zum Hauptinhalt
Glühbirne

Ab 1. September dürfen keine normalen 100-Watt-Glühbirnen mehr verkauft werden. So soll Energie und damit CO2-Ausstoß in der EU eingespart werden. Ist der Preis, die herkömmliche Beleuchtung abzuschaffen, zu hoch? Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit! Vorher die wichtigsten Fragen und Antworten zur Umstellung.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Jan Oberländer

Der Autobauer will den zugesagten Staatskredit nicht voll ausschöpfen - obwohl der Konzern täglich einen Millionenbetrag verbrennt. Die Verkaufsverhandlungen verlaufen weiter schleppend.

Es hätte schlimmer kommen können: Das erste Halbjahr 2009 ist fast vorbei, und die Börse hat sich unter dem Strich gut geschlagen, auch wenn es in den letzten Tagen einige Dämpfer gab. Immerhin liegt der Deutsche Aktienindex drei Tage vor dem Sechs-Monats-Stichtag im Vergleich zum Jahresende 2008 leicht im Plus.

Von Rolf Obertreis

Ferdinand Piëch und Jürgen Peters arbeiten nach Kräften am Sturz von Porsche-Chef Wiedeking.

Von Alfons Frese

Die Tourismusbranche spürt die Krise – Reisende warten erst mal ab. Tui kündigte bereits an, die Preise für die Wintersaison um fünf Prozent zu senken.

Von Tanja Buntrock

Insolvenzverwalter reist nach Berlin: Der Termin steht: Spätestens am Montagnachmittag wird es Gewissheit darüber geben, ob es für den angeschlagenen Versandhändler Quelle weitergehen kann oder nicht.

Der Machtkampf zwischen VW und Porsche spitzt sich zu. Der Sportwagenbauer wies ein Ultimatum von VW und dem Land Niedersachsen, bis Montag auf ein Rettungsangebot des VW-Konzerns für Porsche einzugehen, scharf zurück.

Im Vorfeld der Weltklimakonferenz, die im Dezember in Kopenhagen stattfindet, hat sich die dänische Regierung zum Ziel gesetzt, die erneuerbaren Energien stark auszubauen und ins Netz zu integrieren. 2007 produzierten Dänemarks Stromkonzerne 39 Terawattstunden Strom – davon stammten 50 Prozent aus Kohle, 20 Prozent aus Windenergie, 17 Prozent aus Erdgas, neun Prozent aus Biomasse und vier aus Erdöl.