zum Hauptinhalt

Das Jobcenter Spandau trainiert gewaltbereiten Jungs die Schlägermanieren ab. Viele haben dann sogar Chancen auf eine Ausbildung.

Von Katja Füchsel

PRÄVENTIONSAMBULANZJeden Dienstag finden um 18 Uhr in der neuen Ambulanz Vorträge statt. Die Adresse: Charité Campus Mitte, Luisenstraße 65, Ebene 1, Raum 12 .

Bypass ist das englische Wort für Umleitung. So wie auf Straßen können sich nämlich auch in den Herzkranzgefäßen, die den Pumpmuskel mit Blut und Sauerstoff versorgen, Staus bilden.

Von Björn Rosen

NameKamran Movassaghi, 44 Beruf Transfusionsmediziner, Leiter des Stammzelllabors und der Herstellung von Blutkonserven am Campus Virchow der Charité Alltag Wenn Kamran Movassaghi morgens zur Arbeit kommt, zählt er als Erstes die Blutkonserven, die noch übrig sind. „Uns fehlen am Tag 50 bis 100 Beutel pro Blutgruppe“, sagt er.

Beifußkrautrauch bei Bauchschmerzen, Qi-Gong gegen Menstruationsstörungen: An der Charité vereint die neue Präventionsambulanz jetzt Schul- und Alternativmedizin.

Von Daniela Martens
Turn-DM

Die Cottbuser Turner Robert Juckel und Philipp Boy trainieren im gleichen Verein, und haben bei der Kunstturn-DM punktgleich den zweiten Platz belegt. Aber sie haben nur das WM-Ziel gemeinsam.

Fernando Alonso

Der zweimalige Formel-1-Weltmeister Fernando Alonso hat den Großen Preis von Europa gewonnen. Der Spanier setzte sich auf dem Nürburgring gegen den Brasilianer Felipe Massa durch.

Von Jens Marx
Behörden

Eine Umfrage belegt: Die Deutschen sind nicht glücklich mit dem Service der öffentlichen Verwaltung. Auch beim Vergleich der Serviceangebote auf internationaler Ebene steht Deutschland nicht an der Spitze.

Von Corinna Visser

Tewe Pannier, ein Geschäftsmann aus Berlin, erzählt von Arabien. Warum man in Dubai Mercedes fahren sollte und wo man einen bekommt beschreibt er hier.

Von Tewe Pannier
Applaus Staatsoper

Beifall, heißt es, sei der wahre Lohn der Künstler, mehr wert als höchste Gagen. Ein Trinkgeld, das besoffen macht. Und an dem sich eben auch der ganze Saal berauschen kann - eine kleine Kulturgeschichte des Theaterapplauses.

Von Frederik Hanssen

Nach dem EU-Reformvertrag, auf dessen Grundzüge sich der Gipfel im Juni einigte, soll es einen EU-Präsidenten geben, der künftig die Gipfeltreffen leiten soll. Seine Amtszeit beträgt zweieinhalb Jahre.

Zum Auftakt der diesjährigen Weltlehrerkonferenz in Berlin hat Horst Köhler die Industrienationen in die Pflicht genommen, die selbst gesteckten Milleniumsziele zu erfüllen. 80 Millionen Kinder gehen weltweit noch nicht zur Grundschule.

Horst Bredekamp beschreibt Kunst als Form von Gedächtnis. Sein Credo: "Unsere Welt ist wesentlich ein Reich der Bildmedien“. Was das bedeutet, formuliert er in seinem neuen Buch "Von der Kunstkammer zum Endspiel".

Von Bernhard Schulz

Im internationalen Vergleich schneiden die deutschen Behörden immer schlechter ab. Nach einer Umfrage von Accenture bei Bürgern in 22 Ländern liegt Singapur vorn - und die Bundesrepublik auf Platz 15.

Von Corinna Visser
Krankenkassen

Ehemalige Privatpatienten, die ohne Versicherung dastehen, können nun zurück in die private Krankenversicherung. Doch kaum jemand tut das.

Von Heike Jahberg

Katie Meluas Leben ähnelt den Lebensbahnen, die sonst Fabelwesen vorbehalten bleiben. An diesem Montag tritt sie in der Zitadelle Spandau auf.

Es ist der größte Medizinskandal in der Geschichte der USA: die Tuskegee-Studie. 400 mit Syphilis infizierte Schwarze wurden 40 Jahre lang absichtlich nicht ärztlich behandelt. Erst 1972 kam die Wahrheit ans Licht.

Ulrich Mühe

Der Berliner Schauspieler Ulrich Mühe ist an Magenkrebs erkrankt. Das hat der Hauptdarsteller des Oscar-prämierten Stasi-Films "Das Leben der Anderen" nun erstmals öffentlich eingeräumt.

Weesenstein

Die einen konnten sich nur noch auf eine Mauer retten. Anderen flüchteten, als ihr Haus zur Hälfte weggerissen war. Viele Flutopfer haben bis heute Probleme – auch mit dem Neid der anderen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })