Das Jobcenter Spandau trainiert gewaltbereiten Jungs die Schlägermanieren ab. Viele haben dann sogar Chancen auf eine Ausbildung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.07.2007 – Seite 2
Ausgebucht ist die abgeschabte Zionskirche in Mitte nicht, als sich die morgens aus Wiesbaden eingeflogene Bundesministerin in die erste Reihe setzt. Sie ist Gastpredigerin der G-8-Predigtreihe zum Gerechten Wirtschaften, die hier seit Juni läuft.
Wie türkische Blätter über die Wahlen zum türkischen Parlament berichten
PRÄVENTIONSAMBULANZJeden Dienstag finden um 18 Uhr in der neuen Ambulanz Vorträge statt. Die Adresse: Charité Campus Mitte, Luisenstraße 65, Ebene 1, Raum 12 .
Bypass ist das englische Wort für Umleitung. So wie auf Straßen können sich nämlich auch in den Herzkranzgefäßen, die den Pumpmuskel mit Blut und Sauerstoff versorgen, Staus bilden.
NameKamran Movassaghi, 44 Beruf Transfusionsmediziner, Leiter des Stammzelllabors und der Herstellung von Blutkonserven am Campus Virchow der Charité Alltag Wenn Kamran Movassaghi morgens zur Arbeit kommt, zählt er als Erstes die Blutkonserven, die noch übrig sind. „Uns fehlen am Tag 50 bis 100 Beutel pro Blutgruppe“, sagt er.
Beifußkrautrauch bei Bauchschmerzen, Qi-Gong gegen Menstruationsstörungen: An der Charité vereint die neue Präventionsambulanz jetzt Schul- und Alternativmedizin.

Trotz eines großen Polizeiaufgebots ist es Gentechnik-Gegnern im Oderbruch gelungen, auf ein Maisfeld vorzudringen und genveränderte Pflanzen zu zerstören.
Der Nordire Rory McIlroy überrascht die Golfelite bei den British Open

Die Cottbuser Turner Robert Juckel und Philipp Boy trainieren im gleichen Verein, und haben bei der Kunstturn-DM punktgleich den zweiten Platz belegt. Aber sie haben nur das WM-Ziel gemeinsam.

Der zweimalige Formel-1-Weltmeister Fernando Alonso hat den Großen Preis von Europa gewonnen. Der Spanier setzte sich auf dem Nürburgring gegen den Brasilianer Felipe Massa durch.

Eine Umfrage belegt: Die Deutschen sind nicht glücklich mit dem Service der öffentlichen Verwaltung. Auch beim Vergleich der Serviceangebote auf internationaler Ebene steht Deutschland nicht an der Spitze.
Tewe Pannier, ein Geschäftsmann aus Berlin, erzählt von Arabien. Warum man in Dubai Mercedes fahren sollte und wo man einen bekommt beschreibt er hier.
Die Wirtschaft beklagt sich, dass die Unternehmensteuerreform ihr wenig bringt. Einzelne Konzerne erwarten sogar Mehrkosten.

Beifall, heißt es, sei der wahre Lohn der Künstler, mehr wert als höchste Gagen. Ein Trinkgeld, das besoffen macht. Und an dem sich eben auch der ganze Saal berauschen kann - eine kleine Kulturgeschichte des Theaterapplauses.

Moritz Rinke schreibt für Horst Seehofer an die Ex-Freundin.
Nach dem EU-Reformvertrag, auf dessen Grundzüge sich der Gipfel im Juni einigte, soll es einen EU-Präsidenten geben, der künftig die Gipfeltreffen leiten soll. Seine Amtszeit beträgt zweieinhalb Jahre.

Revolution der Arbeit, Migration und asymmetrische Kriege: Wie Forscher die neue Weltordnung sehen.
Südsee-Schmetterlinge haben sich in nur sechs Jahren an ihre Feinde angepasst.
Zum Auftakt der diesjährigen Weltlehrerkonferenz in Berlin hat Horst Köhler die Industrienationen in die Pflicht genommen, die selbst gesteckten Milleniumsziele zu erfüllen. 80 Millionen Kinder gehen weltweit noch nicht zur Grundschule.
Von Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität

Bevor Marianne und Michael vielleicht aus dem ZDF-Programm gekippt werden, durften ihre "Lustigen Musikanten" im Tierpark Friedrichsfelde aufspielen. Mit jeder Menge volkstümlichen Stargästen.
Dienstag:Die US-amerikanische Rockband Sparta spielt im Columbiaclub (14 Euro). Chris de Burgh spielt im Park Sanssouci in Potsdam (Karten ab 61 Euro).

Wolfram König, Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz, zieht die Lehren aus den jüngsten Pannen in deutschen Atomkraftwerken. Von den Betreibern fordert er eine neue Sicherheitskultur.
Horst Bredekamp beschreibt Kunst als Form von Gedächtnis. Sein Credo: "Unsere Welt ist wesentlich ein Reich der Bildmedien“. Was das bedeutet, formuliert er in seinem neuen Buch "Von der Kunstkammer zum Endspiel".

Der Künstler Mark Gubb stellt in London die Ereignisse um den Tod Peter Fechters nach. Er will seinen Landsleuten Nachhilfe in Geschichte geben.
Im internationalen Vergleich schneiden die deutschen Behörden immer schlechter ab. Nach einer Umfrage von Accenture bei Bürgern in 22 Ländern liegt Singapur vorn - und die Bundesrepublik auf Platz 15.
Heiraten – und Steuern sparen

Ehemalige Privatpatienten, die ohne Versicherung dastehen, können nun zurück in die private Krankenversicherung. Doch kaum jemand tut das.
Versicherte haben jetzt mehr Möglichkeiten
WER BETROFFEN ISTSeit dem 1. Juli können Menschen, die keine Krankenversicherung haben, in die private Krankenversicherung (PKV) zurückkehren.

Fast 90 Menschenleben hat das jüngste Flüchtlingsdrama vor den Kanaren gefordert. Drei Tage nach der Tragödie stehen selbst erfahrene Helfer unter Schock.
Karstadt-Warenhaus-Chef Peter Wolf hat sich für eine Freigabe der Ladenöffnungszeiten auch am Sonntag ausgesprochen und zugleich die Streichung tariflicher Spätzuschläge gefordert.
Als Konsequenz aus den Pannen in Brunsbüttel und Krümmel hat der Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz, Wolfram König, die Energiewirtschaft aufgefordert, ältere Atomkraftwerke früher abzuschalten.
Ob Thomas Bernhard wirklich geschossen hätte, wie der Titel von Georg Schramms Programm es behauptet?
Seitdem Linda zur Schule geht, schreibt sie Briefe. Gerichtet sind diese an die Erzieherinnen im schuleigenen Hort.
Katie Meluas Leben ähnelt den Lebensbahnen, die sonst Fabelwesen vorbehalten bleiben. An diesem Montag tritt sie in der Zitadelle Spandau auf.
Es ist der größte Medizinskandal in der Geschichte der USA: die Tuskegee-Studie. 400 mit Syphilis infizierte Schwarze wurden 40 Jahre lang absichtlich nicht ärztlich behandelt. Erst 1972 kam die Wahrheit ans Licht.

Die Regisseurin Katharina Wagner will sich ihre Premiere der "Meistersinger von Nürnberg" bei den Bayreuther Festspielen nicht ansehen. Die Aufregung sei zu groß.

Der Berliner Schauspieler Ulrich Mühe ist an Magenkrebs erkrankt. Das hat der Hauptdarsteller des Oscar-prämierten Stasi-Films "Das Leben der Anderen" nun erstmals öffentlich eingeräumt.
Das Naturkundemuseum hat bei der BVG beantragt, die nahe gelegene U-Bahn-Station Zinnowitzer Straße umzubenennen. Ein Pro & Contra.

Die einen konnten sich nur noch auf eine Mauer retten. Anderen flüchteten, als ihr Haus zur Hälfte weggerissen war. Viele Flutopfer haben bis heute Probleme – auch mit dem Neid der anderen.

Schwere Unwetter mit Hagel und Regen sind in der Nacht zu Sonntag über Bayern und Thüringen hinweg gezogen. Mancherorts gingen binnen einer Stunde 50 Liter Regen pro Quadratmeter nieder.