zum Hauptinhalt

In den nächsten Monaten entscheidet sich die Zukunft des insolventen Handels- und Tourismuskonzerns.

Von David C. Lerch

BAD BANKSie haben weder Schalter noch Mitarbeiter, sondern existieren nur als juristische Konstruktion, in die Banken risikoreiche Wertpapiere oder ganze Geschäftsbereiche entsorgen können. Es gibt zwei aufeinander aufbauende Modelle: Zweckgesellschaften für Privatbanken und Anstalten für die öffentlich-rechtlichen Landesbanken (siehe Kästen).

Für Geschäftsbanken hat die Bundesregierung bereits Mitte Mai ein Modell zur Entsorgung von risikoreichen Wertpapieren auf den Weg gebracht. Danach können die Banken ihre Giftpapiere in Zweckgesellschaften (Bad Banks) auslagern und bekommen im Gegenzug Anleihen.

Obwohl Peking Milliarden in die Wirtschaft pumpt, kommt China nicht aus der Krise. Trotz der Schwäche wird das Land wohl 2009 weltgrößte Exportnation.

Von Hans-Hagen Bremer

Die Insolvenz des Arcandor-Konzerns macht sich selbst in der Volksrepublik China bemerkbar. Dort hat der Einzelhandels- und Versandhauskonzern in der Vergangenheit viele seiner Waren eingekauft.

281699_3_xio-fcmsimage-20090612160219-006000-4a325febb793f.heprodimagesfotos8432009061111059018_neu.jpg

Das ideale Modell für alle gibt es nicht. Die richtige Schnürung kann Verletzungen verhindern.

Von Jahel Mielke

Der Benzinpreis hat kurz vor Beginn des Sommers den höchsten Stand dieses Jahres erreicht. Im Durchschnitt mussten die Autofahrer am Freitag nach Marktdaten von Aral 1,38 Euro für einen Liter Super bezahlen. Diesel kostete 1,12 Euro je Liter.

Die Banken leihen sich billig Geld und geben es teuer an Verbraucher weiter, kritisieren Verbraucher- und Wohlfahrtsverbände. Kredite sollten "verantwortlicher" vergeben werden, um Überschuldungen zu reduzieren.

Von Jan Oberländer

Nach einem Brief der Bundesjustizministerin ermittelt der Staatsanwalt jetzt gegen Ex-Arcandor-Chef Middelhoff - wegen des Verdachts der Untreue. Auch sein Nachfolger Eick gerät ins Visier der Ermittler.

Von Moritz Honert
Radarpistole

Sobald man den Abzug drückt, zeigt das große Display die Geschwindigkeit des schnellsten aller Gegenstände an, die sich auf einen zubewegen: Andreas Menn testet eine Radarpistole.