zum Hauptinhalt

Durch Zufall haben Polizisten am Montag einen neunjährigen Jungen in einer verwahrlosten Wohnung entdeckt. Die Beamten hatten in dem Lichtenberger Mietshaus in einem Vermissten-Fall ermittelt und deshalb an den Türen geklingelt.

Bei der Fahndung nach im weitesten Sinne weihnachtstauglichen Geschichten erreicht uns heute die mit Abstand frohste Botschaft aus dem rumänischen Constantia. Dort sind unlängst zwei maskierte Räuber in die Wohnung einer 86-jährigen, alleinstehenden Frau eingebrochen.

Berlin - Der ehemalige Verfassungsrichter Hans H. Klein soll gemeinsam mit dem Leiter des Forschungsverbundes SED- Staat an der Freien Universität, Klaus Schroeder, die Tätigkeit ehemaliger Mitarbeiter des DDR-Geheimdienstes in der Stasi-Unterlagenbehörde überprüfen und mögliche Konsequenzen aufzeigen.

An der Holocaust-Konferenz hat auch eine Handvoll Deutscher und deutschstämmiger Personen teilgenommen. Aus Berlin kam Peter Töpfer , der sich als „Nationalanarchist“ bezeichnet und schon im Umfeld des Holocaust-Leugners Horst Mahler aufgefallen ist.

Das Puppentheater Berlin steht vor der Schließung – obwohl jedes Jahr 18 000 Besucher kommen

Von Ralf Schönball

Man kann dem FC Bayern München vieles vorwerfen, ein feines Gespür für Dramaturgie ist ihm allerdings nicht abzusprechen. Manager Uli Hoeneß hat gestern verkündet, dass Mehmet Scholl im Sommer seine Karriere beenden und sich mit einem Abschiedsspiel gegen den FC Barcelona in den Ruhestand verabschieden werde.

Von Stefan Hermanns

Kunstschnee und bereifte Tannenzweige, dazu weiße Sterne und weiße Kerzen, um im Polarlook zu bleiben und das Wetter zu kaschieren, das keine weihnachtliche Stimmung aufkommen lässt. Die kehrt vielerorts ohnehin erst ein, wenn Christbaumkugeln aufgehängt werden.

Von Thomas de Padova

Offensive: 2007 will die Bundesregierung die Kulturwissenschaften fördern und mehr in die Öffentlichkeit bringen

Von Amory Burchard

Unter den Botschaftern in Berlin gibt es offenbar so eine Art heimlichen Wettbewerb darüber, wer die schönste Weihnachtsdekoration hat. Antonio Puri Purini hat Italien mit einem besonderen Coup weit ins Spitzenfeld manövriert.

Jetzt sind es 420 Millionen Euro. Für einen Konzern wie Siemens, der im Jahr 87 Milliarden Euro umsetzt, mag das eine vernachlässigbare Größe sein.

Heide Hagen ist Goldschmiedin – eigentlich. Und Restauratorin und Innenausstatterin und Köchin...

Von Susanne Leimstoll

Berlin - Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) droht, den Hochschulpakt zwischen Bund und Ländern platzen zu lassen. In einem Schreiben an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), das dem Tagesspiegel vorliegt, macht Berlin seine Zustimmung zu dem Pakt davon abhängig, ob seine Forderungen erfüllt werden.

Immer mehr Pädagogen klagen über Burn-out Ursachen sind früh zu erkennen – vor dem Studium

Von Susanne Vieth-Entus

Rund 70 Beamte der Polizei und des Zollfahndungsamtes haben gestern sechs Apotheken und mehrere Privatwohnungen durchsucht. Der Verdacht: Die Apotheker sollen illegal insgesamt rund 18 Kilogramm Ephedrin verkauft haben, das nun möglicherweise zur Herstellung von Betäubungsmitteln und der Szene-Droge „Crystal“ verwendet wird.

Im Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg hoffte man auf die Vorbildfunktion von Prominenten und rief vor einem Jahr das Projekt „Promis for Kids“ ins Leben. Diese sollten sich um einen Jugendlichen kümmern, ihn beraten und betreuen.

Berlin - Aus der Union gibt es ungewöhnlich offene Kritik am Vorgehen von Bundespräsident Horst Köhler bei der Prüfung von Gesetzen. Der Fraktionsgeschäftsführer der CDU/CSU, Norbert Röttgen, bewertete am Dienstag Köhlers Entscheidung, das Verbraucherinformationsgesetz nicht zu unterzeichnen, als sachlich falsch und formal problematisch.

Wegen zu hoher IQ-Werte wird den deutschen Behindertenfußballern WM-Bronze aberkannt

Von Erik Eggers

Berlin - Der seit den 90er Jahren dauernde Kampf der deutschen Bundesregierung gegen ein Verbot von Tabakwerbung ist endgültig verloren. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wies am Dienstag eine Klage Deutschlands gegen eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2003 ab, die Tabakwerbung in der Presse, im Rundfunk und im Internet verbietet.

Von Cordula Eubel

Rauchfrei tanzen kommt in Mode. Was es früher nur in Bhagwan-Discos und am besten mit Schuheausziehen gab, greift jetzt um sich.

DAS BURN-OUT-SYNDROM Seit den achtziger Jahren gibt es in der Forschung den Begriff „Burn-out-Syndrom“ in Bezug auf besonders beanspruchte Berufsgruppen wie Lehrer, Krankenpfleger oder Vollzugsbeamte. Gemeint ist damit, dass der Berufsalltag von den Betreffenden als derart anstrengend und/oder frustrierend empfunden wird, dass sie sich schließlich „ausgebrannt“ fühlen und sich mit depressiven Symptomen in sich zurückziehen.

Gute 1800 Seiten ist es stark und 2,5 Kilo schwer. Dass sich das heute in einer neuen Auflage erscheinende Berliner Branchenverzeichnis „Gewusst-wo“ gut als berühmter „stumpfer Gegenstand“ zweckentfremden lässt, zeigte einmal die TV-Krimiserie Balko.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })