zum Hauptinhalt
Zunehmende Defizite und Belastungen der globalen Wasserressourcen haben Experten der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) festgestellt.

Ein neuer Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zeigt alarmierende Entwicklungen bei den globalen Wasserressourcen. 2023 war das trockenste Jahr für Flüsse seit mehr als drei Jahrzehnten.

Von Jan Kixmüller
Diese Illustration zeigt links die europäische Raumsonde am Doppel-Asteroiden Dimorphos/Didymos.

 „Hera“ ist Teil einer Doppelmission. Sie soll dabei helfen, die Menschheit vor verheerenden Asteroiden zu schützen. Ihr Auftrag: den Einschlag auf einem Asteroiden untersuchen.

Die Rückenflosse dieses Walhais könnte beim Zusammenstoß mit einem Schiff verletzt worden sein.

Die globale Erwärmung verändert die Lebensgemeinschaft in den Ozeanen. Walhaie müssen voraussichtlich in kühlere, für sie gefährlichere Gewässer ausweichen.

Von Patrick Eickemeier
Eine Blattschneiderameise (Atta cephalotes) in ihrem „Pilzgarten“.

Landwirtschaft ist keine Erfindung des Menschen. Ameisen „ernten“ schon seit Millionen Jahren Pilze, um zu überleben. Dafür gab es offenbar einen außerirdischen Auslöser.

Von Simone Humml, dpa
Pressefotos Entdeckung der microRNA: Medizin-Nobelpreis geht an Victor Ambros und Gary Ruvkun

In diesem Jahr wird die Entdeckung von Molekülen ausgezeichnet, die regulieren, wie Erbgut aktiv wird – in Organismen von unscheinbaren Mehrzellern bis hin zum Menschen.

Von Farangies Ghafoor
Pierre Agostini wurde 2023 als einer von drei Physik-Nobelpreisträgern ausgezeichnet, obwohl sein Vorname weder mit „J“ noch mit „A“ beginnt.

Noch wissen die meisten der angehenden Preisträger nichts von den Nobel-Ehren. Hier erfahren Sie, ob Sie in dieser Woche ein Telefon in Reichweite halten sollten, vor allem nachts.

Von Patrick Eickemeier
Dass Hurrikane durch wärmeres Ozeanwasser auch an Intensität zunehmen können, wird in der Wissenschaft schon länger diskutiert. Sie könnten sich durch wärmeres Meerwasser auch weiter polwärts ausbreiten – und damit auch in Richtung Europa vorrücken.

„Kirk“ steuert auf Westeuropa zu und könnte ab Mittwoch für heftige Regenfälle sorgen. Besonders betroffen sind Frankreich, die Benelux-Staaten und Deutschland, wo teils Orkanböen erwartet werden.

Von Jan Kixmüller
Der Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898), hier an seinem Schreibtisch.

Welche Haltung Theodor Fontane gegenüber Juden einnahm, darüber streiten Forschende schon lange. Schaut man genau hin, wird klar: Trotz aller Widersprüche wäre es falsch, ihn von Antisemitismus freizusprechen.

Von
  • Robert Radecke-Rauh
  • Gabriele Radecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })