Beim italienischen Formel-1-Rennstall Ferrari kommen nach dem Abschied von Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher Zweifel hinsichtlich dessen Nachfolger Kimi Räikkönen auf.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.09.2006 – Seite 2
Der FC Bayern München muss rund sechs Wochen auf Mittelfeldspieler Owen Hargreaves verzichten. Der englische Nationalspieler erlitt am Samstag im Spiel bei Arminia Bielefeld einen Bruch des linken Wadenbeins.
Die wegen der Ausweitung eines Tagebaus geplante Umsiedlung der Gemeinde Haidemühl im Landkreis Spree-Neiße kostet das Land 5,7 Millionen Euro.
Fünf Models sind von der diesjährigen Madrider Modewoche ausgeschlossen worden, weil sie zu dünn sind. Alle Mannequins wurden von den Behörden auf Waagen gestellt.
Zwei Kinder haben mit einem unerlaubten Ausflug ihre Eltern kurze Zeit in Angst versetzt. Die Polizei suchte nach den beiden Jungen und fand sie unbeschadet an einem S-Bahnhof.
Nach einer viermonatigen Schließzeit ist die Deutsche Oper Berlin am Samstag wiedereröffnet worden. Mit einem Bauvolumen von rund vier Millionen Euro wurde die gesamte Untermaschinerie der Bühne erneuert.
Mit prall gefüllten Einkaufstüten hasten die Menschen in der Schweitzerstraße in Hoyerswerda aneinander vorbei. Sie zucken nur mit den Schultern, wenn sie nach den Ereignissen von vor 15 Jahren gefragt werden.
Bei der Durchsuchung der Wohnung des unter Dopingverdacht stehenden Radprofis Jan Ullrich im schweizerischen Scherzingen am vergangenen Mittwoch sind offenbar doch keine DNA-Spuren sichergestellt worden.
Nach einem jahrelangen Rechtsstreit und der Rückgabe an eine in den USA lebende Erbin werden vier von den Nazis gestohlene Gemälde des Wiener Malers Gustav Klimt am 8. November in New York versteigert.
Vier Tage nach dem Amoklauf an einer Schule in Montréal kämpfen zwei der Verletzten noch immer mit dem Tod. Am Mittwoch hatte ein junger Amokläufer eine Frau erschossen und 19 weitere Menschen verletzt.
Bei den Parlamentswahlen in Schweden zeichnet sich ein enges Rennen zwischen der Koalition des sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Persson und einem Bündnis seines konservativen Herausforderers Reinfeldt ab.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat die Verhandlungen über die Bildung einer Regierung der nationalen Einheit abgebrochen. Die Hamas ist offenbar nicht zur Anerkennung bestehender Verträge bereit.
Haile Gebrselassie über seinen Start und die Strecke in Berlin, den Weltrekord und seinen Laufstil
Türkei sagt Papstbesuch nicht ab und will sich als Mittler zwischen Christentum und Islam profilieren
„Pisa für Professoren“ vom 6. September 2006 Die Situation in der Lehre ist an deutschen Universitäten nicht besonders gut, da in der Tat gute Lehre in keiner Weise bei der Beurteilung des Lehrkörpers (nicht nur der Professoren) eine Rolle spielt – leider auch schlechte Lehre nicht.
Ex-Generalsekretär Petke will Landeschef werden. Das erklärte er am Tag nach seinem erzwungenen Rücktritt. Schönbohm hält an Junghanns als Nachfolger fest
Der Einstand des neuen Aachener Trainers Frontzeck gelingt mit einem 4:2 gegen Mönchengladbach
Wie der Bremer das Spiel gegen Stuttgart erlebte
Jeder, der irgendwann angefangen hat, Klavier zu spielen, hegt vermutlich im geheimsten Winkel seines Herzens diesen Traum: Einmal mit großem Orchester aufzutreten, die Anfangsakkorde des Grieg-Konzerts in eine vollbesetzte Philharmonie donnern zu dürfen, sich zum zartfühlenden Heroismus von Beethovens c-moll-Konzert aufzuschwingen und tausend Menschen in emotionale Trance zu versetzen, wie einst Liszt, Rubinstein und all die anderen Tasten-Könige. Für sechs begeisterte Klavier-Amateure wird dieser Traum am Samstag Wirklichkeit: Für diejenigen, die es bis in die dritte Runde des ersten Internationalen Wettbewerbs für Amateure geschafft haben.
Berlin ist keine Bananenrepublik, auch diesmal wird bei der Wahl alles mit rechten Dingen zugehen. Dennoch, ein undemokratischer Rest bleibt, eine Leerstelle im System – und kein Offizieller regt sich auf.
Eine Wahlurne wird in den Gefängnissen am heutigen Sonntag nicht aufgestellt. Doch Häftlinge können per Brief an der Abgeordnetenhauswahl teilnehmen.
Berlin - Mit der Selbsteinschätzung haben sie es in dieser Saison noch nicht so ganz bei den Berliner Eisbären. So gaben sich Trainer und Spieler des deutschen Eishockey-Meisters am späten Freitagabend im Sportforum Hohenschönhausen eher missmutig, obwohl sie doch klar gegen die Iserlohn Roosters gewonnen hatten.
„Polen muss aus der Opferecke“ vom 2. September 2006 Mir fällt auf, dass Frau Steinbach und ihr Verband ihre Forderungen immer noch im Namen einer Volksgruppe stellen, die ihre Identität außerhalb der Deutschen definieren, die nach all den Schrecken von Flucht und Vertreibung also keine mentale Kraft für das „Ankommen“ haben.
Zur Berichterstattung über den Gammelfleischskandal Es wird wirklich Zeit, dass gegen diese verbrecherischen und nur auf Profit ausgerichteten Händler etwas unternommen wird. Wer mit der Gesundheit anderer spielt, gehört ins Gefängnis.
„Deutschland fehlen jetzt auch Akademiker“ vom 13. September 2006 Man kann sich jetzt schon ausrechnen, wie viele Arbeitsplätze es bei uns in einigen Jahrzehnten noch geben wird, wenn durch fehlende (Aus-)Bildung der Innovationsstandort Deutschland keiner mehr ist.
Erfolgreich etabliert: zum Abschluss des Internationalen Literaturfestivals Berlin
Die Bundesrepublik ist eine tief gespaltene Gesellschaft. Die Welt der Reichen hat sich längst von der der Armen entkoppelt
Gegen den FC Schalke 04 will Hertha BSC endlich wieder auf Augenhöhe mit den Topklubs spielen
Umfragen deuten auf ein knappes Ergebnis. Auch Mecklenburg-Vorpommern stimmt ab
Das Denkmal auf dem Gendarmenmarkt wird gründlich überholt Schmutz ließ den Marmor bröseln. Auch andere Statuen sollen saniert werden
„Koalition soll Hartz IV kürzen“ vom 6. September 2006 Der Vorschlag, dass Arbeitslosengeld II zu senken, kann doch nicht wahr sein.
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen rät den Käufern, US-amerikanischen Reis zu meiden, bis genauere Informationen bekannt sind. Grundsätzlich müssen in Deutschland Lebensmittel, die gentechnisch veränderte Organismen enthalten, gekennzeichnet werden – ab einem Schwellenwert von 0,9 Prozent je Zutat.
„Abgeschottete Unis“ vom 13. September 2006 Dass Politiker über die Folgen einer Bürokratisierung jammern, die sie selbst den Universitäten aufgezwungen haben, ist geradezu perfide.
Europa will nun wieder Gespräche mit der Palästinenserregierung aufnehmen. Zwar sind keine der Forderungen des Nahostquartetts an die Hamas – Anerkennung Israels, Abkehr von der Gewalt, Friedensbereitschaft – erfüllt, wie Hamas-Offizielle jedem bestätigen, der es hören will.
Mitte. Zwischen 11 und 18 Uhr findet heute am Potsdamer Platz das Fest zum Weltkindertag statt.
Gedenken an den DDR-Nationalspieler Mäcki Lauck
Wer gestern Morgen im Inforadio die Berichterstattung zur E-Mail-Affäre hörte, mag sich gewundert haben. Um 7 Uhr war CDU-Landeschef Jörg Schönbohm mit folgendem Zitat zu hören: „Ein Missbrauch ist technisch möglich, aber nicht zu belegen.
Schon das Halbfinale der Hockey-WM war ein magisches Ereignis – heute tritt Deutschland im Finale an
Bayern München verliert bei Arminia Bielefeld 1:2 – das ist die erste Saison-Niederlage für den Meister
Polens ehemaliger Außenminister Bronislaw Geremek über deutsch-polnische Irrwege und Traumata
Der dritte Band unserer Kochbuchserie „Lust auf Kochen“ enthält folgende Rezepte: Bandnudeln mit Schinken und Spargel Penne alla Puttanesca Ricotta-Lasagne Spaghetti alla chitarra mit fleischbällchen Pappardelle mit Kalbsragout Fleischravioli Bratnudeln mit Schweinefleisch Penne mit arabischen Gewürzen Soba-Nudeln mit Ente Pizza Margherita Pizza Quattro Stagioni Die Bände erhalten Sie für 3,90 Euro an ausgewählten Kiosken in Berlin und Potsdam, in den Reichelt-Filialen, den Viv-Biofrischemärkten und über die Buchhandlungen Thalia, Hugendubel und Dussmann, außerdem in der Tagesspiegel-Geschäftsstelle in der Potsdamer Straße 81-83 in Tiergarten.Bestellungen sind über das Call-Center des Tagesspiegel-Shops (030) 26009-582, Fax -777, möglich, außerdem unter der E-Mail-Adresse: shop@tagesspiegel.
PIN-Aufsichtsrat Thiel über Geschäftsaussichten und Vorwürfe der Gewerkschaft
HSV verliert durch ein spätes Tor 0:1 in Dortmund
Hat Condoleezza Rice ihren Traummann gefunden?
Streit um Gesundheitsreform geht weiter / Ministerin Schmidt dementiert Änderungspläne standhaft
Eine große Koalition in Schwerin brächte Schwarz-Rot auch im Bundesrat die Zweidrittelmehrheit
„Die milden Kerle“ vom 10. September 2006 „Ick bin jerührt“ – wie man in Berlin sagt.
Der dritte Band unserer Kochbuchserie „Lust auf Kochen“ beschäftigt sich mit Pizza und Pasta – und Eduard Dimant vom „Shiro I Shiro“ liefert dazu die originelle Variante einer klassischen Kombination