zum Hauptinhalt

Die bislang verschreibungspflichtige Potenzpille Viagra ist in Großbritannien bald frei erhältlich. Ab dem Valentinstag in der kommenden Woche sollen Männer mit Potenzstörungen in einigen Läden der Pharma-Kette Boots in Manchester bis zu vier der Pillen auch ohne Rezept kaufen können.

Bei der 60. Vergabe der britischen Filmpreise hat Helen Mirren den Bafta-Award für die beste Hauptdarstellerin gewonnen. Ausgezeichnet wurde die 61-Jährige für ihre Darstellung von Elizabeth II. in Stephen Frears' Film "The Queen".

Der Deutsch-Syrer Mohammad Haydar Zammar ist nach Angaben von Menschenrechtlern in Syrien wegen Mitgliedschaft in der verbotenen Muslimbruderschaft zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er gilt als ehemaliges Mitglied der Hamburger Zelle um den Terroristen Mohammed Atta.

Screenshot Youtube

Wer im Internet nach Videos sucht, landet schnell bei Youtube.com. Eine fast unendliche Menge von Clips in jeder Qualität ist auf der Plattform verfügbar. Aber die Freiheit des Internets wird von vielen Rechtsextremen missbraucht.

Mit Blick auf den Klimaschutz fordert Bundeskanzlerin Merkel von der deutschen Autoindustrie, dass sie vorrangig sparsamere Fahrzeuge entwickelt. Verkehrsminister Tiefensee will die Kfz-Steuer bald nach CO2-Ausstoß staffeln.

Mit einem Doppelschlag kurz vor dem Abpfiff hat Ivan Saenko den 1. FC Nürnberg auf einen Uefa-Cup-Platz geschossen. Der VfL Bochum bleibt in diesem Jahr dagegen weiter ohne Torerfolg.

Eine Höhlenwanderung auf der spanischen Ferieninsel Teneriffa ist für sechs Ausflügler tödlich ausgegangen. Die Opfer, fünf Männer und eine Frau, erstickten in einem schwer zugänglichen Stollen fast zwei Kilometer vom Eingang entfernt.

Die beiden nach dem Blutbad in einem niedersächsischen China-Restaurant festgenommenen Vietnamesen schweigen sich bislang zu den Hintergründen der Tat aus. Einer der Verdächtigten ließ durch seinen Anwalt erklären, er habe für die Tatnacht ein Alibi.

Deutschlands Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat am Rande der Berlinale die Kooperation zwischen den europäischen Filmnationen beschworen. Zu Wochenbeginn richtet der CDU-Politiker einen informellen Gipfel für seine EU-Amtskollegen aus.

Irans Chef-Unterhändler Laridschani hat auf der Münchner Sicherheitskonferenz die Tür für Verhandlungen über das iranische Atomprogramm wieder einen kleinen Spalt geöffnet. Iran sei verhandlungsbereit. Von Ingrid Müller, München

Mit dem ersten WM-Staffelsieg seit 1999 haben die deutschen Biathletinnen ihren Erfolgen bei den Weltmeisterschaften in Antholz noch eins draufgesetzt. Das französische und norwegische Team hatte keine Chance.

Das Weiße Haus hat die scharfe Kritik des russischen Präsidenten Putin an den USA zurückgewiesen. Der russische Verteidigungsminister Iwanow hat indes die Äußerungen seines Präsidenten Putin an den USA und der Nato verteidigt.

Der Bundesvorstand der Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit ist enttäuscht über die Berliner Partei. Sie will eine Regionalorganisation gründen, anstatt sich bundesweit mit zu einer neuen Linken zu formieren.

Schon lange stand fest, dass der deutsche Biathlet Ricco Groß nach dieser Saison seine Karriere beenden will. Von der Wintersport-Bühne verabschiedet er sich mit seiner 20. WM-Medaille - und ein bisschen Wehmut.

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel will beim Umweltschutz mit gutem Beispiel vorangehen: Die Regierung wolle in Zukunft Ausgleichzahlungen für Kohlendioxid-Emissionen leisten, die durch Dienstreisen aller Mitarbeiter entstehen.

Sturm, Hochwasser und Dauerregen haben in den vergangenen Tagen wieder zu Abbrüchen an Rügens Steilküsten geführt. Inzwischen wurden gefährliche Küstenabschnitte für Spaziergänger gesperrt.

Irans Präsident Ahmadinedschad hat im Atom-Streit seine Bereitschaft zu Verhandlungen betont, will aber an der Urananreicherung festhalten. Zum Abschluss der Sicherheitskonferenz kommt Irans Atom-Chefunterhändler Ali Laridschani zu Wort.

Schnee und Eisregen haben am Wochenende in Teilen Deutschlands Straßen in Rutschbahnen verwandelt und für zahlreiche Unfälle gesorgt. Dabei kamen mehrere Menschen ums Leben, viele weitere wurden verletzt.

In Sachsen testet die Industrie eine neue Generation von Biosprit. Sie soll helfen, das Klima zu retten. Bis dahin ist es noch weit

Der französische Ersatzspieler Vikash Dhorasoo hat die WM 2006 mit der Handkamera gefilmt – nun macht er Furore auf der Berlinale

Von Jens Mühling

Filme, die vor dem inneren Auge ablaufen: Die Toten von Stammheim – und die Kinolegende Fritz Lang in Kalifornien / Von Alexander Kluge

Hertha BSC kann beim Tabellenführer Schalke 04 nur eine Halbzeit lang mithalten und verliert 0:2

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Ein kleiner Schritt für eine Börsenwoche, aber ein großer Schritt für die Nebenwerte: Der M-Dax kletterte in den vergangenen fünf Handelstagen um 0,8 Prozent über die magische Grenze von 10 000 Punkten. Die 70 größten deutschen Nebenwerte stellten damit die 30 Dax-Konzerne, die im Schnitt 0,5 Prozent gewannen, in den Schatten.

Von Henrik Mortsiefer

Wer hat das gesagt? „Wenn jemand meint, er stamme vom Affen ab, dann ist das dessen Privatsache.

Von Elke Windisch

Frau Schausten, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert? Über die neue „Vanity fair“, die „Leitmedium“ sein will.

Die Bären der Berlinale mögen noch so glänzen – die winzig-weiße Konkurrenz aus dem Zoo strahlt mindestens genauso: Knut, der kleine Eisbär. Wir widmen ihm eine Kolumne mit den neuesten Nachrichten.