"Perform to win": Das gleichnamige Sparprogramm des Energiekonzerns sieht laut der Gewerkschaft Verdi den Abbau von 9000 Stellen vor.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 16.06.2009
Auf der Suche nach Kunden ist BMW auf eine neue Käuferschicht gestoßen: die Arbeitnehmer im eigenen Haus.
Vor 20 Jahren lief der Tanker "Exxon Valdez" vor Alaska auf Grund. Jetzt urteilte ein US-Gericht, dass Exxon Mobil neben einer hohen Millionenstrafe auch Zinsen zahlen muss.
Schon heute fahren manche Deutsche Elektroautos. Sie sind fast lautlos und verbrauchen nicht viel mehr als ein Haarföhn. Zwei Erfahrungsberichte.
Ein Firmenkonsortium will den Energiebedarf Deutschlands ab 2019 mit in Afrika gewonnenem Sonnenstrom stillen. Geplant sind gewaltige Solarkraftwerke in den Wüsten.
Das schwedische Unternehmen Koenigsegg und der US-Autokonzern GM haben sich geeinigt: Saab soll bei dem kleinen Spezialhersteller für sehr teure Sportwagen unterkommen.
Die Verhandlungen zwischen Kommunen und Gewerkschaften gestalten sich nach wie vor schwierig. Die Tarifrunde wurde in der Nacht unterbrochen, die Streiks gehen weiter.

Steinmeiers Rede lässt die Manager kalt. Denn das Interesse Steinmeiers, die Wirtschaftsführer für sich zu gewinnen, ist offenbar begrenzt. Merkel stößt auf etwas mehr Zuspruch.
Der Betrug bei der Kartenzahlung an den Kassen des Einzelhandels ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Deutlich gestiegen ist dagegen der Betrug mit gestohlenen Bankkartendaten.
In einem Koffer verbargen sich US-amerikanische Staatsanleihen im Nennwert von 96 Milliarden Euro. Es könnte der größte aufgedeckte Schmuggel der Menschheitsgeschichte sein – und trotzdem halten sich die Behörden mit Informationen zurück.
Wie lange darf sich das Finanzamt Zeit mit dem Steuerbescheid lassen? Ein Leser rechnet mit einer Erstattung und hätte das Geld gern möglichst bald. Eine Rechtsfrage an Steuerberater Wolfgang Wawro.
Der US-Ökonom Nouriel Roubini kritisiert den Umgang der Bundesregierung mit der Wirtschaftskrise. „Deutschland könnte es sich leisten, mehr Steuergeld zu investieren, tut es aber nicht“, sagte Roubini dem „Handelsblatt“.
Die Mieten für Büroflächen sind im Zuge der Finanzkrise weltweit durchschnittlich um 2,8 Prozent zurückgegangen. Die ohnehin günstigen Mieten in Berlin sanken um neun Prozent.
Wer ein neues Auto kauft, kann die Versicherung wechseln – und dabei viel Geld sparen
Milliardenauftrag für Airbus und Optimismus beim Konkurrenten Boeing: Die Hoffnung auf ein Ende der schwersten Luftfahrtkrise aller Zeiten hat die Stimmung auf der Pariser Flugmesse gleich zu Beginn am Montag gehoben.
Der Run auf die Abwrackprämie ist ungebrochen. Jeden Tag gehen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 5000 bis 6000 Anträge ein.
Neuwagen sollten eine Vollkaskoversicherung bekommen. Denn anders als die Teilkasko zahlt diese auch für selbst verursachte Schäden.

Die Gattin des Emirs von Katar fährt Porsche. Jetzt will sie ein Viertel des Sportwagenbauers kaufen.
25 Anwälte des Berliner Anwaltsvereins werden auf dem ersten Berliner Verkehrstag am kommenden Samstag alle Fragen rund um die Themen Auto und Verkehr kostenfrei beantworten.
Ein Komplettverkauf des insolventen Dresdener Chipherstellers wird immer unwahrscheinlicher. Allerdings soll es nicht ganz einfach sein, Qimonda aufzuteilen.
Der frühere Chef des Autozulieferers und Reifenproduzenten Continental, Manfred Wennemer, kehrt nach zehn Monaten Pause auf die große Bühne zurück.