zum Hauptinhalt

Dass die Weltklimakonferenz in einem Ölförderland stattfand, war ein Novum. Mit deutscher Unterstützung will Katar sich dauerhaft um den Klimaschutz kümmern und sich dabei vor allem auf die trockenen Regionen der Welt konzentrieren.

Peter Zühlsdorff war 17 Jahre lang Vorstandsvorsitzender von Wella.

Peter Zühlsdorff (71) war bis Mai Vorsitzender des Aufsichtsrats der Wirtschaftsförderorganisation Berlin Partner und vorher 17 Jahre lang Vorstandschef von Wella. Dazwischen sanierte er unter anderem Tengelmann.

Von Maris Hubschmid

Modern ist hier nur der Computer, hinten im Büro. Man bekommt ihn zu sehen, wenn man es an den Kleiderschränken mit Kostümen von der Jahrhundertwende aufwärts, der Hutauswahl, den maßgeschneiderten Lederhandschuhen und Hosenträgern vorbei schafft.

Von Morten Freidel

MEISTERBAFÖGAnspruch auf die Förderung haben neben angehenden Industrie- und Handwerksmeistern auch Fachkräfte, die sich zu Fachwirten fortbilden lassen wollen. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein vergleichbarer Abschluss.

Mancher Arbeitnehmer verhält sich auf der Weihnachtsfeier seines Unternehmens wie im All-inclusive-Urlaub. Er vergisst seine gute Kinderstube und konsumiert maßlos an Bar und Buffet die vom Arbeitgeber bezahlten Speisen und Getränke.

DEUTSCHLAND Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) will die Flexi-Quote: Firmen sollen für Aufsichtsräte und Vorstände eine individuelle Frauenquote festlegen. NORWEGEN 2003 wurde festgelegt, dass mind.

Die Schlacht scheint geschlagen. Am kommenden Montag will die Regierung Bilanz des Rückkaufs ziehen.

Der Schuldenrückkauf in Griechenland ist offenbar erfolgreich verlaufen. Damit wäre der Weg für die Hilfszahlungen frei.

Von Gerd Höhler
500 Stellen und 20 Flugzeuge weniger, so will Air Berlin wieder schwarze Zahlen schreiben.

Dass Air Berlin sparen will, war schon länger bekannt. Jetzt werden erste Zahlen bekannt: Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft will offenbar bis zu 500 Stellen streichen. Auch die Flotte soll verkleinert werden.

Auch Polen leidet unter der sich abschwächenden Konjunktur. Der italienische Autobauer Fiat schraubt die Produktion in seinem polnischen Werk Tychy deutlich herunter und will dort etwa 1500 Stellen streichen.