Der Erdölkonzern Shell bekommt einen neuen Chef. Nach langer Zeit des Wartens wurde nun der Name des Managers bekannt gegeben: Peter Voser ist Schweizer, 50 Jahre alt und kennt sich aus mit Führungsjobs.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 29.10.2008

Obwohl die deutsche Lufthansa nach einem massiven Gewinneinbruch auf die Kostenbremse tritt, stehen zwei größere Neuerwerbungen ins Haus: Sie baut ihren Anteil an der britischen Flugline BMI aus und wird Alleineigentümerin von Eurowings.

Die KfW Bankengruppe hat die IKB wie geplant an den US-Finanzinvestor Lone Star verkauft. Gut 14 Monate nach der Beinahe-Pleite der Mittelstandsbank.

Der Automarkt steckt in der Krise. Die Europäische Kommission will aushelfen. Sie schlägt vor, ein Milliarden-Paket zu schnüren. Schelte gab es dafür von Greenpeace.
Der Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Matthias von Randow, ist über die umstrittene Bonus-Entscheidung für den Bahn-Vorstand gestolpert. Er hatte Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee offenbar nicht über die geplanten Zahlungen informiert.
Eine gute Nachricht inmitten der Finanzkrise: Die Teuerungsrate lag im Oktober bei 2,4 Prozent - 0,5 Prozentpunkte niedriger als noch im September. Besonders die gesunkenen Preise für Öl, Benzin und Diesel sind für den positiven Abwärtstrend verantwortlich.
Kaum auf den Beinen, schon wieder am Boden: Der japanische Elektronikriese Sony hat durch den starken Yen und einen verschärften Preiskampf einen drastischen Gewinneinbruch erlitten.

Die dänische Billig-Fluggesellschaft Sterling ist aufgrund der Finanzkrise bankrott. Zahlreiche Passagiere blieben auf den Flughäfen sitzen. Geld für bereits gekaufte Tickets gibt es nicht zurück.
Die Lufthansa baut nach ihrem kräftigen Gewinneinbruch im dritten Quartal ihr Flugangebot deutlich langsamer aus. Vor allem die hohen Treibstoffpreise machten der Airline zu schaffen.
Deutsche sparen so viel wie seit 14 Jahren nicht. Die Sparquote steigt von 10,5 auf 10,8 Prozent. Gleichzeitig steigt aber auch die Kauflust.
Die Höhe der Kfz-Steuer soll sich in Zukunft nach dem CO2-Ausstoß richten. EU-Kommissar Günter Verheugen warnt vor Belastungen für die Autoindustrie.

Europas größter Softwarekonzern SAP wagt im unsicheren wirtschaftlichen Umfeld keine Umsatzprognose mehr für 2008. In seiner langen Zeit bei SAP habe er noch nie erlebt, dass Kunden in so kurzer Zeit ihre Ausgaben so stark reduzierten, sagte Vorstandschef Henning Kagermann.

Die VW-Aktie springt über 1000 Euro. Der wilde Höhenflug hat Volkswagen am Dienstag zeitweise zum teuersten Unternehmen der Welt gemacht.

BP machte in einem Quartal knapp sieben Milliarden Euro Nettogewinn. Mit solchen Ergebnissen dürfte bald Schluss sein.
Die deutschen Inkasso-Unternehmen rechnen für das kommende Jahr mit einem deutlichen Anstieg der Insolvenzen. Es könnten bis zu 35 000 Firmen pleitegehen nach knapp 30 000 in diesem Jahr, sagte der Präsident ihres Bundesverbands, Wolfgang Spitz, in Berlin.