Die kleine schwedische Manufaktur Koenigsegg kauft den insolventen Autohersteller Saab. Bisher baut sie rasend schnelle Autos für Superreiche. Und es ist fraglich, ob Koenigsegg den weitaus größeren Hersteller am Leben halten kann.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 17.06.2009
Der Volkswagen-Aufsichtsrat hat laut einem Bericht eine schnelle Einigung des Emirats mit dem Sportwagenbauer vereitelt: Ferdinand Piëch soll Zweifel haben.
Engagements der deutschen Energiewirtschaft in Nordafrika haben schon seit Jahrzehnten Tradition. Doch die Firmen fürchten Sicherheitsprobleme.
Die Vision von sauberem Solarstrom aus der Wüste soll Realität werden. Ein hochrangiges Konsortium formiert sich unter Führung der Münchener Rück. Auch die Politik ist gefordert.
Verstoß gegen die Regeln? Die Ankündigung deutscher und französischer Milliardenhilfen für den Zukunfts-Airbus A350 hat bei Boeing Verärgerung ausgelöst.
Unternehmen glauben, das Schlimmste überstanden zu haben – für den Arbeitsmarkt gilt das noch nicht.
Die Wirtschaftskrise hinterlässt tiefe Spuren in den Staatsfinanzen. 2010 wird die Bundesregierung wegen wegbrechender Steuereinnahmen und zusätzlicher Staatsausgaben einen neuen Schuldenrekord aufstellen.
Horst Köhler führte die kommunalen Institute einst – jetzt wirbt er als Bundespräsident für das Modell und fordert mehr Nähe zu den Kunden.
Arcandor-Großaktionär Sal. Oppenheim überdenkt sein Engagement beim insolventen Handels- und Touristikkonzern.
Erleichterung am Dienstag bei den schwedischen Arbeitern im Saab-Werk Trollhättan. Nach wochenlangen Spekulationen bestätigte der US-Mutterkonzern General Motors (GM), dass der kleine schwedische Luxussportwagenhersteller Koenigsegg Saab kaufen will.
Nicht die kleinen Bauern, sondern große Konzerne und Agrarbetriebe aus dem Osten sind in Deutschland die größten Empfänger von EU-Agrarsubventionen.
Zwei Drittel von Deutschlands Führungskräften trauen Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) das Amt des Bundeskanzlers nicht zu. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage unter 658 Spitzenleuten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung hervor, die das Institut für Demoskopie Allensbach für das Wirtschaftsmagazin „Capital“ durchgeführt hat.
Der vorläufige Insolvenzverwalter von Arcandor, Klaus Hubert Görg, hat sich am Dienstagnachmittag den Fragen des Aufsichtsrates gestellt. Das erfuhr der Tagesspiegel aus Kreisen des Kontrollgremiums.