zum Hauptinhalt

Volkswagen konzentriert drei Standorte im Gebäude von Auto Weller in Charlottenburg. Die Umstrukturierung kostet 20 bis 30 Jobs.

Von Alfons Frese

Dank der Kurzarbeit sinkt die Arbeitslosigkeit im Juni sogar leicht. Doch Ende 2010 könnten fünf Millionen Menschen ohne Job sein.

Von Alexander Visser

Der Staatskredit in Höhe von 50 Millionen Euro sichert das vorläufige Überleben des fränkischen Versandhauses – mehr aber nicht.

Von David C. Lerch

Der Irak hat riesige Ölreserven, doch für die Förderung werden ausländische Partner gebraucht. Diese kritisieren die Zusammenarbeit.

Von Martin Gehlen

Die neuen Arbeitslosenzahlen zeigen: Der Arbeitsmarkt trotzt weiter der Krise. Warum die Firmen weniger entlassen als befürchtet – und wo die Statistik trügt. Eine Analyse.

Ein New Yorker Gericht verurteilt den Milliarden-Betrüger Bernard Madoff zu 150 Jahren Gefängnis

Von Rolf Benders

Im größten Betrugsfall der Wall-Street-Geschichte ist das Urteil gefallen. Der geständige Finanzjongleur Bernard Madoff wurde zu 150 Jahren Gefängnis verurteilt.

Von Rolf Benders

Das Überleben des angeschlagenen Versandhauses Quelle ist zumindest vorerst gesichert. Das Unternehmen erhält vom Bund und den beiden Bundesländern mit Quelle-Standorten, Bayern und Sachsen, einen Kredit über 50 Millionen Euro.

Beamte, die bei Post oder Telekom arbeiten, gehen offenbar besonders oft besonders früh in Pension. Die FDP kritisiert, dass die zuständige Aufsichtsbehörde nur wenige Fälle beanstandet - und wittert eine "Trickserei".

Von Corinna Visser

Die deutschen Autohändler kämpfen mit immer höheren Rabatten um Kunden. Neben umfangreichen Barrabatten wurde dabei erstmals ein Preisnachlass von über 50 Prozent für den Kauf eines Neuwagens gewährt.

Porsche lehnt das Rettungsangebot von VW ab. Der Sportwagenhersteller hofft auf Hilfe aus Katar. Doch VW und Teile der Politik wollen das nicht. Sie haben anderes vor. Wer bestimmt über VW und Porsche?

Von Alfons Frese

Rentner, die in den vergangenen Jahren ordnungsgemäß ihre Steuern gezahlt haben, können sich keine Hoffnung auf eine Erstattung machen, auch wenn der Fiskus anderen Ruheständlern Steuernachzahlungen erlassen sollte.

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt prüft Ermittlungen wegen Untreue gegen die ehemalige KfW-Chefin Ingrid Matthäus-Maier, die Vorstände Günther Bräunig, Norbert Kloppenburg und Wolfgang Kroh sowie die Ex-Vorstände Detlev Leinberger und Peter Fleischer. Hintergrund ist eine Strafanzeige eines ehemaligen Mitarbeiters.