Schalke zeigt gegen Cottbus meisterliche Tugenden
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.04.2007 – Seite 4
Deutschland fördert Schutz der Artenvielfalt
Finanzpolitiker der Koalition sinnieren über Ersatz – und einige Länder wollen selber bestimmen dürfen
Ein Besuch bei der „American Church“ am Dennewitzplatz in Schöneberg
Ausdrücklicher Wunsch des Ex-Fußballstars
Schlösserstiftung wollte am Wochenende erstmals neue Verordnung umsetzen Doch Ordnungskräfte waren in den Grünanlagen kaum zu sehen
„Der Tag wird kommen“ heißt das dreiteilige Jubiläums-Special für die ZDF-Kommissarin „Rosa Roth“
Der sozialmedizinische Dienst soll dort geschlossen werden, wo er dringend gebraucht wird: in Wedding
Von Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität
Mehr Aufträge, neue Jobs – der Bau erholt sich
Hamas ruft wieder zu Attacken auf Israel auf
Atomkraftgegner und Polizisten reden gemeinsam über den Protest – Grüne suchen Form der Erinnerung
Berlin - Nichts war klar – und doch war zur Halbzeitpause bereits etwas geklärt: Alba Berlins Basketballer führten nach einer bis dahin dürftigen Darbietung 39:38 gegen die Skyliners Frankfurt, die die Play-offs nicht mehr erreichen können. Doch weil der Tabellenzweite Ludwigsburg gerade in Leverkusen verloren hatte, stand fest, dass Alba Berlin bei einem Sieg auf jeden Fall als Erster der Hauptrunde in die Play-offs einziehen würde, unabhängig vom Ausgang der beiden noch ausstehenden Berliner Spiele.
Zahl der Beißattacken seit 2000 fast halbiert – dank Maulkorbzwang und einsichtigerer Halter
Das KaDeWe feiert die Goldenen Zwanziger
Verloren in Psycho: Der schottische Videokünstler Douglas Gordon im Kunstmuseum Wolfsburg
Isabell Werth gewinnt den Dressur-Weltcup
Das ehemalige Daimler-Chrysler-Vorstandsmitglied Manfred Gentz ist erster Vorsitzender des neuen Kuratoriums der Technischen Universität Berlin. Der 65-Jährige wurde jetzt von den elf Mitgliedern des Gremiums mit acht Ja-Stimmen bei einer Nein-Stimme und zwei Enthaltungen gewählt.
Berlin - Angesichts der erbitterten Debatte zwischen Union und Sozialdemokraten über die Ausrichtung der Sicherheitsgesetze soll am heutigen Montag bei einem Treffen bei Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) reiner Tisch gemacht werden. Innenpolitiker beider Fraktionen der großen Koalition kündigten an, bei der ohnehin alle vier Wochen stattfindenden Runde ihren Unmut über den Verlauf der Debatte vorzubringen.
Beim Spiel Hertha – Dortmund erzielte der Dortmunder Alexander Frei nach einem Pass von Christoph Metzelder ein Tor. Frei hatte zuvor zu Assistent Walter Hofmann geblickt, um sich zu vergewissern, dass er nicht im Abseits steht.
Merkel gegen Kürzung des Kindergeldes für Krippenausbau / CSU will traditionelles Rollenbild belohnen
Schlagersänger Jürgen Drews gab ein Gastspiel im Berliner Beersaloon
Der Wirtschaftsminister will das Kartellrecht verschärfen / Kabinett beschließt am Mittwoch
Die EU-Kommission ist trotz des Widerstands vieler Mitgliedsländer entschlossen, die großen Energiekonzerne per Gesetz in unabhängige Gesellschaften für die Stromproduktion und die Leitungsnetze zu zerschlagen . Die eigentumsrechtliche Entflechtung sei „notwendig und gerechtfertigt“, bekräftigte Energiekommissar Andris Piebalgs kürzlich.
Von Albrecht Meier
Loveparade in Essen: Stadtdirektor bestätigt, Paraden-Sprecher bleibt vage
Bella triste. Sonderausgabe zur deutschsprachigen Gegenwartslyrik.
Berlin - Das Land Berlin will sich mit 30 bis 50 Millionen Euro an den auf 480 Millionen Euro geschätzten Kosten für den Wiederaufbau des Stadtschlosses in der historischen Mitte Berlins beteiligen. Im Gegenzug soll Berlin Flächen für die öffentliche Nutzung im Humboldt-Forum erhalten.
Polens Arbeitsmarkt blutet aus. Schätzungen zufolge sind mindestens eine Million Polen seit 2004 auf der Suche nach Lohn und Brot in den Westen ausgeschwärmt – das sind etwa fünf Prozent der arbeitsfähigen Bevölkerung.
Christoph Metzelder über die Qualitäten des neuen Dortmunder Trainers
Die Sicht des früheren Dresdener OB Berghofer
Debatte über Sicherheitsgesetze: Politiker von SPD und Union wollen sich heute die Meinung sagen
Täglich melden sich in diesen Tagen Politiker mit Vorschlägen zur Förderung von Eltern und Kindern zu Wort – doch wo das Geld für den Ausbau von 500 000 neuen Krippenplätzen herkommen soll, ist immer noch völlig offen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat nun bekräftigt, dass sie das Geld nicht durch Kürzungen bei anderen Leistungen für Familien hereinholen will – und sich gegen die Pläne der SPD gestellt.
Er gilt als Zauderer, etwas zu bedächtig, dabei immer überlegt und vorsichtig. Wenn Berthold Huber in diesen Tagen den Mund für seine Verhältnisse reichlich voll nimmt, so ist das Tarif-Folklore.
Was hier in der muffigen Atmosphäre Als ob ich es geahnt hätte Und hier soll ich mein „Rad der Geschichte“ spielen nun ja als ob die Zeit stehen geblieben wäre So sagt es Thomas Bernhards „Theatermacher“, als er die Bühne betritt. Und so mag es Trainer Ottmar Hitzfeld vorkommen, zurück beim FC Bayern an der Säbener Straße.
Im ersten Finale der Champions League trennen sich Flensburg und Kiel 28:28
Um die allein 80 Millionen Euro für den Wiederaufbau der Fassade zusammenzubekommen, hat der Verein „Wiederaufbau Berliner Schloss“ einen Katalog erstellt, in dem beispielhaft Schmuckelemente der Fassade gelistet sind, die Spender „kaufen“ können. Für 30 Millionen Euro bekäme das Land Berlin zum Beispiel das große Eosander-Portal zur Schlossfreiheit (unterhalb der Kuppel) – Kostenpunkt 13,56 Millionen Euro –, zusätzliche Schmuckelemente wie Kolossalfiguren und Kartuschen kommen noch hinzu.
Rom, Athen: Fotografien von Michael Ruetz
Charlottenburger Schüler siegten in Chile
Nach dem 0:1 in Hannover ist Mönchengladbach schon fast abgestiegen
Wunder gibt es immer wieder“, sang Katja Epstein, und das wird auch der verstockteste Pessimist jetzt glauben müssen. Denn wie anders als wunderbar soll man es deuten, dass ein Gesetz, mit dem ein Dauerärgernis behoben oder doch entschärft werden sollte, tatsächlich Wirkung zeigt.
Von Stephan-Andreas Casdorff
Die deutsche Yacht verliert erneut und befürchtet ein verkürztes Programm
Urteile der Diktatur für unrechtmäßig erklärt
Beschäftigte erwägen Angebot für Chrysler
Thunders Footballer unterliegen Hamburg 7:16
Spurensuche in Neukölln rund um den Tatort
Die EU-Kommission hat den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland vor allzu hohen Belastungen der Nutzer gewarnt. „Für mich ist eine begrenzte Rundfunkgebühr in Ordnung, solange ARD und ZDF damit analoges oder digitales Qualitäts-TV veranstalten“, sagte EU-Medienkommissarin Viviane Reding der „Bild am Sonntag“.