Der erste erdähnliche Planet außerhalb des Sonnensystems kann der Suche nach fremdem Leben Auftrieb verleihen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.04.2007 – Seite 5
Vorwurf Untreue: Um die ASB-Kitas herrscht Streit
Der FC Chelsea gewinnt im Halbfinal-Hinspiel der Champions League 1:0 gegen den FC Liverpool
Die Suche nach erdähnlichen Planeten tritt gegenwärtig in eine neue Phase. Denn der Ende 2006 gestartete französische Satellit „Corot“ überwacht 120 000 Sterne auf Helligkeitsschwankungen, die durch vor den Sternen vorüberziehende Planeten verursacht werden.
Niemand hat Schüsse gehört oder etwas gesehen
Wenn Meisterregisseure alt werden, werfen sie Ballast ab und drehen Filme ohne Schwerkraft. Fliegende Kamera, schneeflockenleichte Melancholie, ein Ensemble von weisen Menschenkindsköpfen: siehe Altman, siehe Resnais.
Ihr Bericht im Tagesspiegel vom 27. März 2007 mit dem Titel „1.
Nach bestandenem Abitur will Fabian Hambüchen bei der Turn-EM in den Medaillenkampf eingreifen
Die große Koalition als Rüpelkomödie: Den Applaus bekommt Merkel, nicht Beck
Die Berufsakademie der Fachhochschule für Wirtschaft bietet 1500 Studienplätze in 14 Studiengängen an. Im Bereich Wirtschaft gibt es die Studiengänge BWL mit mehreren Schwerpunkten wie Bank, Spedition und Logistik,Steuern und Prüfungswesen,Tourismus, Versicherung sowie die Fächer International Business Administration und Wirtschaftsinformatik.
Investoren lassen ihr Projekt weiter ruhen
Siemens steht so gut da wie lange nicht mehr
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Urteil gegen den 16-jährigen Ken M. wegen des Mordes an dem siebenjährigen Christian aus Zehlendorf bestätigt.
Die Berliner Wirtschaft tauscht den Platz Ab der kommenden Woche wird die Seite „Berliner Wirtschaft“ nicht mehr am Donnerstag, sondern bereits einen Tag früher, jeweils am Mittwoch, erscheinen. Donnerstags hat künftig die Seite „Berlin Extra“ ihren Platz.
Vor Uefa-Cup: Werder kämpft um seine Stars
Eine Siedlung auf dem Sinai soll die Zivilisation der alten Ägypter stark beeinflusst haben, sagen deutsche Forscher
Berlin - In die Debatte um die Aufteilung der Regierung auf Bonn und Berlin kommt erstmals richtig Bewegung: Im Haushaltsausschuss des Bundestags plädierte am Mittwoch die Mehrheit der Mitglieder, die sich zu Wort meldeten, für eine Veränderung des Bonn-Berlin-Gesetzes beziehungsweise dessen Abschaffung. Quer durch die Fraktionen sei deutlich gewesen, dass die Teilung so nicht mehr tragbar sei, hieß es aus dem Kreis der Teilnehmer.
Die Berliner Wissenschaftseinrichtungen haben das Kuratorium „300 Jahre Wissenschaftsstadt Berlin“ gegründet, das die Feiern zu mehreren Jubiläen im Jahr 2010 koordinieren soll. Dann wird die Humboldt-Universität 200 Jahre alt, die Charité wird 300 Jahre, die Max-Planck-Institute hundert Jahre.
Die Berufsakademie der FHW verbindet Berufsausbildung und Studium
Physiker sprechen in solchen Fällen gern von Wechselwirkung. Ein Teilchen gibt dem anderen neuen Drive und im besten Falle gehen die Dinge mit Lichtgeschwindigkeit voran.
Herthas Torwart Christian Fiedler hat sich gestern im Training die Nase gebrochen. Sein Einsatz im Spiel bei Alemannia Aachen am Samstag ist damit unwahrscheinlich, aber laut Kotrainer Sven Kretschmer noch nicht ausgeschlossen – Fiedler könnte mit einer Gesichtsmaske spielen.
Die Regierung korrigiert ihre Wachstumsprognose kräftig nach oben / Stimmung der Firmen immer besser
Der Siemens-Chef bekommt im Aufsichtsrat keine Unterstützung – die Börsen bedauern seinen Rückzug
Josef Ackermann und Gerhard Cromme suchen einen Nachfolger für Klaus Kleinfeld. Ex-VW-Mann Wolfgang Bernhard ist bei der IG Metall nicht beliebt – deshalb ist offenbar Linde-Chef Wolfgang Reitzle Favorit.
Der ausgeschiedene französische Zentrumskandidat lässt seinen Wählern die Entscheidung bei der Präsidentschaftswahl offen
Streit um Deutsch-Unterricht für Migrantenkinder Bildungssenator will eingreifen
Künftig wird Max Raabe die Aidsgala als Nachfolger von Loriot moderieren. Zusammen mit anderen Moderatoren hatte er bereits in den vergangenen beiden Jahren mitgewirkt.
Dauerstress am Kaiserhof: Zhang Yimous „Der Fluch der goldenen Blume“
Ein Gefangener der Justizvollzugsanstalt Tegel hat gestern in einer Zelle mit einem Schlüsselbund um sich geschlagen und fünf Wärter verletzt. Die Schlüssel hatte er zuvor einem Beamten mit einem schnellen Griff entwendet.
Die Männer wurden mit einem Rollkoffer in der Nähe des Tatorts gesehen. 14-jähriges Mädchen führte offenbar ein Doppelleben
Zwei Jahre ist es her, da wurde Nino Kirtadses Un dragon dans les eaux pures du Caucase – The Pipeline Next Door beim Dokumentarfilm-Festival im schweizerischen Nyon mit dem Hauptpreis ausgezeichnet. Und auch der Prix Arte der Europäischen Filmakademie ging an die georgische Regisseurin.
Generalbundesanwältin ermittelt wieder gegen RAF. Stand Wisniewski schon 1982 unter Verdacht?