zum Hauptinhalt

Durch die gemeinsame Erschließung neuer Märkte in Nahost wollen Berlin und Brandenburg ihre Exporte steigern.

Von Matthias Matern

In der Autobranche bahnt sich nach Renault-Nissan eine weitere Allianz eines französischen mit einem japanischen Hersteller an. PSA Peugeot Citroën und Mitsubishi Motors prüfen eine engere Zusammenarbeit und gegenseitige Finanzbeteiligungen, wie beide Unternehmen mitteilten.

313039_0_986f9e75.jpg

Arbeitsrecht, Steuern, Plagiate – wichtige Baustellen auf dem Weg zum Markteinstieg. Deutsche Firmen haben es in China nicht leicht.

Von Saskia Weneit

Auszubildende, die während einer geförderten Ausbildung kein Entgelt bekommen, werden gegebenenfalls hinterher beim Arbeitslosengeld belohnt. Wie am Donnerstag das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschied, ist ihr Arbeitslosengeld fiktiv zu berechnen und als Konsequenz meist deutlich höher als nach einer regulär bezahlten Ausbildung.

Der Deutschen Telekom werden auf europäischer und nationaler Ebene Schranken gesetzt. Der Europäische Gerichtshof erklärte am Donnerstag die in Deutschland seit Februar 2007 geltende Änderung des Gesetzes zum Investitionsschutz in der Telekommunikationsbranche für rechtswidrig.

313061_0_cd54cddc.jpg

Der Chef der Deutschen Bank stößt in der Politik auf großen Zuspruch. Doch aus der Wirtschaft kommen vor allem Fragen.

Von Carsten Brönstrup
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })