zum Hauptinhalt

Jacques Chirac ist im Amt ärmer geworden. Nach der vom Conseil Constitutionel, dem Verfassungsrat, veröffentlichten Vermögenserklärung, die Frankreichs Präsidenten laut Gesetz zu Beginn und zum Ende ihrer Amtszeit abgeben müssen, besitzt der scheidende Staatschef gemeinsam mit seiner Frau Bernadette Immobilien und andere Werte von insgesamt 1,4 Millionen Euro .

Die Berufsakademie der Fachhochschule für Wirtschaft bietet 1500 Studienplätze in 14 Studiengängen an. Im Bereich Wirtschaft gibt es die Studiengänge BWL mit mehreren Schwerpunkten wie Bank, Spedition und Logistik,Steuern und Prüfungswesen,Tourismus, Versicherung sowie die Fächer International Business Administration und Wirtschaftsinformatik.

Auf der Tagesordnung der Aufsichtsratssitzung stand auch die Zukunft der Autozulieferer-Sparte VDO. Siemens hatte im Januar angekündigt, den Bereich mit weltweit 53 000 Mitarbeitern und einem Umsatz von zehn Milliarden Euro abzuspalten und an die Börse zu bringen.

Die Reaktion war eindeutig: Als die Börse von Klaus Kleinfelds Rückzug bei Siemens erfuhr, stürzte die Aktie innerhalb von Minuten um 1,6 Prozent ab. Nun ist die Börse weit davon entfernt, immer recht zu haben.

Schon länger hatte man nichts mehr gehört von jenem Skandal, der die Olympischen Winterspiele von Turin erschüttert hat. Vom österreichischen Trainer Wolfgang Mayer, der auf der Flucht alkoholisiert einen Polizeiwagen beschädigt hatte.

Von Benedikt Voigt

Wassmannsdorf/Potsdam - Ein Polizist des Sondereinsatzkomandos (SEK), der am vergangenen Freitag bei einer Schießerei in Waßmannsdorf schwer verletzt wurde, wird nach Agenturberichten vermutlich auf einem Auge blind bleiben. Der 29-Jährige hatte, wie berichtet, einen Schuss ins Gesicht bekommen, als das SEK versuchte, ein Haus zu stürmen.

Berlin - Ein überraschend großer Gewinnsprung beim Dax-Schwergewicht Siemens hat den Anlegern am Mittwoch zunächst wieder Mut gemacht. Der Dax kletterte bis kurz vor Handelsschluss um ein Prozent.

Der Aufbau des Stadtschlosses für das Humboldt-Forum ab 2010 könnte die Verlängerung der U-Bahnlinie 5 zwischen Brandenburger Tor und Alexanderplatz erheblich beschleunigen. Das hängt damit zusammen, dass auf der Spreeinsel ein U-Bahnhof entstehen soll.

Zwei Jahre ist es her, da wurde Nino Kirtadses Un dragon dans les eaux pures du Caucase – The Pipeline Next Door beim Dokumentarfilm-Festival im schweizerischen Nyon mit dem Hauptpreis ausgezeichnet. Und auch der Prix Arte der Europäischen Filmakademie ging an die georgische Regisseurin.

Von Silvia Hallensleben

Die Regierung korrigiert ihre Wachstumsprognose kräftig nach oben / Stimmung der Firmen immer besser

Von
  • Yasmin El-Sharif
  • Carsten Brönstrup

Berlin - Vor einer öffentlichen Anhörung im Rechtsausschuss über die von den Koalitionsfraktionen geplante SED- Opferrente am 7. Mai formiert sich Widerstand gegen das geplante 3.

Von Matthias Schlegel

Allmählich wird es unheimlich mit den guten Wirtschaftsdaten. Die Stimmung der Unternehmer und die Konjunkturprognosen schaukeln sich offenbar wechselseitig hoch.

Es ist noch nicht vorbei, hat Generalbundesanwältin Monika Harms am Mittwoch sinngemäß gesagt – und hinzugefügt sei: Es wird so schnell wohl nicht vorbei sein. Der RAF-Mord an Generalbundesanwalt Siegfried Buback wird allem Anschein nach noch einmal aufgerollt, 30 Jahre nach der Tat.

Physiker sprechen in solchen Fällen gern von Wechselwirkung. Ein Teilchen gibt dem anderen neuen Drive und im besten Falle gehen die Dinge mit Lichtgeschwindigkeit voran.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

David Halberstam ist bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Der 73-jährige Journalist, Buchautor und PulitzerPreisträger starb nach Angaben der „New York Times“ vom Dienstag als Beifahrer im Auto eines Studenten.

Der Berliner Bundesligist steht vor dem Vertragsabschluss mit einem neuen Investor

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Die Berliner Wirtschaft tauscht den Platz Ab der kommenden Woche wird die Seite „Berliner Wirtschaft“ nicht mehr am Donnerstag, sondern bereits einen Tag früher, jeweils am Mittwoch, erscheinen. Donnerstags hat künftig die Seite „Berlin Extra“ ihren Platz.

Wunschkandidat: Der Archäologe Hermann Parzinger soll Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz werden

Von Amory Burchard

Dauerstress am Kaiserhof: Zhang Yimous „Der Fluch der goldenen Blume“

Von Sebastian Handke

Eigentlich ist die Currywurstbude am Hauptbahnhof nur ein Rohr aus Beton Doch es lässt sich mit Leben füllen – und mit Geschäftsideen

Von Stefan Jacobs

Berlin - Die SPD-Linke hat scharfe und grundsätzliche Kritik am Entwurf für das neue Grundsatzprogramm der Partei geübt. SPD-Präsidiumsmitglied Andrea Nahles und Vorstandsmitglied Detlev Albers sowie der Publizist Johano Strasser bemängelten am Montag in Berlin, der Entwurf stelle die auf politische Entscheidungen zurückgehende Globalisierung als unabänderliches Naturereignis hin, identifiziere die Gegner sozialdemokratischer Ziele nicht eindeutig und räume ökologischen Zielen einen viel zu geringen Stellenwert ein.

Von Hans Monath

Berlin - In die Debatte um die Aufteilung der Regierung auf Bonn und Berlin kommt erstmals richtig Bewegung: Im Haushaltsausschuss des Bundestags plädierte am Mittwoch die Mehrheit der Mitglieder, die sich zu Wort meldeten, für eine Veränderung des Bonn-Berlin-Gesetzes beziehungsweise dessen Abschaffung. Quer durch die Fraktionen sei deutlich gewesen, dass die Teilung so nicht mehr tragbar sei, hieß es aus dem Kreis der Teilnehmer.