zum Hauptinhalt
John Hopfield und Geoffrey Hinton, Nobelpreis Physik 2024

Die Forscher John Hopfield und Geoffrey Hinton erhalten den Nobelpreis für ihre Grundlagenforschung. Einer der beiden warnte kürzlich noch davor, dass KI die Menschheit auslöschen könnte.

Von
  • Birgit Herden
  • Farangies Ghafoor
  • Miray Caliskan
Wie die KI-Dystopie aussehen könnte, ist Stoff für Science-Fiction-Filme. Die Frage, ob sie bevorsteht, beschäftigt auch führende Fachleute.

Heute wurden ihm höchste wissenschaftliche Ehren zuteil. Vor einem halben Jahr beteiligte sich Geoffrey Hinton an einer eindringlichen Warnung. Auch das Nobelpreiskomitee setzt mit seiner Ehrung ein Zeichen.

Ein Kommentar von Richard Friebe
Ist die Meerwalnuss Mnemiopsis leidyi verletzt, kann sie mit anderen Quallen fusionieren.

Kaputte Körperteile wachsen nach, Wunden werden mit Narbengewebe verschlossen. Wenn es ums Überleben geht, sind alle Lebewesen erfindungsreich. Was Rippenquallen können, ist allerdings einzigartig.

Von Walter Willems
Grüne Landschaft auf Barrientos Island: Das Pflanzenwachstum im Klimawandel könnte die größte Wildnis auf der Erde grundlegend verändern.

Moose, wo zuvor nur Fels und Eis war: Zunehmende Flächen in der Antarktis ergrünen. Der Klimawandel könnte die größte Wildnis auf der Erde grundlegend verändern.

Von Patrick Eickemeier
Heute Morsleben, morgen die Hauptstadt? Wissenschaftler suchen nach Endlager-Standorten, und auch Teile Berlins zählt zum potenziellen Gebiet.

Auch Hauptstadtbezirke werden als sichere Ruhestätte für nuklearen Abfall in Betracht gezogen. Was für und gegen den Standort spricht, erklärt Endlager-Experte Michael Kühn.

Von Malte Neumann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })