
Radprofi Alessandro Petacchi soll wegen Dopings für mindestens ein Jahr gesperrt werden. Der italienische Sprintstar wird deshalb bei der diesjährigen Tour de France nicht starten.
Radprofi Alessandro Petacchi soll wegen Dopings für mindestens ein Jahr gesperrt werden. Der italienische Sprintstar wird deshalb bei der diesjährigen Tour de France nicht starten.
Er nennt sich "Thompson“, nach einer britischen Handfeuerwaffe: Der kroatische Popsänger Marko Perkovic im Porträt.
Die EU will den Weinmarkt reformieren, Franzosen und Deutsche schimpfen.
Neue Mächte, neue Märkte, alte Regeln: Der Westen agiert zu defensiv.
Mit einem Gutscheinsystem sollen sich alle Eltern eine Schule ihrer Wahl aussuchen können. Ein Vorschlag, der längst überfällig ist.
Mit der Entscheidung, dass Abgeordnete nicht nur die Quellen, sondern auch die Höhe ihrer Nebeneinkünfte offenlegen müssen, erlauben die Karlsruher Verfassungsrichter das Betreten von Neuland. Dennoch bleibt ein ungutes Gefühl.
Edmund Stoibers hat bereits eine eigenmächtige Olympiabewerbung fürs Jahr 2018 formuliert.
Der Zweite Senat war in seinem Urteil gespalten, aber es bleibt dabei: Bundestagsabgeordnete müssen ihre Nebeneinkünfte offenlegen.
In Afghanistan und im Irak ist die Zahl der Entführungen in den vergangenen Jahren extrem angestiegen.
Ein siebenjähriger Schüler einer Grundschule in Berlin-Tiergarten soll eine Mitschülerin sexuell belästigt haben. Er wurde deshalb am Montag für eine Woche vom Unterricht suspendiert.
Bildungsbewusste Kreuzberger wollen eine Privatschule gründen. Die Stadträtin sagt: Es gibt keinen Bedarf.
Kommentar des Dominikus-Krankenhauses:Allgemein und Verweildauer: „Unsere behandelten Patienten haben überdurchschnittlich viele Nebenerkrankungen (erhöhte ASA-Risikoklassifikation). Der Altersdurchschnitt liegt über dem des Landes Berlin.
Sonnenstrahlen können Hautkrebs auslösen. Jährlich erkranken rund 330 Berliner an Melanomen. Früherkennung rettet Leben.
Die Deutsche Telekom führt eine Billigmarke ein und hofft auf iPhone. Experten sind skeptisch, ob die neue Zweitmarke "Congstar" Erfolg hat.
Arzneien wirken oft geschlechtsabhängig, dosiert werden sie aber für Männer
Fallzahlen:Im Jahr 2005 haben 18 der 49 am Klinikvergleich teilnehmenden Krankenhäuser 572 Operationen bei Malignen Melanomen durchgeführt: am häufigsten die Charité an den Standorten Mitte und Benjamin Franklin und die Hautklinik im Vivantes-Klinikum Prenzlauer Berg, die ans Klinikum im Friedrichshain umgezogen ist. In sehr großer Zahl wird Hautkrebs allerdings auch von niedergelassenen Hautärzten ambulant operiert (siehe nebenstehenden Text).
Die Streiks bei der Bahn werden vorerst ausgesetzt, doch der Streit ist noch nicht beigelegt. Alles hängt vom neuen Angebot des Konzerns ab.
Die EU will Anbauflächen stilllegen, Subventionen sparen und den Export europäischer Weine fördern.
Der amerikanische Finanzinvestor Blackstone zahlt 26 Milliarden Dollar für den Hotelkonzern Hilton und will die weltweit führende Hotelgruppe aufbauen.
Am Ende scheiterte Kiefer an der fehlenden Matchpraxis. Obwohl er das Regendrama gegen Djokovic verliert, fühlt sich Nicolas Kiefer beim Comeback als Gewinner.
Zwei Rennställe der Formel 1 werfen sich Spionage vor; es geht um Pulver in Benzintanks und Hausdurchsuchungen. Zu allem Überfluss sind Ferrari und McLaren auch noch die absoluten Spitzenteams der Saison.
Vor einer Woche war Demond Greene noch optimistisch. Doch inzwischen steht fest: Der Nationalspieler passt nicht in Trainer Pavicevics Konzept.
Ein Stadtviertel, geplant als Vorzeigeobjekt: Vor 50 Jahren wurde am Tiergartenrand das Hansaviertel eröffnet – und mit ihm die Ausstellung Interbau. Die namhaftesten Architekten hatten es geplant. Die Berliner waren stolz. Kinder schwärmten von der Seilbahn überm Gelände – und bauten es mit Lego nach.
Hinter Miroslav Klose tobt ein Streit der Berater Becker und Schütt, der vor Gericht landen dürfte.
Ein siebenjähriger Schüler der Fritzlar-Homberg-Grundschule in Tiergarten darf vorerst nicht am Unterricht teilnehmen. Ihm wird "sexuelle Belästigung" vorgeworfen.
Ilze Kozulina ist die Chefin eines großen Furnierwerks in Riga. Die Kundschaft sind Möbelwerke in Spanien, Italien, Polen und, ganz wichtig, eine litauische Fabrik, die für Ikea produziert.
Fast 40 Jahre seines Lebens hat Imants Lancmanis der Restaurierung des größten baltischen Barockschlosses gewidmet. Jetzt ist er ein zutiefst glücklicher Mensch. Weil sich immer mehr Letten für Kultur interessierten. Und vor allem, weil er von EU und Staat rund 1,4 Millionen Euro erhält.
Ventspils ist laut Eigenwerbung so sauber wie keine andere in Lettland, die Straßen so glatt wie nirgends sonst, und jeder Quadratmeter nachts beleuchtet. Geld für die Verschönerungen gibt es dank einer Ölleitung bis in den Hafen reichlich.
1991 hat der Bildhauer Gintaras Karosas einen Park am geografischen Mittelpunkt des Kontinents gegründet, damit dort mehr zu sehen ist als nur ein Stein. Jetzt hadert der Künstler mit seinem Land, das er seit dem EU-Beitritt von Konzernen unterworfen und verschandelt sieht.
Der frühere Kolchos-Direktor Viliumas Malinauskas ist mit Pilzen so reich geworden, dass er einen Park anlegen konnte, in dem er die ausrangierten Sowjet-Statuen aus Litauens Städten versammelt hat - als Mahnung an jene Zeiten.
Bauer Patiejúnas aus dem litauischen Vilnius mag das EU-Agrarrecht: Die Trockenheit der vergangenen beiden Jahre ließ sich gut aushalten, denn auf die Agrarbetriebe ging anhaltender warmer Regen aus Brüsseler Geld nieder.
Der Busfirma von Familie Olszewski laufen Spitzenmanager hinterher: "Solaris" im polnischen Poznan verkauft nach München, Warschau und Berlin. Und Mitarbeiter der ganz großen Firmen kommen freiwillig zu ihnen - ohne Abwerbegespräche.
Die niederschlesische Hauptstadt Breslau mit ihren rund 640.000 Einwohnern boomt derart, dass die Löhne auf deutsches Niveau gestiegen sind, teilweise noch höher. Pawel Moras baut mit deutschen Gastarbeitern, denn die sind einfach billiger als die Polen.
Auf ihren Beutezügen im Schweizer Kanton Graubünden haben zwei Bären in den vergangenen sieben Tagen insgesamt 14 Schafe gerissen.
Das Musik-Festival "popdeurope" startet am 14. Juli zum siebten Mal auf dem Gelände der Arena Berlin in Treptow. Die Programme der folgenden Samstage bringen so unterschiedliche Künstler zusammen, einer der Headliner sind MIA.
Der 37-jährige Geograf Piotr Nieznanski vom WWF beobachtet und kontrolliert in Wroclaw die Warschauer Regierung, die mit einem gigantischen Projekt die noch weitgehend naturbelassene Oder begradigen will.
Nammo-Buck hat einen Auftrag für die Entsorgung von überalterter Raketenmunition mit einer Laufzeit von drei Jahren und einem Auftragsvolumen von 30 Millionen Euro erhalten.
Im letzten tschechischen Dorf vor der slowakischen Grenze hat Renata Vaculiková vom Verband der Bio-Bauern ihr Büro. Sie berät die Landwirte bei den komplizierten Vorschriften in der aufstrebenden Branche.
Die Koalitionsfraktionen von CDU und SPD haben im Landtag offiziell verfassungsrechtliche Bedenken zum von der Opposition beantragten Affären-Ausschuss angemeldet.
Jaromír Rehák baut im tschechischen Rožnov Solarzellen. Er kann nur darüber lächeln, dass sein Präsident den Klimawandel leugnet und das Land Umengen Atomstrom an seine Nachbarn verkauft.
Im Prozess gegen den Mörder der Bayreuther Krankenschwester Monika Fischer waren sich Staatsanwalt und Verteidiger einig: Lebenslange Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung. Auch der Angeklagte akzeptierte das Urteil.
Tomáš Ondruch war auf dem Weg zu einer Verwaltungskarriere. Bis er gar nicht mehr vom Computer wegkam und deshalb kündigte. Heute ist er Landmaschinenverkäufer und hilft seinen Eltern mit dem Bio-Schafskäse.
Die Schweiz freut sich über Alinghis Triumph
Nach Meinung des Duisburger Telekommunikationsexperten Torsten Gerpott kommt Congstar, die Billigmarke der Telekom, zu spät und bringt dem Konzern keine strategischen Vorteile mehr.
In Žilina hat die Globalisierung nichts mitgenommen, sondern etwas gebracht: Auf der grünen Wiese im Flusstal vor der nordslowakischen Stadt steht eine glänzende Fabrikhalle. Seit Dezember baut Kia hier den Ceed, einen in Deutschland designten Kompaktwagen für die Europäer.
"Unverhältnismäßig und überzogen": Die vom Senat beschlossene Gebührenordnung für Ausnahmen in der geplanten Umweltzone trifft auf scharfe Kritik der Berliner Wirtschaft. Der Koalition werden grobe soziale Ungerechtigkeiten vorgeworfen.
Die wegen des neuen B-Tight-Albums "Neger Neger" erneut in die Kritik geratene Plattenfirma Aggro Berlin weist die Vorwürfe wegen der Verbreitung rassistischen Gedankenguts zurück.
19 Prozent auf alles und für jeden. Ungerecht? Egal, sagt der Finanzbeamte Tomáš Majercak. Schließlich versuchen jetzt viel weniger Leute, Geld zu verstecken, und der der Staat nimmt mehr ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster