Nicht einmal die Hälfte der Menschen in Deutschland hat in diesem Jahr Geld angespart. Im Jahresdurchschnitt legten nur noch 49 Prozent der Bundesbürger Geld zurück.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.12.2006 – Seite 2
Matthias Platzeck hat eine positive Zwischenbilanz der im Vorjahr neu ausgerichteten Förderpolitik des Landes gezogen. "Der Grundstein ist gelegt und muss weiter ausgebaut werden", sagte der Ministerpräsident.
Bund und Olympischer Sportbund werden bis Februar 167 DDR-Dopingopfern je 9250 Euro Schmerzensgeld bezahlen. Drohende Prozesse um Schadensersatz sind damit vom Tisch.
Die beim Biathlon-Saisonauftakt noch verletzte Simone Denkinger kehrt beim dritten Weltcup in Hochfilzen wieder in die Weltcup-Mannschaft zurück.
Ein einen katholischen Priester wegen Beteiligung am Völkermord vom UN-Kriegsverbrechertribunal für Ruanda 15 Jahren Haft erhalten.
Der FC Valencia in der spanischen Primera Division will offenbar nicht juristisch gegen die von der Zeitung "Le Monde" erhobenen Dopingvorwürfe vorgehen.
Tschechien hat den ehemaligen Bruderstaat Slowakei aufgefordert, dem Schengen-Raum bis Ende 2007 beizutreten. Falls dies nicht geschieht will die Regierung in Prag schärfere Grenzkontrollen einführen.
Brasilien bewirbt sich offiziell um die Austragung der Fußball-Weltmeisterschaft im Jahr 2014. Das Volk wolle "dieses Spektakel aus tiefster Seele", bekundet der Verbandschef.
Ein chinesischer Diplomat in Seoul hat sich in der Nacht zu Mittwoch achteinhalb Stunden in sein Auto eingeschlossen. Er wollte so einer Alkoholkontrolle entgehen.
Im EU-Parlament haben sich Sprecher aller maßgeblichen Fraktionen gegen neue Erweiterungsrunden der EU ausgesprochen. Der EU-Verfassungsvertrag müsse in Kraft treten bevor über weitere Beitritte verhandelt werden könne.
Laut offiziellen Erkenntnissen war der Tod von Lady Di und Dodi Fayed ein Unfall. Doch Dodis Vater Mohammed Fayed bleibt beharrlich bei seiner Mord-Theorie.
In der Rufmord-Affäre um angebliche Schwarzgeldkonten französischer Politiker ist ein Ermittlungsverfahren gegen den Journalisten eingeleitet worden, der den Fall ins Rollen gebracht hatte.
Laut einer aktuellen Studie der Universität Bielefeld sind beinahe 50 Prozent der Deutschen fremdenfeindlich eingestellt. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen den neuen und den alten Bundesländern.
Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin will in den kommenden Jahren weiter deutlich wachsen. Im Schnitt werde ein Passagierplus von 10 bis 13 Prozent erwartet, sagte Unternehmenschef Joachim Hunold.
Die Kartellbehörden in Japan, Südkorea, der EU, und den USA haben Ermittlungen bei rund zehn Herstellern von LCD-Flachbildschirmen wegen Verdachts eines internationalen Preiskartells aufgenommen.
Designerin Stella McCartney hat eine Tochter zur Welt gebracht - und ihr den Namen ihrer verstorbenen Mutter Linda gegeben.
In Stockholm ist ein Plan des VW-Chefs Bernd Pischetsrieder zur Fusion der Nutzfahrzeughersteller MAN und Scania veröffentlicht worden. Demnach soll ein "europäischer Nutzfahrzeugkonzern mit mehreren Marken" entstehen.
Der rechtsgerichtete Präsidentschaftskandidat, Alvaro Noboa, hat sich geweigert, seinen Gegenkandidaten Rafael Correa als Wahlsieger anzuerkennen - der Wahlverlierer vermutet illegale Wahlkampfspenden.
In der großen Koalition wächst der Unmut über das Vorgehen des Bundespräsidenten bei der Prüfung von Gesetzen. Nach führenden Unions-Politikern ging nun auch die SPD auf Distanz.
Laut einem Medienbericht ist Außenminister Frank-Walter Steinmeier als früherer Chef des Bundeskanzleramts in den Fall Kurnaz verwickelt. Er sei am Beschluss beteiligt gewesen Kurnaz in Guantánamo inhaftieren zu lassen.
Einen Tag vor dem Urteil im Stephanie-Prozess hat sich die 14-jährige Dresdner Schülerin noch einmal selbst zu Wort gemeldet und dabei die Anklagebehörde scharf kritisiert.
Die CDU/CSU-Fraktion will einen wichtigen Teil der Gesundheitsreform erneut verschieben. Danach sollen die neuen Regeln für die Private Krankenversicherung erst 2009 in Kraft treten. Die SPD ist dagegen.
Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn, Hartmut Mehdorn, und Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit werden am 16. Januar 2007 mit einem Spatenstich die Bauarbeiten am Bahnhof Ostkreuz einleiten.
Mit drei Athleten ist der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) bei den Grand Finals der ITTF Pro Tour 2006 in Hongkong vertreten.
Bei Siemens geraten zunehmend auch Top-Manager unter Druck. Als Konsequenz aus der Schmiergeldaffäre haben Aktionärsschützer nun den Rücktritt von Aufsichtsratschef Heinrich von Pierer gefordert.
Die Aussage von Premier Ehud Olmert über Israels Atomwaffen hat für erhebliche Aufregung gesorgt. Experten warnen vor gravierenden Folgen eines offiziellen Bekenntnisses.
Im Streit um die Neubauten auf der Berliner Museumsinsel steht der beauftragte Architekt David Chipperfield offenbar vor einer Neuplanung.
Die Zahl der rund um den Globus verschickten SMS-Botschaften nimmt in Schwindel erregender Geschwindigkeit zu - und bescheren den Anbietern sagenhafte Einnahmen.
Der Pariser Stadtrat hat am Dienstag den Antrag angenommen, den Platz an der Porte de Versailles im 15. Arrondissement umzutaufen.
König Abdullah hat laut einem Pressebericht gedroht, im Falle eines Abzugs der US-Truppen aus dem Irak die Sunniten bei ihrem Kampf gegen die Schiiten finanziell zu unterstützen. Saudi-Arabien sorgt sich offenbar um eine mögliche "ethnische Säuberung".
Ein neuer Nobelclub wird am Freitag an der Fasanenstraße in Charlottenburg eröffnet. Das "Cascade" soll mit Wasserfall, VIP-Lounge und von unten beleuchtetem Dancefloor den Prominentenclubs "Felix" und "90 Grad" Konkurrenz machen.
Der erste von drei Weltraumspaziergängen der "Discovery"-Mission auf der Internationalen Raumfähre ISS ist reibungslos verlaufen. Die Astronauten installierten erfolgreich einen Aluminium-Ausleger.
Vor dem Treffen von Kanzlerin Merkel an diesem Mittwoch mit den Ministerpräsidenten der Länder hat der Druck zugenommen, doch noch ein bundeseinheitliches Rauchverbot zu erreichen. Angeblich ist man sich schon einig.
Der russische Kontaktmann Litwinenkos befindet sich offenbar auf dem Weg der Besserung. Unterdessen prüfen deutsche Sicherheitsbehörden mögliche Hinweise auf Nuklearschmuggel.
Studie: Russisch-jüdische Einwanderer dominieren heute die jüdischen Gemeinden, fühlen sich aber hier nur wenig integriert
Sie gelten oft als postmortale Besserwisser – die Pathologen. Dabei werden sie heutzutage öfter vor als nach dem Exitus aktiv. Und oft helfen sie mit, ihn zu vermeiden. Ein Info-Abend im Bergmann-Klinikum
Weihnachtskonzert mit dem Collegium musicum in der Friedrichskirche
Abschied von Prof. Konrad H. Jarausch, Co-Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung
Potsdam - Der SPD-Politiker Reinhold Dellmann wird heute im Landtag als neuer Infrastrukturminister vereidigt. Der 48-Jährige wird damit Nachfolger von Frank Szymanski (SPD), der im Oktober zum Oberbürgermeister von Cottbus gewählt wurde.
Der Wandel der Textilgestaltung im Museumshaus in der Benkertstraße
Trägerverein Kammerspiele beendet – frustriert – Engagemant zur Übernahme des Kulturhauses
Dieses Jahr waren sie spät dran. „Sofortige Kopulation“ vermerken daher die Aufzeichnungen Manfred Pohls vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) für den 25.
Das Potsdam-Museum erwarb wertvolles Beispiel bürgerlicher Wohnkultur für seine Sammlungen
Renommierter Wissenschaftler aus Prag geehrt
Beim Oratorium „Die Geburt Christ“ sang nicht nur der Chor in der Andreas-Kirche
Michendorf verabschiedet Resolution gegen Fahrplanänderung bei RB 33
Experten können sich nicht erklären, wie schlechtes Fleisch in Umlauf geriet
Der USV Potsdam gewann am Sonntag ein Nachholspiel der Fußball-Stadtklasse gegen Fortuna Babelsberg IV mit 4:2 (2:1) und schnappte damit der bisher führenden B-Vertretung des ESV Lok Potsdam den Herbstmeistertitel weg. Die Uni-Elf bekam aber das 1:0 von den Gästen geschenkt: Libero Thorsten Müller überwand seinen eigenen Keeper (5.