zum Hauptinhalt

Goodbye Deutschland - Immer mehr deutsche Regisseure versuchen ihr Glück in Hollywood und sind erfolgreich. Doch auf die nächsten Dietrichs, Knefs und Brandauers ist noch zu warten.

Frohe Kunde für geschädigte Shell-Aktionäre: Der Öl-Konzern will einen Ausgleich für Kursverluste zahlen. Vor drei Jahren war das Papier eingebrochen, weil die Angaben zu den Ölreserven korrigiert werden mussten.

Michael Ballack, der mit dem FC Chelsea im Champions-League-Halbfinale steht, ist angesichts der englischen Übermacht in der "Königsklasse" froh, auf die Insel gewechselt zu sein. An ein Endspiel gegen die Bayern denke er nicht.

Auch der reichste Mann der Welt träumt offenbar von einer Reise ins All: Bill Gates plane einen Flug als Weltraumtourist, sagte der Kosmonaut Fjodor Jurtschichin in einer Video-Konferenz von der Internationalen Raumstation ISS.

Im Streit um den Arbeitsplatzabbau bei der Deutschen Telekom gehen in Berlin und Niedersachsen die ersten Beschäftigten auf die Straße. In Berlin streiken Mitarbeiter im Service und den Call-Centern.

Der Krieg gegen den Terrorismus und insbesondere der Irak-Krieg haben nach Überzeugung britischer Forscher die Wahrscheinlichkeit neuer verheerender Anschläge im Westen erhöht. Die Experten empfehlen - wenn möglich - den Dialog mit "den führenden Köpfen der Terroristen".

Im Poker um eine Mehrheitsbeteiligung bei der Telecom Italia sind neue Konkurrenten aufgetaucht: die beiden italienischen Banken Intesa Sanpaolo und Mediobanca sind an der Übernahme der Telecom Italia interessiert.

Dresden bleibt trotz aller Misstöne um den Unesco-Welterbetitel kulturell Spitze - zumindest musikalisch. Die Sächsische Staatskapelle erhält den "Preis für die Bewahrung des musikalischen Weltkulturerbes".

Der Vorschlag von Wirtschaftsminister Michael Glos, die Steuern zu senken, trifft in den Ländern auf wenig Gegenliebe. Die große Mehrheit der Regierungschefs will zuerst die Staatsschulden abbauen.

Eine weiblicher Tintenfisch sorgt in Neuseeland für Schlagzeilen. Octi, der achtarmige Wirbelwind, hat gelernt einen Flaschenverschluss zu öffnen.

Bei einer Razzia gegen islamische Extremisten sind in der marokkanischen Wirtschaftsmetropole mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Bei den Toten handele es sich um vier Terrorverdächtige und einen Polizisten

Die Volkshochschule Albert Einstein, Dortustraße 37, bietet spezielle Kurse für ältere Menschen an – vor allem in Sachen Computer, Sprachen und Gesundheit: „Keine Angst vor dem Computer“ oder „Der Computer als Privatsekretär“ sind zwei Kurse, die im April beginnen. Der letzte Kurs in diesem Trimester in der Rubrik „Malen und Zeichnen“ startet am 19.

Brandstiftung am SchlaatzAm Schlaatz / Drewitz - Kurz vor Mitternacht und gegen 3 Uhr in der Nacht zum Dienstag haben Anwohner die Polizei über brennende Mülltonnen An der Alten Zauche und im Erlenhof informiert. Die Feuerwehr löschte die Brände.

Mit dem symbolischen Verkauf von nachgebauten Fassadenteilen des 1950 gesprengten Stadtschlosses will der Förderverein 80 Millionen Euro sammeln. Die Aktion begann 2004, bis jetzt sind nach Angaben des Geschäftsführers Wilhelm von Boddien rund 14 Millionen Euro zusammengekommen, davon Zusagen im Wert von acht Millionen Euro.

Menschen aus 64 Nationen wohnen am Schlaatz. Das Haus der Generationen und Kulturen im Milanhorst 9 ist ein Ort, an dem sie angst- und barrierefrei aufeinander zugehen, sich austauschen, aber auch Konflikte austragen und lösen können.

Potsdams Athleten gehen ab heute bei den Deutschen Schwimm-Meisterschaften an den Start Jaana Ehmcke will am Ende mit drei Medaillen aus der Hauptstadt zurückkehren