
Aktivisten der „Neuen Generation“ haben am Mittwochabend mit drei Fahrzeugen die Zufahrten der Springer-Druckerei zugestellt. Die festgeklebten Hände waren in einem Fall ein Problem.
© picture alliance/dpa
Alles zum Thema Axel Springer Verlag
Aktivisten der „Neuen Generation“ haben am Mittwochabend mit drei Fahrzeugen die Zufahrten der Springer-Druckerei zugestellt. Die festgeklebten Hände waren in einem Fall ein Problem.
Gab der BND Erkenntnisse zur Herkunft des Coronavirus heimlich an Journalisten weiter? Eine Auskunft könnte den deutschen Beziehungen zu China schaden, sagt das Bundesverwaltungsgericht.
Das journalistische Korsett als „Tagesschau“-Sprecher war Schreiber zu eng geworden. Die Öffentlich-Rechtlichen scheinen nicht unbedingt ein Habitat für kreative Entfaltung zu sein.
Der Nachrichtendienst darf zu seinen Erkenntnissen offiziell schweigen, sagt das Bundesverwaltungsgericht. Doch kann es sein, dass er eine mögliche Herkunft des Corona-Virus mit Journalisten geteilt hat.
Der Papst gebe seine Macht nicht aus der Hand, meint Andreas Englisch, der seit 1987 aus dem Vatikan berichtet. Hier spricht er über Franziskus’ Kampf gegen die Konservativen – und schwule Netzwerke.
Am 8. März gingen vor allem linke Initiativen für Frauenrechte und Gleichberechtigung auf die Straße. Es blieb weitgehend friedlich. Auf einigen Demonstrationen kam es jedoch zu Ausschreitungen.
Der neue Roman des Journalisten und Schriftstellers Peter Huth handelt von der Macht des Gerüchts. Ein Pädokrimineller dringt ein in ein Vorstadtidyll. Und schon nimmt die Geschichte einen fatalen Lauf.
Die Trump-Regierung behauptet, das Portal „Politico“ des Axel-Springer-Verlags sei von der Biden-Regierung mit Millionen Dollar „subventioniert“ worden. Nichts daran stimmt.
Die „Welt“ lädt zu einem Wirtschaftsforum in Berlin. Sprechen sollen etwa Elon Musk, Olaf Scholz und Friedrich Merz. Mehrere hundert Menschen haben sich vor der Springer-Zentrale versammelt. Die Stimmung ist aufgeheizt.
Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat das Image von 36 bekannten Berliner Unternehmen untersucht, mit interessanten Ergebnissen. Eines: Die Berliner mögen den Flughafen BER viel lieber als vor fünf Jahren.
Laut einem Bericht soll der Springer-Verlag bei Elon Musk angefragt haben, ob er zum Wirtschaftsgipfel der „Welt“ kommt. Dort könnte er auf AfD-Chefin Alice Weidel treffen.
Elon Musks Wahlkampfhilfe für die AfD in einer Zeitung von Axel Springer hat viel Staub aufgewirbelt. Nun gibt es neue Informationen darüber, wer das Thema lanciert hat.
Aufstieg, Fall und schleichenden Niedergang erlebten Unternehmen aus der Hauptstadt im vergangenen Jahr. Doch für Aktionäre gibt es wenig Grund zur Freude, findet unser Experte.
Wenn es nach Musk geht, ist die AfD „der letzte Funke Hoffnung für dieses Land“. In einem Gastkommentar in der „Welt am Sonntag“ erläutert er, warum er auf die Partei setzt. Das hat Folgen.
Kai Wegner ist neuer Teil des Kuratoriums für den Wiederaufbau der Synagoge am Fraenkelufer. Bei einem gemeinsamen Termin nahm er die Einladung vom SPD-Fraktionsvorsitzenden Raed Saleh an.
Der US-Investor KKR will sich offenbar aus dem Axel-Springer-Verlag zurückziehen. Durch eine Aufspaltung des Konzerns könnte Springer-Chef Mathias Döpfner mehr Kontrolle über das Mediengeschäft erlangen.
Der Youtuber bekommt beim Amazon-Streamingdienst Freevee eine eigene Promi-Show, mit dem die Medienkompetenz der Jüngeren gestärkt werden soll.
Mussten die Nachrichtenagenturen das Bild von Kate und ihren Kindern tatsächlich zurückziehen? Die große Aufregung hat jedenfalls auch etwas mit dem Schweigen des britischen Königshauses zu tun.
In Berlin haben am Mittwoch mehrere propalästinensische Kundgebungen stattgefunden, hauptsächlich vor einem Gebäude des Axel Springer Verlags. Über 150 Polizeikräfte waren im Einsatz.
Das Buch verherrlicht Putin und seine Politik. Bild behauptet, von der Mitarbeit nichts gewusst zu haben und entbindet den Chefreporter von seinen Aufgaben.
Nach den Strapazen bei den Nationalteams sind viele Volleys-Spieler verletzt. Doch der Verein hat große Ziele für die Saison.
Tim Klaws und Tobias Henning über ihre Strategie gegen Hassrede, Nachrichten von außerhalb der Filterblase und das Suchtrisiko für Jugendliche.
Die Journalistin will sich mit einer Agentur für Kommunikation und Marketing selbstständig machen.
Jahrelang warb der Tesla-Chef, sein Autopilot erreiche bald das Niveau eines menschlichen Fahrers. Zwei Pensionsfonds fühlen sich durch falsche Versprechen getäuscht. Nun landet der Fall vor Gericht.
Die ehemaligen Redaktions-Etagen haben sich derart geleert, dass mehr als 16.000 Quadratmeter zur Vermietung anstehen.
„WamS“-Chefredakteurin Dagmar Rosenfeld über die Ansprüche einer Zeitung aus dem Springer-Verlag, über Konkurrenz, Kampagnen und Kostendruck
Im Alter von 101 Jahren hat die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer eine Stiftung zur Förderung von Freiheit und Demokratie gegründet. Auch in einer Zukunft ohne Zeitzeugen soll die Stiftung weiterhin Zeugnis geben.
Die britische Tageszeitung „Guardian“, das Springer-Medium „Politico“ und das alteingesessene Brüsseler „Euractiv“ stellen sich neu auf. Das Rezept: Europa.
Am Mittwoch beginnt mit dem Supercup die neue Spielzeit im deutschen Handball. Die Saison 2023/24 bringt dabei einige Veränderungen mit sich – medial, terminlich und sportlich.
Mehr als eine halbe Million Menschen werden am Samstag zum CSD 2023 in Berlin erwartet. Wann startet die Parade? Wo verläuft die Route? Und wie ist die diesjährige Wagenreihenfolge?
Nach ein paar Wochen ohne Fußball gibt es reichlich WM im Fernsehen, demnächst auch wieder Bundesliga satt. Da haben es neue Streamer mit Randsportarten schwer.
Erst umwarb der Verleger der „Berliner Zeitung“ Holger Friedrich den geschassten „Bild“-Chefredakteur, dann verriet er ihn an Springer. Das brachte Reichelt einen Gerichtsprozess ein.
Axel Springer setzt bei den „Bild“-Regionalausgaben den Rotstift an. Die Deutsche Journalisten-Gewerkschaft warnt das Verlagshaus vor massiven Stellenstreichungen.
Bei der „Bild“ könnte es am Montag zu einem deutlichen Personalabbau kommen. Davon soll vor allem die Regionalberichterstattung betroffen sein.
Vor allem seit dem Machtantritt Xi Jinpings verfälscht Chinas Propaganda die Erinnerung an die Niederschlagung der Proteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens. Und die junge Generation lässt sich betrügen.
Sonntag, 30. Juli, ist der letzte Erscheinungstag der gedruckten Zeitung. Von Montag bis Samstag erscheint die „B.Z.“ weiterhin.
Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt soll dem Verleger der „Berliner Zeitung“ interne Springer-Informationen geschickt haben. Der macht den Vorgang öffentlich. Das könnte auch juristisch relevant sein.
Mit seinem Roman „Noch wach?“ hat sich Benjamin von Stuckrad-Barre Feinde beim Springer-Verlag gemacht. Doch Kritik kommt auch aus anderen Ecken. Und die ist gefährlich.
In seinem neuen Buch „Noch wach?“ deckt Benjamin von Stuckrad-Barre Machtmissbrauch in einem großen Verlag auf und holt die #MeToo-Affäre literarisch nach Deutschland.
Bildungs- und damit Lebenschancen von Kindern sind dramatisch ungleich verteilt, belegt eine aktuelle Erhebung. Ein viel diskutierter Faktor aber hat dabei erstaunlich geringen Einfluss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster