Die Überschuldung des griechischen Staats stellt die europäische Währungsunion auf die Probe. Kernstaaten wie Deutschland profitieren. Verlierer ist der Kleinanleger.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 14.12.2009
Unser Kooperationspartner "das-tut-man-nicht.de" lässt Experten Stellung nehmen zu ethischen und moralischen Konflikten. Heute antwortet Ingrid Biedenkopf, die Frau des sächsischen Ministerpräsidenten a.D. und zwölffache Großmutter, auf die Frage, ob Großeltern Computerspiele zu Weihnachten verschenken müssen, auch wenn sie sie für schädlich halten.
Österreich übernimmt komplett die angeschlagene Bayern-LB-Tochter Hypo Group Alpe Adria. Ein Zusammenbruch hätte schwerwiegende Folgen für die Volkswirtschaft gehabt, heißt es.
Der Nobelpreisträger des Jahres 1970 trug wesentlich zur internationalen Anerkennung der Volkswirtschaftslehre bei. Samuelson beriet unter anderem mehrere US-Präsidenten.
Ich bin die Älteste von fünf Kindern. Damit alle zum Gymnasium gehen konnten, mussten wir sehr früh in den Ferien Geld verdienen. Ich war 16 Jahre alt und habe mich bei der Post als Briefträgerin für die Urlaubsvertretung beworben.
Noch zehn Tage bis Weihnachten: Wie Päckchen und Pakete günstig und pünktlich ankommen.
Wer spendet, möchte, dass ein möglichst großer Teil des Geldes vor Ort ankommt und nicht bei den Organisationen versickert. Doch wie findet man das heraus? Auch viele renommierte Organisationen haben kein DZI-Siegel.
Die Fluggesellschaft senkt ihren CO2-Ausstoß. Auch die Zusammenarbeit mit Wettbewerbern trägt dazu bei.
Die Probleme beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung weiten sich aus. Nachdem Ende voriger Woche der Vorsitzende des DIW-Kuratoriums, Holger Hatje, zurückgetreten war, folgte ihm am Wochenende nach Informationen des „Handelsblatts“ aus Institutskreisen sein Vize Tobias Weber.

Die Bahn will 14.000 Stellen abbauen – wegen der Krise. Doch die Gewerkschaft hält das für ein vorgeschobenes Argument.

Ambitionierter Klimaschutz ist für die EU und besonders für Deutschland ökonomisch von Vorteil – aber nur dann, wenn es weltweit verbindliche Ziele gibt. Anderenfalls gehört Deutschland zu den Verlierern.

BMW-Deutschlandchef Karsten Engel zeigt sich im Tagesspiegel-Interview vorsichtig optimistisch. Das Geschäft des Automobilkonzerns läuft nach der Krise wieder einigermaßen stabil.
Daimler ist mit seinem Einstieg beim Formel-1-Rennstall Brawn GP in einen Betrugsskandal geraten. Der Automobilhersteller will 90 Millionen Euro von Henkel und pocht auf einen Sponsorenvertrag - von dem der Henkel-Vorstand nichts wusste.
Rentenbeiträge für Tagesmütter?