Alba Berlin bleibt auf Tuchfühlung zur Spitze der Basketball-Bundesliga. Nach zwei Pleiten gelang gegen Schlusslicht Karlsruhe ein klarer Erfolg.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.02.2007
Auf einer Konferenz in Oslo haben sich 46 Staaten auf eine gemeinsame Initiative für ein weltweites Verbot von gefährlichen Streubomben bis Ende 2008 geeinigt. Die USA nahmen nicht teil und lehnen ein Verbot ab.
Bei einem Anschlag in der irakischen Stadt Habbanija sind mindestens 35 Menschen getötet und 64 weitere verletzt worden.
Peter Schneider, F.C. Delius, Herta Müller: Prominente Schriftsteller protestieren gegen die Übernahme des Rotbuch Verlages durch die Berliner Eulenspiegel Verlagsgruppe.
Für den Bahnhof am neuen Flughafen Berlin-Brandenburg International in Schönefeld wird der Steuerzahler möglicherweise über 100 Millionen Euro mehr zahlen müssen als eigentlich nötig. Grund ist offenbar eine Festpreisvereinbarung.
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) will offenbar eine Arbeitspflicht für Empfänger von Arbeitslosengeld II einführen. Die Maßnahme soll Teil eines Kombilohn-Modells sein.
Eine Umstellung auf ökologische Landwirtschaft könnte nach Überzeugung deutscher Biobauern eine sinnvolle Maßnahme gegen den Klimawandel sein. Der jüngste UN-Klimabericht hatte als einen der Hauptverursacher für den Klimawandel die Landwirtschaft ausgemacht.
Ein Busfahrer der BVG ist von zwei Männern im Alter von 18 und 19 Jahren angegriffen worden. Die beiden waren an einer Haltestelle in Reinickendorf zugestiegen und hatten versucht, Geld aus dem Kassenautomaten zu stehlen.
Mehr als ein Dutzend Ratten haben eine Filiale des Hähnchengrills Kentucky Fried Chicken erobert. Die Tiere kletterten über Stühle und Tische und holten sich Essensreste vom Fußboden.
In England ist ein Personenzug auf dem Weg von London nach Glasgow entgleist. Bei dem Unglück kam mindestens ein Mensch ums Leben, mehr als 70 wurden verletzt.
Der Schauspieler Michael Degen hat erklärt, wenn er jünger wäre, würde er das Land jetzt verlassen. Als Grund nannte er erstarkenden Rechtsradikalismus. Von prominenter Stelle kam nun die Aufforderung, nicht nachzugeben.
Kritik von allen Seiten: Der Augsburger Bischof Walter Mixa wird wegen seiner Äußerungen zur Familienpolitik auch von führenden Unions-Vertretern und der evangelischen Kirche attackiert. Der Bischof selbst wiederholte seine Aussagen.
Ein Sattelzug ist von einer Brücke der Autobahn 20 in Mecklenburg-Vorpommern etwa 20 Meter in die Tiefe gestürzt. Fahrer und Beifahrer wurden schwer verletzt.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat sich vor Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen gestellt. Ihr Ansatz sei richtig und müsse gegen Angriffe von "Konservativen und Bischöfen" verteidigt werden.
Italiens Staatspräsident Napolitano hat Romano Prodi aufgefordert, sich zur Überwindung der Regierungskrise einer Vertrauensabstimmung zu stellen. Wenn Prodi eine Mehrheit erhält, könne er seine Mitte-Links-Koalition fortsetzen.
Der Schweizer Simon Ammann hat sich in Sapporo den Skisprung-Weltmeistertitel von der Großschanze gesichert. Er gewann vor dem Finnen Harri Olli und dem Norweger Roar Ljökelsöy.
Keine Hoffnung mehr für den insolventen Handy-Hersteller: Auch der letzte Interessent ist abgesprungen. Damit sind fast alle der ehemals 3000 Arbeitsplätze verloren.
Angelina Jolie ist einer Umfrage zufolge das größte Sexsymbol aller Zeiten. Die US-Schauspielerin schlägt sogar Marilyn Monroe sowie ihren eigenen Lebensgefährten, Brad Pitt.
Die deutschen Langläufer haben bei den nordischen Ski-Weltmeisterschaften einen triumphalen Erfolg in der Doppel-Verfolgung gefeiert. Axel Teichmann gewann die erste Goldmedaille für den DSV in Sapporo.
Ulrich Hubs Stück „An der Arche um acht“ hatte im Kinder– und Jugendtheater des HOT Premiere.
Berlin - Der Konflikt zwischen Linken und Rechtsextremen in Berlin-Lichtenberg spitzt sich offenbar weiter zu. In der Nacht zu Freitag zündeten Unbekannte den Pkw des Rechtsextremisten Daniel M.
Weltoffenheitsverein will Auflösungsvereinbarung
Cottbus - Die Cottbuser Polizei will den Alkoholkonsum auf öffentlichen Plätzen untersagen. Ein entsprechender Passus sollte in die Stadtordnung eingearbeitet werden, fordert der Chef der Führungsstelle im Schutzbereich, Mario Rogus.
Berlin - Die Pläne des Energieversorgers Vattenfall für ein neues Steinkohlekraftwerk in Berlin haben heftige Kritik ausgelöst. Einhellig sprechen sich die Grünen und CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger gegen den Plan aus, im Ostteil der Stadt ein solches Werk zu errichten.
Morgen, 21 Uhr, lädt die Waschbar Potsdam im Waschhaus, Schiffbauergasse, um 21 Uhr zur Lesung aus dem Buch „Verliebt, verlobt, verheiratet?“ von Torsten Preuß ein.
USV-Volleyballer heute Abend gegen den TSV Spandau am Ball, WSG Waldstadt morgen in Wittenberg
ORTDie ITB erstreckt sich über das gesamte Messegelände am Funkturm und ist per S-Bahn (Messe Nord/ICC, Messe Süd und Westkreuz) sowie per Bus (X34, X49, 104, 139, M49) erreichbar.ZEITMittwoch, Donnerstag und Freitag (7.
Auch Erzbistum Berlin will Gymnasium eröffnen
Olaf Beyer läuft bei den Deutschen Hallenmeisterschaften der Senioren die 800 und 3000 Meter
Schulräume nur nach Absprache zu vermieten
Sparda-Bank legte Jahresergebnis 2006 vor
Am Anfang war die Neugier. 21 Jungen und Mädchen aus dem vierten Jahrgang der Evangelischen Grundschule Potsdam ließen sich auf ein musikalisches Experiment ein.
Landkreis zahlt 20 Euro für Neugeborene – aber nur, wenn Eltern ein Konto bei seiner Hausbank eröffnen
Innenstadt - Die aktuelle Fassung der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für die geplante Trambrücke neben der Langen Brücke enthalte „Manipulationen und fachliche Fehler“. Diesen Vorwurf erhob gestern Dr.
Ab 2008 soll es einen „Stadtfilmmacher“ geben
Carsten Kochan inszeniert das Stück von Lutz Hübner mit Mitgliedern des HOT-Jugendclubs
Babelsberg - Die Eltern der Babelsberger Grundschule am Griebnitzsee sind besorgt: Ein Motorradfahrer hat drei Schulkinder „auf dubiose Weise“ angesprochen, heißt es in einem Rundschreiben der Eltern. In diesem warnen sie sich gegenseitig vor dem Fremden, „damit sie entscheiden können, ob sie ihre Kinder weiterhin alleine in die Schule gehen lassen“.
Ausbildungsplätze bevorzugt für Absolventen der Solar-Oberschule
Erste Probe vom Kammerchor Schwielowsee
Vom Weltklimabericht hat Erfinder Reinald Ramm noch nichts geh?rt ? dabei ist sein Niedrigenergie-Haus vielleicht die L?sung
Mit einem schwungvollen Programm beliebter Walzer- und Operetten-Melodien eröffnet das Collegium musicum Potsdam die Babelsberger Konzertsaison 2007. Von der „Aufforderung zum Tanz“, über „Rosen aus dem Süden“ hin zu „Schlösser, die im Monde liegen“ darf im Walzertakt geschwelgt und Musik von Johann Strauss, Franz Lehar, Franz von Suppé und Carl Maria von Weber genossen werden.
„Ich habe das Fahrrad weggeworfen. Aber nur, weil ich wütend war.
Auf der Potsdamer Krebs-Konferenz wird das „Kopfgeld“ für Brustkrebspatientinnen nicht diskutiert
ITB wächst und wird bunter. Nur zwei Publikumstage – ein kurzes Vergnügen
DVD-Edition „Parallelwelt: Film – Ein Einblick in die DEFA“ vorgestellt
Widynski & Roick kochen in Flughäfen und Ministerien
Matthias Schmidt will zu den Paralympics – mit seiner brasilianischen Verlobten Terezinha Guilhermina
In der 2. Frauenfußball-Bundesliga hat die morgen beginnende Rückrunde diesen Spielplan:12.