zum Hauptinhalt
Papierausgaben der Zeitungen «Bild» und «Die Welt» vom Axel Springer Verlag auf einem Tisch.

© picture alliance/dpa

Thema

Axel Springer Verlag

Alles zum Thema Axel Springer Verlag

Aktuelle Artikel

Im „Honigmann“ haben Eltern Angst vor einer Bedrohung, die sich noch nicht wirklich manifestiert hat.

Der neue Roman des Journalisten und Schriftstellers Peter Huth handelt von der Macht des Gerüchts. Ein Pädokrimineller dringt ein in ein Vorstadtidyll. Und schon nimmt die Geschichte einen fatalen Lauf.

Von Werner van Bebber
Raed Saleh (l-r, SPD), Fraktionsvorsitzender im Berliner Abgeordnetenhaus, Mario Marcus, Dekel und Nina Peretz vom Vorstand der Synagoge, Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, und Engelbert Lütke Daldrup, Baubeauftragter Neubau Synagoge am Fraenkelufer, stehen nach einem Besuch des Islamischen Kulturzentrums der Bosniaken in Berlin e.V. vor der Synagoge am Fraenkelufer. Saleh und Wegner wollen sich bei einem gemeinsamen Besuch von zwei Gemeindezentren über deren Arbeit vor Ort informieren.

Kai Wegner ist neuer Teil des Kuratoriums für den Wiederaufbau der Synagoge am Fraenkelufer. Bei einem gemeinsamen Termin nahm er die Einladung vom SPD-Fraktionsvorsitzenden Raed Saleh an.

Von Bjarne Overkott
Der US-Investor KKR will sich wohl aus dem Axel-Springer-Verlag zurückziehen. Durch eine Aufspaltung des Konzerns könnte Springer-Chef Mathias Döpfner mehr Kontrolle über das Mediengeschäft erlangen. 

Der US-Investor KKR will sich offenbar aus dem Axel-Springer-Verlag zurückziehen. Durch eine Aufspaltung des Konzerns könnte Springer-Chef Mathias Döpfner mehr Kontrolle über das Mediengeschäft erlangen.

Das undatierte, vom Kensington-Palast herausgegebene Handout-Foto zeigt Kate, Prinzessin von Wales, mit ihren Kindern, Prinz Louis, Prinz George und Prinzessin Charlotte, aufgenommen in Windsor, Anfang dieser Woche, vom Prinzen von Wales. Bei dem zur Verfügung gestellten Bild besteht der Verdacht der digitalen Manipulation.

Mussten die Nachrichtenagenturen das Bild von Kate und ihren Kindern tatsächlich zurückziehen? Die große Aufregung hat jedenfalls auch etwas mit dem Schweigen des britischen Königshauses zu tun.

Von Kurt Sagatz
ILLUSTRATION - 31.01.2024, Saarland, Saarbrücken: Blaulicht auf einem Einsatzfahrzeug der Polizei. (zu dpa: «Jungen sollen Hakenkreuze an Drogeriemarkt gesprüht haben») Foto: Oliver Dietze/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In Berlin haben am Mittwoch mehrere propalästinensische Kundgebungen stattgefunden, hauptsächlich vor einem Gebäude des Axel Springer Verlags. Über 150 Polizeikräfte waren im Einsatz.

Von Franziska Apfel
Kaweh Niroomand macht sich Sorgen um seine verletzten Spieler.

Nach den Strapazen bei den Nationalteams sind viele Volleys-Spieler verletzt. Doch der Verein hat große Ziele für die Saison.

Von Inga Hofmann
Hat Elon Musk Anleger über Fähigkeiten und Sicherheit des Tesla-Autopiloten getäuscht?

Jahrelang warb der Tesla-Chef, sein Autopilot erreiche bald das Niveau eines menschlichen Fahrers. Zwei Pensionsfonds fühlen sich durch falsche Versprechen getäuscht. Nun landet der Fall vor Gericht.

Von
  • Vinzenz Neumaier
  • Felix Holtermann
Margot Friedländer bei der Pressekonferenz.

Im Alter von 101 Jahren hat die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer eine Stiftung zur Förderung von Freiheit und Demokratie gegründet. Auch in einer Zukunft ohne Zeitzeugen soll die Stiftung weiterhin Zeugnis geben.

Von Elisabeth Binder
„Monique“ feiert beim Christopher Street Day (CSD) 2022 vor der Siegessäule auf einem Wagen.

Mehr als eine halbe Million Menschen werden am Samstag zum CSD 2023 in Berlin erwartet. Wann startet die Parade? Wo verläuft die Route? Und wie ist die diesjährige Wagenreihenfolge?

Von
  • Miriam Rathje
  • Tobias Mayer
Springer hat für seine Blätter eine Digital-only-Strategie verkündet (Symbolbild).

Axel Springer setzt bei den „Bild“-Regionalausgaben den Rotstift an. Die Deutsche Journalisten-Gewerkschaft warnt das Verlagshaus vor massiven Stellenstreichungen.

Papierausgaben der Zeitungen «Bild» und «Die Welt» liegen auf einem Tisch.

Bei der „Bild“ könnte es am Montag zu einem deutlichen Personalabbau kommen. Davon soll vor allem die Regionalberichterstattung betroffen sein.

Von
  • Michael Scheppe
  • Martin Murphy
Das Foto des „Tank Man“ ging in die Geschichte ein: Ein Mann stellte sich am 5. Juni 1989 mit seinen Einkaufstüten den Panzern der Volksbefreiungsarmee entgegen.

Vor allem seit dem Machtantritt Xi Jinpings verfälscht Chinas Propaganda die Erinnerung an die Niederschlagung der Proteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens. Und die junge Generation lässt sich betrügen.

Ein Gastbeitrag von Qiu Mu
Holger Friedrich, Verleger und Besitzer des Berliner Verlags.

Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt soll dem Verleger der „Berliner Zeitung“ interne Springer-Informationen geschickt haben. Der macht den Vorgang öffentlich. Das könnte auch juristisch relevant sein.

Von Benjamin Reuter
Der Autor Benjamin von Stuckrad-Barre

Mit seinem Roman „Noch wach?“ hat sich Benjamin von Stuckrad-Barre Feinde beim Springer-Verlag gemacht. Doch Kritik kommt auch aus anderen Ecken. Und die ist gefährlich.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Der neue Roman „Noch wach?“ von Benjamin von Stuckrad-Barre

In seinem neuen Buch „Noch wach?“ deckt Benjamin von Stuckrad-Barre Machtmissbrauch in einem großen Verlag auf und holt die #MeToo-Affäre literarisch nach Deutschland.

Deutschlands Bildungswesen in der Krise

Bildungs- und damit Lebenschancen von Kindern sind dramatisch ungleich verteilt, belegt eine aktuelle Erhebung. Ein viel diskutierter Faktor aber hat dabei erstaunlich geringen Einfluss.

Von Karin Christmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })