GM-Europachef Nick Reilly stellt sich den Fragen der Opel-Beschäftigten. In Brüssel besprechen die EU-Wirtschaftsminister mögliche Subventionen für den Autohersteller.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 04.12.2009
Durch die gemeinsame Erschließung neuer Märkte in Nahost wollen Berlin und Brandenburg ihre Exporte steigern.

Neun Prozent weniger Ausbildungsverträge: DIHK-Chef Driftmann befürchtet erheblichen Mangel an Fachkräften.

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi erhöht mit einem Warnstreik am Flughafen Schönefeld den Druck auf den britischen Billigflieger Easyjet. E
Die weltweite Konjunkturkrise hat sich auch bei Siemens in Berlin bemerkbar gemacht. Berlin ist der weltweit größte Produktionsstandort des Unternehmens mit 12 543 Mitarbeitern zum Ende des Geschäftsjahres.
In der Autobranche bahnt sich nach Renault-Nissan eine weitere Allianz eines französischen mit einem japanischen Hersteller an. PSA Peugeot Citroën und Mitsubishi Motors prüfen eine engere Zusammenarbeit und gegenseitige Finanzbeteiligungen, wie beide Unternehmen mitteilten.

Arbeitsrecht, Steuern, Plagiate – wichtige Baustellen auf dem Weg zum Markteinstieg. Deutsche Firmen haben es in China nicht leicht.
Auszubildende, die während einer geförderten Ausbildung kein Entgelt bekommen, werden gegebenenfalls hinterher beim Arbeitslosengeld belohnt. Wie am Donnerstag das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschied, ist ihr Arbeitslosengeld fiktiv zu berechnen und als Konsequenz meist deutlich höher als nach einer regulär bezahlten Ausbildung.

Der Konzern setzt sich weniger ehrgeizige Ziele und will erneut eine große Geschäftseinheit abstoßen.
Das ergibt eine Studie der Böckler-Stiftung – trotzdem müsse man die unteren Einkommen stärken.
Der Deutschen Telekom werden auf europäischer und nationaler Ebene Schranken gesetzt. Der Europäische Gerichtshof erklärte am Donnerstag die in Deutschland seit Februar 2007 geltende Änderung des Gesetzes zum Investitionsschutz in der Telekommunikationsbranche für rechtswidrig.

Der Chef der Deutschen Bank stößt in der Politik auf großen Zuspruch. Doch aus der Wirtschaft kommen vor allem Fragen.