Der insolvente Handels- und Touristikkonzern Arcandor hält die Tochter Karstadt vorerst für ausreichend zahlungsfähig. Die Zukunft von Versender Quelle könnte sich noch diese Woche klären.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 18.06.2009
Die Piloten von British Airways sollen für weniger Geld arbeiten. Auf diesem Weg will die Fluggesellschaft wieder in die Gewinnzone steuern.
Bis zu 300 Mitarbeiter sollen sich in der Schmiergeldaffäre auf das Amnestieangebot des LKW-Herstellers MAN gemeldet haben. Die Anmeldefrist endete gestern.
China first: Die Volksrepublik hat angeordnet, dass möglichst einheimische Produkte gekauft werden sollen. Die Weltöffentlichkeit reagiert besorgt.
Oppenheim-Bank verkauft Aktienpaket.
Alles kann man googeln, sogar die Zukunft. Das jedenfalls behauptet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), das mithilfe der Suchmaschine die Entwicklung der Arbeitslosenzahl prognostiziert.
Internationale Kritik an protektionistischer Klausel. China verstößt gegen G-20-Beschlüsse.
Auch Berliner Unternehmen profitieren von Geldern aus Brüssel – darunter eine Coca-Cola-Tochter.
Nach dem Rückzug der Union ist die CO2-Abscheidung und -Speicherung wieder umstritten. Das durchkreuzt die Kraftwerkspläne von Vattenfall
Einer Studie des BDI zufolge schafft der Ausbau der Internet-Infrastruktur zusätzliche Arbeitsplätze.
Für die Speicherung von CO2 tief unter der Erdoberfläche kommen im Wesentlichen zwei Orte in Frage: frühere Gaslagerstätten oder saline Aquifere, das ist schwammähnliches Gestein mit Salzwasser. Die Gasstätten gelten als sicher, da sie Millionen Jahre bereits Erdgas unter der Erde gehalten haben.
Einzelhandel beklagt hohe Verluste.