zum Hauptinhalt
Der Berliner Versorger Gasag kämpft um das Netz, das ihm das Land entziehen will.

© dpa

Thema

Gasag

Mitte des 19. Jahrhunderts versorgte die Gasag die dunklen Straßen Berlins noch mit Gaslaternenlicht. Über 160 Jahre später gehört das Unternehmen zu den größten städtischen Gasversorgern Westeuropas. Aktuelle Beiträge über die Gasag und die Berliner Gasversorgung lesen Sie hier.

Aktuelle Artikel

Gutes tun und Spaß dabei haben. Art Dinner der Bürgerstiftung Berlin.

Heute ist die Bürgerstiftung nicht mehr aus der Stadtgesellschaft wegzudenken. Ihr großes Glück war, dass sie immer wieder Top-Managerinnen anziehen konnte, die ihre Geschicke bestimmten.

Von Elisabeth Binder
Blick auf die Gasag-Zentrale in Berlin-Schöneberg.

Weichenstellung in der Energie-Infrastruktur Berlins: Teile des Hauptstadt-Gasnetzes sollen in das bundesweite Wasserstoff-Kernnetz aufgenommen werden.

Von Lionel Kreglinger
Auf vielen Dächern liegen schon Solarpaneele. Die Preise für Solaranlagen sind stark gesunken.

Nach dem Ende des Solarbooms wird der Kampf um preissensible Kunden härter. In dieser Phase können eher traditionell agierende Handwerksfirmen eine wichtige Trumpfkarte spielen.

Von Thomas Loy
Die Fernwärmeversorgung soll auf mehr als 50 Prozent des Wärmebedarfs ausgebaut werden.

Die Wärmeplanung für Berlin soll in einer ersten Fassung Ende des Jahres vorliegen. Der Fernwärmeversorger BEW präsentierte seine Ausbaupläne erstmals beim Unternehmerverein VBKI.

Von Thomas Loy
Der Entwurf für die neuen Messehallen auf dem Vorfeld des Flughafen Tempelhofs.

Sechs neue und CO₂-freie Messehallen auf dem Vorfeld. Am Montag sprachen die Euref-Macher mit der Wirtschaft und Politik über das Für und Wider eines neuen Messestandortes am ehemaligen Flughafen.

Von Tanja Buntrock
Eine Visualisierung des neuen Wohnquartiers Staytion in Pankow. Zu sehen sind weiß-beige Häuser mit parkenden Autos.

Mit Sonden in 100 Meter Tiefe, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen setzt der Versorger in Berlin-Pankow ein CO₂-sparendes Energiekonzept um. Bis 2030 soll das Projekt abgeschlossen sein.

Von Simon Schwarz
Das Schöneberger Gasometer in seiner neuen Rolle als Bürogebäude mit Eventflächen.

Nach 16 Jahren Bauzeit ist der Euref-Campus in Schöneberg fertig. Am Samstag wird der Gasometer-Büroturm offiziell eröffnet. Der Weg dahin war steiniger, als es im Rückblick erscheint.

Von Thomas Loy
Laudatio auf die Zusammenarbeit. Die Reden waren lang genug, um unterdessen Spargel weich zu kochen.

Ehrengast Kai Wegner lobt die gute Zusammenarbeit in der Koalition. Für ihr langjähriges Engagement wird Brigitte Grunert geehrt.

Von Elisabeth Binder
Gewitter entladen sich über dem Heizkraftwerk Lichterfelde in Berlin. Das Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung wird mit Erdgas betrieben. Honorarpflichtig nach Anstrich Honorar

Das Land Berlin darf dem Vattenfall-Konzern das Fernwärmegeschäft abkaufen. Der Schritt ist Voraussetzung für einen klimafreundlichen Umbau der Stadt – aber konfliktträchtiger, als viele heute ahnen. Ein Kommentar.

Kevin P. Hoffmann
Ein Kommentar von Kevin P. Hoffmann
Deutschlands erstes zertifizierte Wasserstoffkraftwerk ging im Oktober in Leipzig in Betrieb. Zwei Gasturbinen mit jeweils 62,5 Megawatt elektrischer Leistung sind für die Verbrennung von Wasserstoff geeignet.

Wie heizt Berlin nach dem Erdgas-Zeitalter? Wirtschaftswissenschaftler vom DIW Berlin haben es analysiert. Ihre Antwort dürfte dem Senat und den Chefs der Versorger Vattenfall und Gasag nicht gefallen.

Von Kevin P. Hoffmann
Wärme aus der Ferne kann eine Alternative zur eigenen Heizungsanlage sein.

Berlin möchte die Fernwärme vom Energiekonzern Vattenfall zurückkaufen. Nun meldet die CDU Zweifel an. Die Milliardenkosten müssten am Ende die Bürger zahlen.

Von Christian Latz
ARCHIV - 15.05.2023, Berlin: Franziska Giffey (SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe spricht im dpa-interview. (zu dpa: «Schwarz-Rot will Förderprogramme für den Klimaschutz ausweiten») Foto: Britta Pedersen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Senat verhandelt mit Vattenfall. Die Wirtschaftssenatorin will die Preisgestaltung nicht einem globalen Konzern überlassen.

Von
  • Alfons Frese
  • Anna Thewalt
Gut 2000 Kilometer lang ist das Berliner Fernwärmenetz.

Der schwedische Staatskonzern bewegt sich auf das Land zu. Die Eigentümerstruktur der Gasag soll erst nach dem Wärmedeal geklärt werden.

Von Alfons Frese
Das Kraftwerk Reuter West ist das größte Heizkraftwerk von Vattenfall.

Der schwedische Versorger Vattenfall will die Heizkraftwerke und das Wärmenetz Berlins verkaufen – womöglich zu jedem Preis. Darauf spekuliert die lokale Politik.

Von Alfons Frese
Bei der Saison-Eröffnung der Eisbären vor zwei Wochen war auch die Gasag als Hauptsponsor dabei.

Nach vier zum teils drastischen Preissteigerungen 2022 und Anfang 2023 hat der Berliner Gasgrundversorger eine weitere Preissenkung angekündigt. Die Kilowattstunde wird ein Cent günstiger.

Von Alfons Frese
Zwei Wärmepumpen auf einer Wiese eines Mehrfamilienhauses.

Die Gasag analysiert die Immobilie von Hauseigentümern und legt einen Sanierungsfahrplan vor. Der Bund fördert den Plan. Kunden müssen mindestens 299 Euro bezahlen.

Von Simon Schwarz
businessman on the phone in the taxi

Am Montagabend wird der Berlinpreis für Wirtschaft 2023 in den Kategorien „Unternehmerischer Erfolg“ und „Newcomer des Jahres“ vergeben. Nominiert sind diese neun Unternehmen.

Von Claudia Kleist
Mit dem Fahrrad zur Schule: Dafür setzen sich auch die Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule und die Schweizerhof-Grundschule ein.

Zwölf Teams haben es geschafft: Sie sind „Berliner Klima Schulen 2022/2023“ und erhalten je 500 Euro Preisgeld. Vier der Preisträger kommen aus Steglitz-Zehlendorf.

Von Boris Buchholz
Reuter West in Spandau ist das leistungsstärkste Berliner Heizkraftwerk. Es mit Steinkohle betrieben.

Bis 2030 könnten fast 50 Prozent des Berliner Gasverbrauchs durch Wasserstoff ersetzt werden. Zunächst sollen die Heizkraftwerke an das Leitungsnetz angeschlossen werden.

Von Alfons Frese
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })