zum Hauptinhalt
Eine neue Perspektive auf das „Dritte Reich“ macht es möglich, die Integrationskraft des NS-Regimes anders als nur durch die Popularität Hitlers zu erklären, meint der Historiker Ziemann. Dazu zählen auch neue Einsichten in die Funktionsweise sogenannter Erfolgs- und Verbreitungsmedien.

Die Macht des NS-Regimes beruhte nicht nur auf Terror und Gewalt. Eine neue Analyse zeigt, wie sogenannte Erfolgsmedien die Gesellschaft mobilisierten.

Ein Gastbeitrag von Benjamin Ziemann
Mithilfe einer transkranielle Gleichstromstimulation können auch schwere Depressionen behandelt werden – sogar vom Patienten selbst zuhause.

Ambulant werden Menschen mit schweren depressiven Störungen mitunter mit Magnetfeldern oder Elektrostimulation behandelt. Jetzt zeigt eine Studie: Das geht auch zu Hause.

Von Sascha Karberg
Ein Waldbrand bei Jüterbog südlich von Berlin.

Der Klimawandel verstärkt weltweit die Dynamik von Bränden und erhöht die damit verbundene Luftverschmutzung. Zwei neue Studien zeigen, dass die gesundheitlichen Risiken zunehmen.

Von Jan Kixmüller
Blühende Wildblumen auf einer Wiese.

Die Uno-Biodiversitätskonferenz beginnt im kolumbianischen Cali. Erfolgreich wäre die „COP16“ nur, wenn am Ende konkrete und dann in den Staaten auch umgesetzte Resultate herauskämen.

Von Richard Friebe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })