zum Hauptinhalt

Nach Randale und dem Tod eines Polizisten ruht der Spielbetrieb in Italiens Fußball auf unbestimmte Zeit

Von Paul Kreiner

Zur Berichterstattung über den Prozess gegen Peter Hartz Was haben wir im Jahre 2006 nicht schon alles hingenommen. Zwei bedeutende Prozesse, bei denen es um große Schadenssummen ging: der sogenannte Bankenskandal in Berlin und der Mannesmannprozess um Herrn Ackermann von der Deutschen Bank.

Landesbranddirektor Wilfried Gräfling hat nun doch gestattet, dass an Berliner Feuerwehrautos ein Trauerflor angebracht werden darf, um an einen im Dienst gestorbenen Mitarbeiter zu erinnern. Der 47-jährige Olaf P.

Von Jörn Hasselmann

Der UN-Sondergesandte Martti Ahtisaari will die Gespräche über die Zukunft der nach Unabhängigkeit strebenden südserbischen Provinz Kosovo am 13. Februar fortsetzen.

Berlin - Er sieht aus „wie ein Mittelgewichtler, der sich erfolgreich in die Getränkebranche zurückgezogen hat“, aber – so setzte der „Spiegel“-Autor seine Pointe – „er ist ein Professor“. Da war Horst Ehmke aber schon Justizminister und auf dem Wege, eine der interessantesten, farbigsten Gestalten der deutschen Politik zu werden, zumal in ihrer sozialliberalen Phase.

Von Hermann Rudolph

Herthas neuer brasilianischer Spieler Mineiro trifft in letzter Sekunde zum 2:1 über den Hamburger SV

Von Michael Rosentritt

Hunderte Berliner kamen zum Kostümverkauf in die Deutsche Oper – und entdeckten ihre Traumkleider

Von Christoph Stollowsky

Seit ein paar Tagen kursieren in Österreich ziemlich skurrile Fotos. Sie stammen aus den späten Achtzigerjahren und zeigen den heutigen FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache.

Phobie und Panikattacken: Kommissar Tauber bekommt es mit der Angst zu tun

Von Thilo Wydra

Die Slalomfahrer Alois Vogl und Christian Neureuther sind die deutschen Hoffnungen bei der Ski-WM

Von Frank Bachner

Wie Hamburgs neuer Trainer das Spiel im Berliner Olympiastadion erlebte

Von Karsten Doneck, dpa

Zur Abstimmung des Bundestags- Gesundheitsausschusses über die Gesundheitsreform Die SPD-Abweichler, die der Gesundheitsreform nicht zustimmen wollten und sich im Gesundheitsausschuss durch Jasager vertreten ließen, verdienen unseren Respekt. Was ist das für ein verkehrtes Demokratieverständnis, wenn hier von Fraktionsauftrag oder Fraktionsdisziplin gesprochen wird.

„Ein Schloss für Berlin – Bau billig“ von Rüdiger Schaper vom 24. Januar Vielleicht kann die Leitartikel-Trauer des Tagesspiegels darüber, dass das künftige Humboldt-Forum ohne die Kuppel auskommen muss, ein wenig gedämpft werden durch den Hinweis darauf, dass das Berliner Schloss in der Fassung Schlüters und Eosanders hundertvierzig Jahre lang, von 1710 bis 1850, ohne Kuppel auskommen musste; diese wurde dem Bau erst in den 1840er Jahren durch Friedrich Wilhelm IV.

Der Heimvorteil kann für die deutschen Handballer im Endspiel wieder entscheidend sein

Von Sven Goldmann

Seit einiger Zeit lebt sie in den Bergen nahe Los Angeles und entwirft Schmuck, doch gestern ist sie noch einmal in die Stadt der Kommune 1 zurückgekehrt: Uschi Obermaier , Ikone der wilden Sechziger, bat im KaDeWe zur Signierstunde. Der Berlin-Besuch ist Teil einer umfangreichen Promotiontour, mit der ihre mit Olaf Kraemer verfasste Biografie „High Times – Mein wildes Leben“ (Heyne-Verlag) und dessen Verfilmung beworben werden.

„Martin Luther King – The King of Love“ in der Gedächtniskirche

Von Christian Tretbar

Der Faksimile-Band „Das Goldene Buch von Berlin“ erinnert an die Besuche von 100 berühmten Persönlichkeiten zwischen 1949 und 2006. Auf einer Doppelseite werden mit kleinen Texten ergänzte Fotos von der Eintragung ins Goldene Buch und die jeweilige faksimilierte Seite gegenübergestellt.

Die Bundesregierung wollte ein generelles Rauchverbot über die Arbeitsstättenverordnung bundesweit durchsetzen mit der Begründung: Kellner haben Anspruch auf einen rauchfreien Arbeitsplatz. Über das Gaststättenrecht erschien ein solcher Schritt nicht möglich, weil dieses Ländersache ist.

2006 war einfach: Im großen Mozart-Jubeljahr wussten alle Opernhäuser der Welt, wen und was sie zu feiern hatten. Aber 2007?

Der Film „Ghost Rider“ kommt am 22. Februar in Deutschland ins Kino.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })