zum Hauptinhalt

Der Dax hat am Freitag nach Bekanntgabe der US-Arbeitsmarktdaten in die Gewinnzone gedreht, büßte am Abend sein Plus aber wieder ein. Das von Anlegern stark beachtete Verbrauchervertrauen in den USA war überraschend eingebrochen.

Unternehmer auf Reisen. Rose Jeantet, Marco Witzmann, Mohamed Chahin und Julian Riedelsheimer basteln am eigenen Start-up.

Aus ganz Europa haben sich junge Menschen auf einen Roadtrip nach Paris begeben – mit dem Ziel, ein Start-up zu gründen.

Von Carla Neuhaus
Die erste Naht. Arbeiter schweißen am Badeort Anapa am Schwarzen Meer zwei Rohre der neuen Pipeline zusammen.

Baustart am Schwarzen Meer: Nach der Ostseepipeline entsteht auf 2380 Kilometern eine zweite Leitung. Kritiker warnen vor einer Abhängigkeit Europas von russischem Gas.

Junge Menschen aus Europa begeben sich auf einen Roadtrip – mit dem Ziel, ein Start-up zu gründen.

Von Carla Neuhaus
Große Not. Laut Mieterbund geben ärmere Haushalte bis zu 45 Prozent ihres Einkommens für Miete und Energie aus.

Mieterhöhungen von bis zu 30 Prozent und Wohnungsknappheit in vielen Großstädten überfordern vor allem Familien, Rentner und einkommensschwache Haushalte. Laut Mieterbund fehlen in Deutschland 250.000 Wohnungen.

Von Henrik Mortsiefer

Wie kommen eine Erzieherin und ein Sozialarbeiter dazu, einen Laden für Männergeschenke zu eröffnen? Die Idee kam Michael Becker 1995 in Südengland, als er zwei Stunden in einem Laden verbrachte, der alles für den abenteuerlichen Segler anbot.

Von Markus Fischer

Schlechte Nachrichten für Menschen, die ihre Weihnachtskäufe im Netz erledigen: Wer Musik, Videos, Spiele oder E-Books herunterlädt, kann nicht darauf vertrauen, dass seine Rechte als Verbraucher gewahrt bleiben. Wie aus einer am Donnerstag in Brüssel vorgestellten Untersuchung von 333 Websites hervorgeht, halten sich drei Viertel der Anbieter nicht an EU-Bestimmungen zum Schutz der Kunden.

Die Mitte November gestartete Aufwärtstendenz im Dax hat sich am Donnerstag fortgesetzt. Knapp unter 7555 Punkten erreichte der Leitindex am Vormittag den höchsten Stand seit Juli 2011.

Dürften die Kunden in den ICEs rund um Hannover dieser Tage darüber abstimmen, wie viel Geld die Top-Manager der Deutschen Bahn bekommen,das Ergebnis wäre wohl eindeutig: Angesichts von längerfristig bis zu 40 Minuten Verspätung wegen eines entgleisten Güterzuges würden wohl die meisten Fahrgäste dafür sein, dass die Herrschaften noch Geld für ihre Arbeit mitbringen müssen. Das wird es natürlich nicht geben – aber wenn alle Kunden im Schnitt unzufriedener sind, werden es die knapp 5000 Bahn-Manager künftig trotzdem im Portemonnaie spüren.

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Anna Sauerbrey