zum Hauptinhalt
Begrüßung der neuen Fellows am Virtual Ukraine Institut for Advanced Study im Oktober 2024 in Kyjiw.

350 Euro verdient mancher Uni-Dozent in der Ukraine, da ist ein Stipendium viel wert: Das Ukraine Institute for Advanced Study unterstützt Wissenschaftler vor Ort und im Exil. Die Berliner Initiative geht jetzt ins zweite Jahr.

Von Valeriia Semeniuk
Auf der Suche nach einem Versteck: Ein selbstgebautes Winterquartier im eigenen Garten aus Ästen und Laub bietet Igeln Schutz.

Immer mehr versiegelte Flächen, Schottergärten, intensive Landwirtschaft: Für Igel wird es eng. Erstmals tauchen die kleinen Winterschläfer in der Roten Liste der bedrohten Arten auf.

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifica) sammelt Blütenstaub,

Pestizide stören das Verhalten von Insekten auch in minimalen Dosen. Die Effekte auf ihre Bewegungen und Fortpflanzung könnten erhebliche Folgen für Ökosysteme haben. 

Von Alice Lanzke
Ne·Kiya Jackson (links) und Calcea Johnson (rechts). Die beiden  Nachwuchswissenschaftlerinnen haben den berühmten Satz des Pythagoras (a² + b² = c²) mit Mitteln der Trigonometrie bewiesen. Und das gleich mehrfach.

a² + b² = c² und ein scheinbar unlösbares Problem in der Mathematik: Ne’Kiya Jackson und Calcea Johnson veröffentlichen fünf neue Pythagoras-Beweise. Ganz ohne Zirkelschluss.

CO₂ ist nach 1000 Jahren noch in der Atmosphäre (Archivbild).

Die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre kennt bislang nur eine Richtung: nach oben. Das Fatale: Was schon jetzt in der Atmosphäre ist, hat auf Jahrhunderte hinaus Auswirkungen auf das Klima.

Eine Frau im bunten Doppelporträt. Die Forschung zeigt: Jeder Tag lässt sich noch ins Gute drehen. 

Kaffee verschüttet, Bahn verpasst – und schon scheint der Tag verloren. Zwei Psychologinnen zeigen, wie die negative Spirale durchbrochen werden kann. So gelingt der gedankliche Neustart.

Von Miray Caliskan
Die Gesundheit von Frauen wird in der Medizin oft vernachlässigt – selbst die Gynäkologie basiert größtenteils auf Forschung von Männern.

Die Gesundheit von Frauen wird in der Medizin oft vernachlässigt – selbst die Gynäkologie basiert größtenteils auf Forschung von Männern. Was Frauen stattdessen wissen sollten.

Ein Gastbeitrag von
  • Mandy Mangler
  • Esther Kogelboom
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })