Bei einem Flugzeugunglück im Norden Mexikos sind neun Menschen getötet worden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.07.2007
Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik hat das Parlament die Nebeneinkünfte veröffentlicht
Karoline Kohler testet eine Cocktail-Essenz

Spiralkabel sind lang und leicht, aber taugen nichts. Egal, welcher Typ – jedes Modell hat seine Macken. Doch Bügelschlösser sind am robustesten.
Radsport-Präsident Rudolf Scharping über den Kampf gegen Doping, die Tour de France und seine Rolle als Fan.
Der Brite fährt das erste Rennen in seiner Heimat.
Ein kleiner Überblick über die Nebeneinkünfte von ausgewählten Bundestagsmitgliedern aus Koalitions- und Oppositionsparteien.
Die Boulevard-Theater im Kudamm-Karree sind vom Abriss bedroht. Theaterdirektor Martin Woelffer fordert Denkmalschutz für die rund 80 Jahre alten Bühnen.
Fünf Euro Startkapital und zehn Wochen Zeit, etwas daraus zu machen – nicht gerade optimale Bedingungen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung. Dass es trotzdem geht, haben die Studenten der Freien Universität (FU) im Gründerwettbewerb FUnpreneur gezeigt.
Wucherungen in der Gebärmutter oder den Eierstöcken werden oft operiert. Ein weitreichender Eingriff in den weiblichen Körper, der nicht immer nötig ist
Fallzahl:Im Jahr 2005 nahmen 26 der 49 am Klinikvergleich teilnehmenden Berliner Krankenhäuser insgesamt 12 450 gynäkologische Operationen vor. Am häufigsten das Vivantes-Klinikum Auguste Viktoria, die Klinik für MIC und das Vivantes-Klinikum Neukölln.
Eine Geburt läuft nicht immer problemlos ab. Wenn eine natürliche Entbindung unmöglich ist, müssen Ärzte einen Kaiserschnitt durchführen.
Fallzahlen:In 21 der 49 am Berliner Klinikvergleich teilnehmenden Krankenhäuser kamen 2005 rund 30 000 Babys zur Welt. Die meisten Kinder wurden in der Charité Virchow Klinikum, im Vivantes Klinikum Neukölln und im Sana-Klinikum Lichtenberg entbunden.
Kommentar der Charité Benjamin Franklin, Mitte, Virchow: „Der Klinikvergleich stellt die Daten für 2005 vor, obwohl die Daten von 2006 bereits vorliegen. Die 2005 noch unausgewogene Methodik führte infolge der Kodierungs- und Softwareschwächen zu fehlerhaften Daten.
Geburten:In Berlin werden jährlich rund 30 000 Kinder geboren. Diese Zahl ist seit 2000 mit geringen Schwankung konstant.
Brandenburg und Berlin wollen den Airport für Billigflieger in Finow untersagen – der BBI soll gestärkt werden.

Mieze, Sängerin von Mia, ging früher auf das John-Lennon-Gymnasium in Berlin-Mitte. Wo wir uns treffen? Na, in ihrem alten Klassenzimmer. Ein Gespräch über ihren letzten Schultag, ihre Graffiti-Karriere und fiese Mädchenfächer.
Den Terror verurteilen reicht nicht – die Religion ist das Problem, sie ist der Antrieb für die Gewalt.
Der Ombudsmann der privaten Banken soll Kunden zu ihrem Recht verhelfen und Streit ausräumen – jetzt wird er 15.
Die Hanauer Technologiefirma ALD Vacuum Technologies will in Berlin bis Ende kommenden Jahres 150 Arbeitsplätze schaffen. Die Firma will Solarmaschinen bauen.
Ein neues Gesetz ermöglicht bessere Informationen über Verträge und höhere Gewinnbeteiligungen. Versicherungsvertreter müssen künftig ein Protokoll über das Beratungsgespräch anfertigen.

Die "MS Wissenschaft“ legt in Berlin an. Vom 9. bis 12. Juli werden auf etwa 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche über 20 Exponate präsentiert.

Nobelpreisträger treffen sich am Bodensee, erstmals sind Geisteswissenschaftler mit dabei.
Der Deutsche Olympische Sportbund diskutiert über eine deutsche Olympiabewerbung.
Derzeit sind fast ein Viertel aller Abgeordneten nach der Statistik des Deutschen Bundestags Juristen. Zumindest die Zahl der Anwälte unter ihnen könnte sich in Zukunft verringern.

Vladimir Ashkenazy hat das Berliner Musikleben maßgeblich beeinflusst. Zum 70. Geburtstag des Dirigenten.

Zehn Monate sind seit dem Karlsruher Spar-Urteil für Berlin vergangen. Völlige andere Zeiten sind inzwischen angebrochen: Berlin erfüllt die hohen Erwartungen - Klaus Wowereit macht Hauptstadt mit Kultur.

Karg und gewaltig: Warlam Schalamows Berichte aus dem Gulag.
Wegträger und Sammler: Georges Adéagbo macht Kunst aus Müll. In Berlin entsteht jetzt seine neueste Installation.
Marco W. steht in Antalya vor Gericht. Ein Urteil ist unwahrscheinlich. Eine vorzeitige Entlassung auch

Mit einem großen Spektakel feiert Turin den neuen Fiat 500 – und weckt bei vielen alte Erinnerungen.
Bei einer Segelregatta sind in Irland mehr als 100 Kinder ins Meer gerissen worden. Mittlerweile wurden alle aus dem Wasser gerettet.
Der mehrfache Schwimm-Olympiasieger Michael Groß wird sich künftig in der Anti-Doping-Kommission des Bundes Deutscher Radfahrer engagieren.

Es ist das Comeback des Jahres. Trotzdem scheint niemand das Best-Of-Doppel-CD von "The Police" zu brauchen, das schon in der dritten Woche wieder aus den Charts zu verschwinden droht.
In Deutschland fehlen nach EU-Berechnung rund 70.000 Wissenschaftler. Darauf hat der neue Präsident der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft, Matthias Kleiner, aufmerksam gemacht.

Der Raubüberfall auf den Musikproduzenten Dieter Bohlen in seiner Villa in Tötensen bei Hamburg ist offenbar aufklärt. Die Polizei hat zwei Verdächtige im Alter von 17 und 18 Jahren festgenommen, die bereits ein Geständnis abgelegt haben.
Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik hat das Parlament die Nebeneinkünfte veröffentlicht. Sie können auf der Website des Bundestags für jeden Abgeordneten eingesehen werden.
Neue Gespräche zwischen Gewerkschaften und Konzern bei der Bahn. Derzeit gibt es keine Lösung im Konflikt mit den Lokführern.
Der irische Billigflieger Ryanair ist angeblich an seinem deutschen Konkurrenten Air Berlin interessiert.

Bei seinem ersten offiziellen Auftritt legt Konzern-Chef Peter Löscher ein „absolutes Bekenntnis zum Standort Berlin“ ab. Siemens ist der größte industrielle Arbeitgeber der Hauptstadt.

Ist er ein verdienter Abgeordneter? Die Nebentätigkeiten und -einkünfte der Bundestagsabgeordneten sind ab sofort für jedermann einsehbar. Die Informationen sind über die Internetseite des Deutschen Bundestags abrufbar.
Am Landwehrkanal in Berlin-Kreuzberg sind am Vormittag mehrere Bäume gefällt worden. Rund 150 Polizeibeamte sorgten bei der umstrittenen Aktion an Maybach- und Reichpietschufer für Sicherheit.
Friedhard Teuffel über das vorläufige Ende der Reformen im IOC.

Als als Sotschi die Olympischen Winterspiele 2014 inne hatte, kannte die Freude keine Grenzen. Präsident Wladimir Putin gilt als Garant des Erfolgs.

Ideen für bessere Schulen: Experten empfehlen Stellenausschreibungen vorzuziehen, damit die Schulen handlungsfähig werden.
Wenige Tage vor seinem weltweiten Konzertspektakel "Live Earth" haben familiäre Sorgen den früheren US-Vizepräsidenten Al Gore eingeholt. Der Sohn des Klima-Aktivisten wurde zum wiederholten Mal wegen Raserei und Drogenbesitzes festgenommen.
Das diesjährige Festspielprogramm in Bregenz konzentriert sich auf Puccini und Britten. Vom 18. Juli bis 19. August werden bis zu 200.000 Besucher am Bodensee erwartet.
Noch vor kurzem ernteten die Pläne für den Schloss-Neubau lauten Protest. Jetzt bekommt Berlin sein Humboldt-Forum, und keinen regt das noch auf - woran liegt das?