht mit der Art-Déco-Gruppe große Marken wie Dior und Chanel überholt hat.

Die Allianz gibt ihre Tochter für 9,8 Milliarden Euro ab. Die Arbeitnehmer von der Dresdner Bank und der Commerzbank sind in Sorge - das neue Institut schließt mehr als jede dritte Filiale.

Der Telekommunikationsanbieter United Internet gründet ein eigenes Billigangebot für den preislich hart umkämpften DSL-Markt. Unter der Marke GMX will das Unternehmen Discount- Kunden anlocken, sagte Robert Hoffman, Vorstandssprecher der United-Internet-Tochter 1&1, dem Handelsblatt.

Als ich ein Kind von zwölf oder 13 Jahren war, gab es noch keine Waschstraßen für Autos, wie man sie heute kennt. Damals war es für Autofahrer stattdessen selbstverständlich, öffentliche Waschboxen zu benutzen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })