zum Hauptinhalt
Ein Handyscreen mit israelfeindlichem Beitrag aus den sozialen Medien: Auf dem Bild marschiert eine übermächtige israelische Armee auf eine Gruppe von hilflos aussehenden Kindern zu, dazwischen eine Palästina-Flagge.

Die Nahost-Debatte dreht sich um Schuld, Leid, Vergeltung, Geopolitik. Eine neue Publikation ordnet Aussagen, wie den Apartheid-Vorwurf gegenüber Israel, sachlich ein. Und erklärt an Beispiel-Postings, was antisemitisch ist.

Von Eva Murašov
Was, wenn Bots sich fürchten?

Wen lassen die Fähigkeiten von Künstlicher Intelligenz nicht schaudern? Berliner Forscher drehen zu Halloween den Spieß um: Sie haben KIs geschaffen, die sich erschrecken können.

Von Martin Ballaschk
Kein Land sei vor den Auswirkungen des Klimawandels, dem Verlust der biologischen Vielfalt oder der Umweltverschmutzung gefeit, sagte UN-Generalsekretär.

Bei der UN-Artenschutzkonferenz in Kolumbien drängen Delegierte darauf, das weltweite Artensterben bis 2030 zu stoppen und mehr Schutzflächen auszuweisen. Noch immer sind nur acht Prozent der Meeresgebiete geschützt.

Präsentation der „Dame von Kölleda“ in Thüringen.

In einem Gewerbegebiet bei Kölleda in Nordthüringen wird ein Friedhof mit insgesamt 17 Gräbern entdeckt. Darunter auch die „Dame von Kölleda“ aus der merowingischen Zeit.

Lomankus edgecombei, ein Urahn der Spinnen.

Keine Augen, aber dafür lange tastende Tentakel – vor 450 Millionen Jahren krabbelte ein Tier über den Meeresgrund, dessen Nachfahren sich zu Pfeilschwanzkrebsen, Spinnen und Skorpionen entwickelten.

Von Alice Lanzke
Bereits vor zwei Jahren führten Dürre und Trockenheit in Somalia zu Mangelernährung und Gesundheitsschäden.

Klimabedingte Extremereignisse wie Hitzewellen und Dürren gefährden Millionen Menschen. Der neue Lancet-Bericht ruft zu Investitionen in eine emissionsfreie Zukunft auf.

Von Jan Kixmüller
Ashley Sanders entwickelte ein bahnbrechendes Verfahren, um die DNA von Zellen zu sequenzieren.

Krankheiten heilen, an denen Millionen von Menschen leiden: Mit neuen Methoden, von Mini-Organen bis hin zu „getunten“ Zellen, bahnen diese Forschenden den Weg zu diesem Ziel. Folge drei unserer Serie.

Von
  • Alice Ahlers
  • Martin Ballaschk
  • Eva Murašov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })