Topmanager sollen Millionen verzockt haben, dann rückte die Polizei zur Razzia an – nun zieht die Landesbank Baden-Württemberg Konsequenzen: Sie entlässt Vorstand Walter.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 08.12.2009
Für die von der Koalition geplanten Steuerentlastungen sehen die Prüfer des Bundesrechnungshofs keinen Spielraum. Sie fordern konkrete Pläne zum Schuldenabbau.
Im Vorjahresvergleich haben fast ein Fünftel mehr Unternehmen Insolvenz angemeldet als im Vorjahreszeitraum. Bei den Privatpersonen ist der Zuwachs weit weniger stark.

Über mehrere Firmen schreibt der Otto-Konzern offenbar an Internetadressen. Datenschützer kritisieren das als nicht zulässig.

Verbraucherschützer kritisieren die Riester-Rente: Die Kosten der Produkte sind zu hoch, das Geld kommt bei den Sparern nicht an.
Weil die gesetzliche Rente sinkt, sollen die Bürger privat vorsorgen. Dabei hilft der Staat im Rahmen der Riester-Förderung: Er unterstützt Rentenversicherungen, Fonds- und Banksparpläne sowie den Erwerb einer Immobilie (Wohn-Riester) mit Zulagen und Steuervergünstigungen.
Die Berliner Wall AG beendet das schwierige Jahr 2009 einigermaßen erfolgreich. Der Außenwerber stoppt den Umsatzrückgang.
Die Debatte um das deutsche Wachstumsbeschleunigungsgesetz tritt in seine heiße Phase – und damit der Streit um die Besteuerung des Hotelsektors. Frankreichs Wirte behalten Steuervorteile für sich.
BMW hat im November in China erneut mehr Autos verkauft. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sei die Zahl der verkauften Autos der Marken BMW und Mini um knapp 40 Prozent auf 8470 Einheiten gestiegen, sagte ein BMW-Sprecher am Montag.

Er war schon oft hier, und nun führt ihn auch seine erste Auslandsreise als Regierungsmitglied her. Rainer Brüderle ist in China. Und man kann feststellen: Das Land hat sich verändert, das Amt des Wirtschaftsministers auch – ebenso wie er selbst.
Die Solarförderung sorgt für einen tiefgreifenden Wandel in der Landwirtschaft. In Bayern erzeugen jetzt immer mehr Bauern lieber Energie.

Razzia bei der Landesbank Baden-Württemberg: 240 Ermittler im Einsatz wegen Verdachts auf Untreue. In der Bankzentrale in Stuttgart sowie in zehn Privatwohnungen wurden Unterlagen beschlagnahmt.
Die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP) ist nicht tariffähig. Aber die Rechtsbeschwerde gegen diesen Beschluss des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg ist zulässig.
Sie sind die Besten unter den Besten: Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat am Montagabend in Berlin die besten Auszubildenden in 206 IHK-Berufen geehrt.