Die Belagerung der Roten Moschee in Islamabad dauert an. Zwei heftige Explosionen erschütterten das Gotteshaus am Abend, zugleich waren Schüsse zu hören. Eine Erstürmung des Gebäudes ist aber offenbar noch nicht vorgesehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.07.2007
In Charlottenburg-Wilmersdorf werden vorerst keine Wohnungsbordelle mehr geschlossen. Die Bezirksverordnetenversammlung sprach sich gegen die bisherige Praxis aus.
Der Schweizer Roger Federer gewinnt gegen den Spanier Juan Carlos Ferrero und folgt Rafael Nadal ins Wimbledon-Halbfinale. Im Damen-Finale trifft Venus Williams überraschend auf die Französin Marion Bartoli.
Was tun gegen Gewalt? Ein Projekt bringt Polizei und Jugendliche zusammen Sie übernehmen selber Verantwortung – und gehen nachts auf die Straße.
600 Lausitzer verlieren den Job, weil das Bildröhrenwerk in Tschernitz die Produktion einstellt.
Zum ersten Mal in diesem Jahr ist bei einem Nutztier der hoch ansteckende H5N1-Erreger nachgewiesen worden. Das Tier stammt aus einem Kleingeflügelbestand in Wickersdorf.
Die 16-jährige Thi Van Anh Nguyn wird seit Dienstag vermisst. Nach Angaben der Polizei hat das geh- und sehbehinderte Mädchen die elterliche Wohnung in der Vulkanstraße verlassen und sei nicht zurückgekehrt.
Die Entführer von drei Kamerunern sind gefasst worden. Die Afrikaner waren vermutlich im Zuge so genannter Wash-wash-Geschäfte entführt worden.
Nachgefragt bei Jürgen Hesse, Büro für Berufsstrategie
Wenn sich Unternehmer für Modelle zur Gewinnbeteiligung ihrer Mitarbeiter interessieren, sind die Arbeitgeberverbände die richtigen Ansprechpartner, sagt Alexander Haase von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Der Bundesarbeitgeberverband Chemie zum Beispiel, der Arbeitgeberverband Gesamtmetall oder die Einzelhandelsverbände helfen weiter.

Pfizer kommt mit seiner Deutschland-Zentrale von Karlsruhe nach Berlin und will 500 Arbeitsplätze schaffen. Damit zieht es erneut ein namhaftes Pharmaunternehmen in die Hauptstadt.
Die Deutsche Oper führt morgen Mozarts "Zauberflöte" auf. Anna Kristiina Kaapola singt die Partie der Königin der Nacht.
Gegen die Pläne von Verteidigungsminister Jung, ein Ehrenmal für gefallene Bundeswehr-Soldaten im so genannten Bendlerblock zu errichten, formiert sich zunehmend Widerstand auch im Parlament.
RADFAHREN Nach der Parkordnung ist nicht einmal das Schieben von Rädern erlaubt. Jedoch werden nur „rabiate Radler“ angehalten und zur Kasse gebeten, sagt der für das Ordnungsamt zuständige Stadtrat.

Die "Lange Tafel" in der Kreuzberger Bergmannstraße ist schon zur Tradition geworden. Spaghetti essen - alle zusammen an einem Tisch - das ist auch, was die 83-jährige Gertrud begeistert.
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble schließt eine Absage der Straßen-Weltmeisterschaft im Radsport nicht aus, die im September in Stuttgart stattfinden soll.

Der Streit um die Zukunft des Theaters und der Komödie am Kudamm spitzt sich zu. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat die Forderung, die Boulevard-Theater im Kudamm-Karree unter Denkmalschutz zu stellen, zurückgewiesen.

Ein 24-Jähriger hat eine Schülerin angeschossen und sich anschließend selbst getötet – eine Beziehungstat.
Deutschlands Fußballfernsehen wird die neue Saison mit neuer Aufstellung bestreiten. Welcher Sender was zeigt.
Beinahe in letzter Minute hat Klima-Aktivist Al Gore in der US-Hauptstadt Washington einen Ort für ein Live-Earth-Konzert am Samstag gefunden.
Mit einem "Live Earth"-Konzert auf einer Forschungsstation in der Antarktis ist die Zahl der Kontinente bei dem weltumspannenden Musikspektakel komplett. 17 Zuschauer werden erwartet.

Es soll eines der größten Musikereignisse in der Geschichte werden: Mehr als 150 Künstler wollen mit Auftritten in acht Städten auf fünf Kontinenten auf den Klimawandel aufmerksam machen. Dazu gehören Madonna in London und Shakira in Hamburg.

Trotz Kritik am Emissionshandel hat der Bundesrat das so genannte Zuteilungsgesetz für die Vergabe von Verschmutzungs-Zertifikaten in der zweiten Handelsperiode von 2008 bis 2012 gebilligt.
Linienbusse mit ZusatzfahrtenUm den zu erwartenden Ansturm von Reisenden mit Beginn der Sommerferien bewältigen zu können, hat die Berlin Linien-Bus GmbH zusätzliche Fernlinienfahrten geplant. Etwa 350 Zielorte werden zumeist täglich von Berlin aus bedient.

Langweilige Urlaubsfotos? Mit ein paar Tricks lässt sich die Bildausbeute auf Reisen deutlich verbessern. So bleiben schöne Erinnerungen erhalten.
Bei einer Razzia in der Rap-Szene wurden Songtexte und Handfeuerwaffen beschlagnahmt. Den betroffenen jungen Männern wird vorgeworfen, gewaltverherrlichende Videos und beleidigende Songtexte produziert zu haben.

Kommenden Sonntag wird die 787 von Boeing der Öffentlichkeit präsentiert. Mit dem neuen Langstreckenflugzeug kommt der Airbus-Konkurrent Jahre vor dem Airbus A350 auf den Markt und wird seinen Vorsprung zementieren.

Es war Nobelherberge. Dann war es ein Kinderheim. Später wurde es Marinestützpunkt. Nun soll das Haus wieder Hotel werden.

In Islamabad haben neue Kämpfe offenbar Todesopfer unter den Islamisten gefordert. Sicherheitskräfte sprengten Löcher in die Mauer der Moschee und setzten gepanzerte Fahrzeuge ein. Nach den Worten des Anführers wollen die Islamschüler bis zum Tode kämpfen.
Die innerparteiliche Kritik an Guido Westerwelle wegen seiner Angriffe auf die Linkspartei reißt nicht ab. Der Kieler FDP-Fraktionschef Kubicki warnte: Kein gebildeter Mensch glaubt an Slogans wie "Freiheit statt Sozialismus".

Der weltweit führende Arzneimittelhersteller Pfizer hat die Entscheidung für den Umzug zentraler Geschäftsbereiche nach Berlin getroffen. Der Konzern schafft damit 500 neue Arbeitsplätze in der Bundeshauptstadt.

Bis 2010 werden die analogen Funkgeräte von Rettungsdienst und Katastrophenschutz durch digitale ersetzt. Mit 500.000 Nutzern deutschlandweit soll das neue Funknetz das weltweit größte seiner Art sein.
In Pankow wollen Polizei und Vertreter der Ahmadiyya-Gemeinde künftig enger zusammenarbeiten. Ein Kooperationsvertrag soll zwischen Kulturen und Religionen vermitteln.
Sie sind Einsiedler der Großstadt: ohne festen Boden unter den Füßen und immer im Konflikt mit Behörden. Einige leben schon seit Jahrzehnten in Hausbooten: an der Havel, der Spree oder am Landwehrkanal. Zu Besuch in drei schwimmenden Wohnungen.

Europameister Angelos Charisteas geht von der kommenden Saison an für den 1. FC Nürnberg auf Torejagd. Es ist der teuerste Einkauf der Vereinsgeschichte.

Im rheinland-pfälzischen Kusel hat ein Mann eine Berufsschülerin mit einem Beinschuss verletzt und sich während der Festnahme durch die Polizei selbst in den Kopf geschossen. Im Krankenhaus erlag er seinen Verletzungen.

Nach heißen Partyküssen und heimlichen Treffen sind Prinz William und Kate Middleton jetzt angeblich wieder ein Liebespaar. Britische Medien spekulieren jetzt, wann die Verlobung folgen könnte.
Nach der zweiten Festnahme innerhalb einer Woche ist der Junge in einem Jugendhilfeheim untergebracht worden. Er war mit einem gestohlenen Moped unterwegs.

Am 8. Juli 1947 ging eine Meldung um die Welt: In der Nähe eines US-Luftwaffenstützpunktes sei ein Ufo abgestürzt, verkündeten die Radio- und Fernsehsender. Kurze Zeit später dementierte die Armee, doch es war zu spät. Der Roswell-Mythos war geboren.

Der Leiter des Wasser- und Schifffahrtsamtes, Hartmut Brockelmann, hat die Kritik an der Fällung von 22 Bäumen am Landwehrkanal zurückgewiesen. Für jeden gefällten Baum will er fünf neue pflanzen.

Die Anti-Doping-Sitzung der Profi-Radrennställe endete mit einem Eklat. Gerolsteiner-Teamchef Holczer spricht vor allem bei spanischen und italienischen Teams von "auffälligen Blutwerten".
Das Landgericht Augsburg hat den umstrittenen Stein namens "Neuschwanstein 3" dem deutschen Finder zugesprochen. Die Tiroler Gemeinde Reutte ging leer aus. Der Meteorit war 2002 über Südbayern zerplatzt.

Der Prozess gegen den in der Türkei wegen sexuellen Missbrauchs einer Minderjährigen angeklagten Marco ist vertagt worden. Er bleibt mindestens bis zum 8. August in Untersuchungshaft.

Die dreijährige Restaurierungsphase des St. Pauli-Klosters ist abgeschlossen. Ab Dezember wird das Archäologische Landesmuseum erste Ausstellungsräume im sanierten Klausurgebäude eröffnen.

BND-Untersuchungsausschuss ernennt erstmals einen Ermittlungsbeauftragten. Er soll sich mit der Aufklärung der CIA-Gefangenenflüge, Geheimgefängnisse und Entführungen durch amerikanische Geheimdienste befassen.

Das aus Sicherheitsgründen abgesagte Live-Earth-Konzert in Rio de Janeiro wird doch stattfinden. Die zuständige Richterin hat ihre Absage zurückgenommen, da nunmehr die "Sicherheit garantiert" sei.
Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber hat sich in Moskau gegen die Pläne der USA zur Stationierung eines Raketenabwehrsystems in Polen und Tschechien gewandt.
In der Nacht sind am Paul-Linke-Ufer zwei Fahrzeuge der Deutschen Bahn angezündet worden. Der polizeiliche Staatsschutz nahm die Ermittlungen auf.