zum Hauptinhalt

Eine der bekanntesten Sportanlagen der Stadt erhält am Wochenende einen neuen Namen: Aus der Sportanlage „Kühler Weg“ in Eichkamp wird die „Hans-Rosenthal-Sportanlage“. Am Sonntagnachmittag, 14 Uhr, werde eine Gedenktafel im Beisein der Familie Rosenthal enthüllt, teilte das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf mit.

Die Stimmung in mittelständischen Betrieben in Berlin ist derzeit besser als die Lage, wie die Frühjahrsumfrage des Verbandes der Vereine Creditreform ergab. 42,3 Prozent der Unternehmer beurteilen demnach zwar ihre aktuelle Geschäftslage als gut , nachdem es im Jahr zuvor weniger als die Hälfte davon waren.

In Mitte gibt es den ersten Massage-Discounter Berlins. Idee und Technologie stammen aus Asien

Von Moritz Honert

Berlin - Die Soldaten der Bundeswehr sind offenbar mit ihrer beruflichen Situation und mit der Politik massiv unzufrieden. Darauf weisen die Ergebnisse der ersten umfassenden Umfrage unter den Mitgliedern des Bundeswehrverbands hin, die dem Tagesspiegel vorliegen.

Von Robert Birnbaum

Der Verkehrssektor ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Hauptstadtregion. Der Berliner Senat sieht den Bereich, der von Zügen und Motorrädern bis hin zur Luft- und Raumfahrt reicht, auch als ein Wachstumsfeld für die Zukunft.

Schon länger hatte man nichts mehr gehört von jenem Skandal, der die Olympischen Winterspiele von Turin erschüttert hat. Vom österreichischen Trainer Wolfgang Mayer, der auf der Flucht alkoholisiert einen Polizeiwagen beschädigt hatte.

Von Benedikt Voigt

Jacques Chirac ist im Amt ärmer geworden. Nach der vom Conseil Constitutionel, dem Verfassungsrat, veröffentlichten Vermögenserklärung, die Frankreichs Präsidenten laut Gesetz zu Beginn und zum Ende ihrer Amtszeit abgeben müssen, besitzt der scheidende Staatschef gemeinsam mit seiner Frau Bernadette Immobilien und andere Werte von insgesamt 1,4 Millionen Euro .

David Halberstam ist bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Der 73-jährige Journalist, Buchautor und PulitzerPreisträger starb nach Angaben der „New York Times“ vom Dienstag als Beifahrer im Auto eines Studenten.

Auf der Tagesordnung der Aufsichtsratssitzung stand auch die Zukunft der Autozulieferer-Sparte VDO. Siemens hatte im Januar angekündigt, den Bereich mit weltweit 53 000 Mitarbeitern und einem Umsatz von zehn Milliarden Euro abzuspalten und an die Börse zu bringen.

Der Aufbau des Stadtschlosses für das Humboldt-Forum ab 2010 könnte die Verlängerung der U-Bahnlinie 5 zwischen Brandenburger Tor und Alexanderplatz erheblich beschleunigen. Das hängt damit zusammen, dass auf der Spreeinsel ein U-Bahnhof entstehen soll.

Eigentlich ist die Currywurstbude am Hauptbahnhof nur ein Rohr aus Beton Doch es lässt sich mit Leben füllen – und mit Geschäftsideen

Von Stefan Jacobs

Valencia - Am Ende waren es 24 Sekunden, die das United Internet Team Germany mit ihrer „Germany I“ zurücklag, damit den zweiten Erfolg verpasste. Die zwei Punkte für den Erfolg gingen erneut an den Gegner.

Siemens hat im Moabiter Werk die weltweit leistungsstärkste Gasturbine gebaut – jetzt ist sie fertig

Von Corinna Visser

Berlin - Ein überraschend großer Gewinnsprung beim Dax-Schwergewicht Siemens hat den Anlegern am Mittwoch zunächst wieder Mut gemacht. Der Dax kletterte bis kurz vor Handelsschluss um ein Prozent.

RENDITEKILLER GEBÜHREN Gebühren mindern die Rendite von Zertifikaten. Anleger sollten daher bei ihrem Investment in Zertifikate auf die Kostenstruktur achten.

Kilometerweise Homepage: Elfriede Jelinek schreibt im Internet den Roman „Neid“

Von Katrin Hillgruber
318117_0_4878fae5.jpg

Im neuen Spider-Man-Film darf Hauptdarsteller Tobey Maguire endlich mal böse sein. Gestern feierte er die Premiere in Berlin

Von Lars von Törne

Berlin - Die Gewerkschaft Verdi hat für den heutigen Donnerstag in Berlin und Brandenburg erneut zu Warnstreiks aufgerufen. Verdi will damit der Forderung nach einem Auslagerungsschutz für die mehr als 50 000 Mitarbeiter Nachdruck verleihen, die die Telekom in neue Service-Gesellschaften ausgliedern will.

Fast rund um die Uhr ist Thomas Scherhandt (47), Erster Kriminalhauptkommissar und Leiter der 7. Mordkommission , mit seinem Team im Fall Kristina im Einsatz.

Die Reaktion war eindeutig: Als die Börse von Klaus Kleinfelds Rückzug bei Siemens erfuhr, stürzte die Aktie innerhalb von Minuten um 1,6 Prozent ab. Nun ist die Börse weit davon entfernt, immer recht zu haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })