Gegner nehmen Einfluss auf Castingshows
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.04.2007 – Seite 5
Die Abiturientin Aylin Selcuk hat den Verein „Die deukische Generation“ gegründet. So bekämpft sie Vorurteile gegen junge Migranten
Manchmal gibt es für ein Problem mit den gleichen Symptomen zwei vollkommen gegensätzliche Lösungen, und jede Lösung für sich kann die richtige sein. Im Frühjahr 2006 steckte der Fußball-Bundesligist Hertha BSC in einer tiefen Krise, die Medien forderten die Entlassung des Trainers Falko Götz, die Fans murrten, Manager Dieter Hoeneß schwieg, solange es sich schweigen ließ, und verkündete dann, dass Götz Trainer bleibe.
Wie Jutta Allmendinger das Wissenschaftszentrum Berlin verändern will
Berlin - Allen Warnungen zum Trotz kennen die Anleger derzeit nur ein Kommando: Kaufen. Der Leitindex Dax stieg am Dienstag wieder um 0,9 Prozent auf 7166 Punkte und erreichte mal wieder ein neues Sechs-Jahres-Hoch.
Schockenhoff und von Klaeden wollen US-System in die Nato holen – und provozieren damit die SPD
In Mogadischu kämpft eine vielfältige Allianz gegen äthiopische Soldaten – Tausende sind auf der Flucht
22. Januar 2007: Der französische Konzern Areva veröffentlicht ein Übernahmeangebot für Repower – 105 Euro je Aktie.
Mit dem symbolischen Verkauf von nachgebauten Fassadenteilen des 1950 gesprengten Stadtschlosses will der Förderverein 80 Millionen Euro sammeln. Die Aktion begann 2004, bis jetzt sind nach Angaben des Geschäftsführers Wilhelm von Boddien rund 14 Millionen Euro zusammengekommen, davon Zusagen im Wert von acht Millionen Euro.
Amerikanische Forscher um Christopher Oze (Stanford-Universität) haben einen natürlichen Prozess entdeckt, der aus harmlosen Chromverbindungen in Boden und Grundwasser giftige krebserregende Chromsalze erzeugt. In Gebieten, in denen sowohl chromhaltige Mineralien als auch manganhaltiges Gestein vorkommen, kann das Chrom unter bestimmten Bedingungen vom Mangan oxidiert und dabei in die giftige sechswertige Form überführt werden.
Zins- und Konjunktursorgen treiben den Kurs
Der französischen Ausgabe des „Who is Who“ fallen zu seinem Namen ganze 15 Zeilen ein. Das ist typisch für den Mann, der jetzt beim deutschen Sportartikelhersteller Puma einsteigen will.
Leben ist schon immer eine riskante Sache gewesen. Aber nie zuvor wurde so viel darüber geredet.
Trotz Verletzungssorgen glauben die Bayern gegen Milan an den Halbfinaleinzug
Wer genau hinsieht, kann in Berlins Straßen unbekannte Pflanzen und Tiere entdecken. Führungen und Karten helfen dabei
Wer oder was ein Klabautermann ist, sieht man doch schon am Namen. Auch wenn man seine Geistesbrüder, den Kalfatermann oder den Klabattermann zurate zieht, kommt man nur zu einem Schuss: Der Klabautermann ist männlich.
Richtig gigantische Hochhäuser hat Berlin ja nicht. Leider?
Wie Puma in einen Mischkonzern passt
In der CDU stehen alle hinter Pflügers Kurs der Annäherung an die Ökopartei. Doch dort redet niemand gerne über eine Koalition
Vor 25 Jahren beschäftigte Berlin 45 Lehrer für den Konsulatsunterricht
Berlin - Nach acht sieglosen Spielen in der Fußball-Bundesliga hat sich Hertha BSC von seinem Trainer Falko Götz getrennt. Bis mindestens zum Saisonende wird Karsten Heine die Mannschaft betreuen.
Der deutsche Oscar-Gewinner „Das Leben der Anderen“ ist in den amerikanischen Kinos der erfolgreichste deutsche Film seit „Das Boot“. Wie die Zeitschrift „Blickpunkt Film“ meldet, hat das StasiDrama von Florian Henckel von Donnersmarck in den USA bisher 7,4 Millionen Dollar eingespielt.