zum Hauptinhalt
313383_0_146d045d.jpg

28 Millionen Weihnachtsbäume kaufen die Deutschen zum Fest – doch dieses Jahr steigen die Preise für Nordmanntannen.

Von Jahel Mielke

Nick Reilly, der neue Europachef von General Motors, hat sich optimistisch gezeigt, dass die Bundesregierung den US-Konzern bei der Sanierung von Opel unterstützen wird.

Von Henrik Mortsiefer

Die Partner hatten schon ihre Scheidung eingereicht, wollten sich nur noch vor Gericht treffen, um die Details zu klären. Im November teilte der weltgrößte Solarmodulhersteller Q-Cells mit, dass man den vor zwei Jahren geschlossenen Vertrag mit der chinesischen Firma LDK Solar über die Lieferung von Solarwafern beenden wird.

Rund 15.000 Mitarbeiter des Daimler-Werkes in Sindelfingen sind am Freitag für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze auf die Straße gegangen. Laut IG Metall nahmen fast alle Beschäftigten der Früh- und der Tagesschicht an der Demonstration teil.

Keine Buhrufe, keine Pfiffe. Erstaunlich gelassen empfingen mehr als 9000 Opel-Mitarbeiter am Freitag im Stammwerk Rüsselsheim General-Motors-Europa-Chef Nick Reilly. Der Brite, der nur vorübergehend eingesetzt werden sollte und nun doch auf diesem Posten bleibt, hatte eine gute Botschaft mitgebracht.

Von Rolf Obertreis

Ikea darf im Internet nicht mit irreführend niedrigen Preisen werben. Die im Netz genannten Preise dürfen nicht unter denen liegen, die Kunden im Laden tatsächlich zahlen müssen. Das hat das Landgericht Frankfurt am Main jetzt auf Klage der Berliner Verbraucherzentrale (VZ) entschieden.

Der Deutsche Mieterbund ist zuversichtlich, eine Verkürzung der Kündigungsfristen zulasten der Mieter abwenden zu können. „Die Union rückt zunehmend von der im Koalitionsvertrag vereinbarten Reform des Mietrechts ab“, meint der Sprecher des Mieterbundes, Ulrich Ropertz.

Von Heike Jahberg

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Berlin ist deutlich um 14 Prozent auf 1590 Fälle im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Brandenburg hält sich dagegen stabil gegen den Bundestrend.

Es gibt einen einfachen Test, um gutes und schlechtes Werkzeug auseinanderzuhalten: Wir legen alles, was wir haben, in den Schrank. Und die Geräte, die wir instinktiv immer wieder herausholen, sind die guten. Bernd Matthies testet eine Sauteuse.

Von Lars von Törne