Auf den ersten Blick ist es ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk für den US-Steuerzahler: US-Banken begleichen ihre Schulden beim Staat - um hohe Boni zu zahlen. So schwächen sie ihre Geschäftsbasis. Das Risiko trägt der Bürger.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 11.12.2009

Mit fast zwei Jahren Verspätung ist der Airbus A400M nun getestet worden. Hersteller Airbus hat die Abnehmerstaaten dazu aufgerufen, eine Preiserhöhung zu akzeptieren.
Die krisengeschüttelte Bank of America hat die in Anspruch genommenen Staatshilfen von insgesamt 45 Milliarden Dollar (gut 30 Milliarden Euro) auf einen Schlag zurückgezahlt.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat Ärger mit dem Berliner Landesrechnungshof.
"Desaströs, enttäuschend, schwierig": So war das zu Ende gehende Jahr aus Sicht des Deutschen Bauernverbands. Die deutschen Landwirte haben 2009 nach seiner Darstellung einen Einkommenseinbruch hinnehmen müssen.
Die Staatsanwaltschaft München geht bei ihren Untreue-Ermittlungen gegen den früheren Bayern-LB-Chef Werner Schmidt auch Hinweisen auf einen Beratervertrag für den Ex-Manager nach.
Der 2001 als Jahrhundertfusion gefeierte Zusammenschluss von Time Warner und AOL ist seit Donnerstag endgültig Vergangenheit. Nach acht erfolglosen Jahren unter dem Konzerndach des Medienkonzerns startete der Internetpionier AOL am Donnerstag ein zweites Mal selbstständig an der Börse.

Der vom Daimler-Vorstand beschlossene Abzug der C-Klassen-Produktion aus dem Werk Sindelfingen wird mit einer Jobgarantie für die Beschäftigten bis 2020 verbunden.

Elektrorasierer im Test: Die meisten Geräte rasieren „gut“, alle schonen die Haut. Zwei sind aber schlecht verarbeitet.
Die Verbraucherzentrale Berlin reicht am Freitag eine Sammelklage gegen den Gasversorger Gasag ein. 194 Kunden verlangen insgesamt 193.127 Euro von der Gasag zurück.

Bimmeln unterm Weihnachtsbaum: Wer zum Fest ein Mobiltelefon verschenken möchte, sollte ein Gerät ohne Vertragsbindung kaufen.