zum Hauptinhalt
Schwartze

Die Fenster vergittert, die Notausgänge verriegelt, die Manager arglos oder bösartig – so kam es, dass bei der Brandkatastrophe in Bangladesch unlängst mehr als 110 Menschen umkamen. Die Textilfabrik produzierte für viele westliche Firmen, darunter C&A.

Bohrmaschinen, Gabelstapler, Computer: In Ehingen, am Sitz der einst größten Drogeriekette Deutschlands, kommt der letzte Rest von Schlecker unter den Hammer. Das Unternehmen versucht, die Konkursmasse zu versilbern. Aber die Erlöse sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Von Jahel Mielke

Aufgewachsen in den USA kamen René Schuster seine deutschen Wurzeln beim Aufbessern des Taschengelds zugute. Der Hang zur mobilen Kommunikation war beim Chef von Telefónica Deutschland schon damals erkennbar.

Der spanische Regierungschef Mariano Rajoy hat Schwierigkeiten beim Erreichen der Defizitziele des Landes eingeräumt. „Es ist sehr kompliziert vor dem Hintergrund einer Rezession, das Defizit um 2,6 Punkte zu reduzieren, mit so vielen Einnahmeproblemen und so hohen Finanzierungskosten“, sagte Rajoy der Zeitung „La Razon“.

Das Galander ist eine historisch angehauchte Bar in der Großbeerenstraße mit stets gedimmtem Licht. Im Zentrum steht ein Bartresen im Stil der 1920er.

Verpackt und zugesandt. Online-Einkaufen ist praktisch, weil man sich dabei nicht außer Haus begeben muss. Vielfach bieten die Shops auch noch einen Geschenke-Service mit Papier und Grußkarte an, allerdings muss man dafür manchmal extra zahlen.

Weihnachten steht vor der Tür. Wie jedes Jahr heißt es nun die passenden Geschenke finden. Im Internet kaufen ist bequem – und meist auch sicher. Dennoch sollte man auf einige Punkte achten. Ein Überblick.

Von Simon Frost

Doppelspitzen im Management gewinnen an Bedeutung. Geschäfte werden komplexer, Teamfähigkeit wird wichtiger – auch für Chefs.

Die Weihnachtsfeier mit Bürokollegen ist ein Pflichttermin. Wie Sie die Stunden überstehen.

Von Katharina Ludwig

Wie Arbeitgeber von der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter profitieren – und warum sich niemand leisten kann, darauf zu verzichten.

Von Franziska Felber

Sich am Telefon hektisch oder undeutlich zu melden, ist genauso unhöflich wie unklug. „Der Anrufer kann dann oft nicht einmal den Namen verstehen“, erklärt die Etikette-Expertin Bettina Geißler aus Norderstedt.

Frankfurt am Main - Noch sind die Bücher nicht geschlossen. Nachdem es zwischenzeitlich so aussah, als würde sich auf dem Börsenparkett in den letzten Wochen des Jahres nur noch wenig tun, hat sich die Stimmung von Börsianern und Anlegern wieder deutlich aufgehellt.

Von Rolf Obertreis