Michendorf will Planungssicherheit und bietet der Gegenseite einen Vergleich an
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.08.2006 – Seite 3
Baubeigeordnete legt Analyse der Sanierungsförderung vor: Rettung der Altstadt nach 1990 Vorrang
Erste Bioraffinerie in Ostdeutschland wurde gestern am Institut für Agrartechnik Bornim gestartet
Jan Kixmüller über die Vorzüge des Fortschritts
Stammzellen sind Vorläufer-Zellen , die sich in Zellarten mit bestimmten Eigenschaften entwickeln können. Weil sich aus ihnen verschiedene Gewebetypen entwickeln lassen, sind mit der Forschung an Stammzellen Hoffnungen auf Heilung von Krankheiten wie Parkinson oder Diabetes verbunden.
Potsdam - Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) will die vor einem Jahr eingeführten Oberschulen stärken. Die aus den Gesamt- und Realschulen hervorgegangene neue Schulform habe sich etabliert, sagte der Minister am Mittwoch.
Einbußen bei der Hilfe soll es aber nicht geben
Sie wissen nicht, wen Sie wählen wollen? Die Internetmaschine Wahl-O-Mat gibt Auskunft. Selbst Politikern kann das weiter helfen
Der Sommer war sehr groß, das wissen wir, doch vorbei ist er leider auch. Am sichersten erkennt der Cineast die nahenden dunklen Tage an den frühschläferfreundlicheren Anfangszeiten mancher Freiluftkinoveranstaltungen.
Er wohnt in Hotels. Er fotografiert in New York den Times Square und die Freiheitsstatue, in Berlin das Brandenburger Tor und die Siegessäule.
Union will schärfere Kontrollen bei einreisenden Ausländern – die Forderung löst wenig Begeisterung aus
Potsdam - Die Gesundheitswirtschaft in Brandenburg hat nach einer Studie ein erhebliches Wachstumspotenzial. Die Krankenhäuser könnten bis 2020 mit einer um mehr als 16 Prozent steigenden Nachfrage rechnen, heißt es in der Expertise des IGES Institut für Gesundheits- und Sozialforschung Berlin, die Gesundheitsministerin Dagmar Ziegler (SPD) am Mittwoch in Potsdam vorstellte.
Autor beteiligt sich an Initiative „Wir für Wowi“. Leise Kritik aus den Reihen der Opposition
Warum das Land Berlin die „Berliner Straßenszene“ restituiert hat / Von Kultursenator Thomas Flierl
Hätte es Klaus Wowereit auch als Schauspieler zu was bringen können? Die Frage ist nicht wirklich zu klären; richtig ist aber, dass er absolut erste Wahl ist, wenn jemand zufällig den Regierenden Bürgermeister von Berlin darstellen soll – er ist für diese Rolle, was Gründgens für den Mephisto war.
Ein 29-Jähriger erlaubte sich am Dienstag in der S-Bahn einen üblen Scherz, als er das Ticken einer Bombe vortäuschte. Auf dem Weg der S75 zwischen Hackeschem Markt und Hauptbahnhof waren gerade zwei Beamte der Bundespolizei auf Streife, als der Mann ein Ticken simulierte und ihnen die Tasche zeigte mit den Worten „Hier ist eine drin“.
CDU-Spitzenkandidat Pflüger nennt den Weinbergspark in Mitte einen bedrohlichen Ort. Ein Besuch
Schon wieder eine Bildungsstudie. Und schon wieder eine Studie, die Berlin auf die hinteren Plätze verbannt.
Liechtenstein ist seit 200 Jahren unabhängig. Und Berlin eng verbunden
Har(t)z drei: „Die Könige der Nutzholzgewinnung“
In Bombay, was, insbesondere wenn dort gerade mal wieder ein Sack Reis umgefallen ist, für gewöhnlich doch sehr gerne als Metapher für Meldungen von gänzlich unerheblichem Nachrichtenwert herhalten muss, sorgt nun ausgerechnet eine Meldung aus dem Lebensmittelbereich für Furore, genauer: aus dem der Gastronomie. Dieser Tage hat dort nämlich ein Restaurant eröffnet, was für sich allein genommen noch nichts Besonderes wäre, wenn die Namenswahl nicht, nun ja, doch ganz erheblich aus dem Rahmen fallen würde: Der Laden heißt „Hitler’s Cross“.
Berlin - Der leichte Aufschwung der Berliner Wirtschaft stabilisiert sich, bleibt aber weit hinter dem Bundesdurchschnitt zurück und wird 2007 wieder an Fahrt verlieren. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit einem neuen Regionalindikator, der im Auftrag des Tagesspiegels entwickelt wurde.
Berlin - Amerikanische Forscher haben erstmals menschliche embryonale Stammzellen gewonnen, ohne dabei den Embryo zu zerstören. Die Wissenschaftler der Firma Advanced Cell Technology aus dem US-Bundesstaat Massachusetts hoffen, damit ethische Bedenken gegen die Erforschung und medizinische Nutzung embryonaler Stammzellen zu mindern.
DISCOUNTER Der Anleger erhält einen Basiswert mit Rabatt. Kauft er beispielsweise die T-Aktie über ein Zertifikat um 15 Prozent billiger als zum Marktpreis, dann könnte die Aktie um 15 Prozent fallen, ohne dass Verluste eintreten.
Die Vermittlung von Recht gehört in die Lehrpläne der Schulen Von Ulrich Schellenberg
Die deutsche Dressurequipe gewinnt bei den Weltreiterspielen trotz Protesten der Niederländer den Titel
Bundestrainer Joachim Löw holt den ehemaligen Profi vom FC Bayern München als Kotrainer zur Nationalmannschaft
Für sie ist das Rennen schon gelaufen: Wie Berliner Firmen vom Kampf um die Stimmen profitieren
Der Mann aus Bremerhaven steht mit beiden Füßen fest auf dem Boden und hat doch vor allem Kunst im Kopf. Irgendwie wirkt er erstaunt, dass er nun Direktor eines so bedeutenden Museums ist.
Die SPD zahlt am meisten: Rund 1,4 Millionen Euro veranschlagen Berlins Sozialdemokraten für den Wahlkampf. CDU und Linkspartei/PDS haben für ihre Kampagne je ein Budget von 750 000 Euro.
Das Kreuzberger Jugendamt hat jetzt drei Kinder aus einer Wohnung an der Puttkamer Straße geholt und sie dem Kindernotdienst übergeben. Wie Jugendamtsleiter Thomas Harkenthal dem Tagesspiegel gestern mitteilte, befinden sich die Eltern in Haft, die mit der Erziehungsaufgabe beauftragte Großmutter der Familie war offenbar überfordert.
Regierung von Nordrhein-Westfalen stellt sich den Plänen von Konzernchef Müller nicht in den Weg
Mit neuen Zertifikaten können Anleger gewinnen – auch, wenn Aktien an der Börse verlieren
Für die Wahlen am 17. September fehlen den Wahlämtern noch rund 1000 Helfer.
In der Schorfheide können sich jetzt Hobby-Agenten austoben
24 Stunden nonstop: Grüne im Fernseh-Selbstversuch
Valencia - Ein 0:3 in Valencia – und der Traum von Europas großer Bühne war ausgeträumt für Red Bull Salzburg. Nach dem 1:0-Sieg im Hinspiel in der Qualifikation zur Champions League hatte sich Trainer Giovanni Trapattoni noch optimistisch gegeben – zu Unrecht, sein Team war auswärts in Spanien chancenlos.
Privatbahnen werfen Land Vertragsbruch vor
Eine 13-Jährige hat gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen am Dienstagabend ein Jugendhotel in der Moabiter Waldenserstraße überfallen. Das aus Libanon stammende Kind bedrohte den Angestellten mit einer Schreckschusspistole und forderte Geld.
Mit „Don Giovanni“ etabliert sich René Jacobs in Innsbruck als fulminanter Mozart-Interpret
Widerstand gegen Entlassungspläne des Konzerns
Berlin muss auch für den Übergang von der 10. in die 11.
Der weißhaarige Franzose Michel Granvale hält ein altes Foto hoch. „Hier habe ich wahrscheinlich die Füße meines Vaters im Schnee.
Christiane Amanpour über Irans Präsident, Osama bin Laden und „Londonistan“
Nach dem Fenstersturz einer Dreijährigen in Spandau am Dienstag ist derzeit nicht abzusehen, inwiefern sich die 35-jährige Frau, die das Kind beaufsichtigen sollte, strafbar gemacht hat. Wie berichtet, hatte die Frau ihren dreijährigen Sohn wie auch ihre drei Nichten (drei bis 10 Jahre) alleingelassen und war arbeiten gegangen.
Computer- und Videospiele-Messe Games Convention in Leipzig eröffnet
Ausländische Firmen als Lehrbetriebe gesucht
Manager: Spandauer Werk könnte gerettet werden Die Kosten müssen weiter sinken, fordert der Konzern