zum Hauptinhalt

Noch ignorieren die Verbraucher die Krise – obwohl Wirtschaftsforscher vor einer langen Phase der Stagnation warnen.

Von Carsten Brönstrup

Die Berliner Kammern scheuen Prognosen, sind aber besorgt: Gastgewerbe, Industrie und Handwerk klagen über die Krise. Jetzt wird gefordert: "Vorfahrt für die Wirtschaft!"

Von Moritz Döbler

Die Entscheidung für Magna als Investor ist offenbar nicht ausgemacht, es existiert nur eine Absichtserklärung. Jetzt bringen sich auch andere Interessenten ins Spiel.

In dieser Legislaturperiode wird es vermutlich kein Gesetz mehr geben zur Abscheidung und Speicherung des Klimagases CO2. Die SPD greift Merkel wegen der Verschiebung an.

Europas größter Autohersteller VW hat bislang von der in Deutschland gewährten Abwrackprämie enorm profitiert. Insgesamt seien durch die staatliche Subventionierung des Autokaufs 5800 Stellen im Konzern abgesichert worden, davon 3300 in Deutschland, sagte Personalvorstand Horst Neumann am Dienstag.

STROMERZEUGUNGIm Gasturbinenwerk produzierte Siemens 2007 die leistungsfähigste und effizienteste Gasturbine der Welt mit einem Wirkungsgrad von mehr als 60 Prozent. Der Prototyp der SGT5-8000H läuft derzeit in Irsching im Testbetrieb.

Die Deutsche Lufthansa setzt mitten in der Wirtschaftskrise ihre Einkaufstour fort und baut damit ihre Stellung als eine der weltweit größten Airlines aus. Die EU-Kommission gab am Montag grünes Licht für die Übernahme der belgischen Fluggesellschaft Brussels Airlines.

Kommt das Geld der Scheichs? Oder steigt doch Daimler ein? Und was wird aus dem KfW-Kredit? Alles, was bei und um Porsche passiert in diesen Wochen, ist verwirrend. Zumal nur schwer auseinanderzuhalten ist, was tatsächlich geschieht und was als Gerücht gestreut wird.

Von Alfons Frese